Mehr erfahren zu: "Neisseria gonorrhoeae: Neues Antibiotikum gegen Problemkeim entdeckt" Neisseria gonorrhoeae: Neues Antibiotikum gegen Problemkeim entdeckt Forscher haben eine neue Klasse von Antibiotika entdeckt, die selektiv gegen das Bakterium Neisseria gonorrhoeae wirkt. Das neuartige Antibiotikum aktiviert in den Gonokokken einen bereits vorhandenen Selbsttötungsmechanismus.
Mehr erfahren zu: "Wahrscheinliche Ursache schwerer Corona-Reaktion bei Kindern entdeckt" Wahrscheinliche Ursache schwerer Corona-Reaktion bei Kindern entdeckt PIMS ist ein heftiger Entzündungsschock bei Kindern, der mehrere Wochen nach einer Corona-Infektion auftreten und lebensbedrohlich werden kann. Als mögliche Ursache haben Forschenden nun das Wiederaufflammen einer bislang ruhenden Infektion […]
Mehr erfahren zu: "Sieben gegen HPV: Medizinische Verbände sprechen sich für Impfung aus" Sieben gegen HPV: Medizinische Verbände sprechen sich für Impfung aus Anlässlich des HPV-Welt-Tages (HPV: Humane Papillomviren) am 4. März betonen sieben medizinische Organisationen gemeinsam die Chancen der HPV-Impfung. Diese biete eine wirksame Präventionsmaßnahme gegen HPV-assoziierte Krebsarten und Erkrankungen.
Mehr erfahren zu: "Erste Leitlinie zur penilen Urethritis" Erste Leitlinie zur penilen Urethritis Eine S3-Leitlinie zu Harnwegsinfektionen bei männlichen Jugendlichen und Erwachsenen ist ab sofort verfügbar. Diese legt besonderen Wert auf die Eindämmung bakterieller Resistenzen.
Mehr erfahren zu: "Long-COVID bei Jugendlichen: Lungenanomalien korrelieren mit Schweregrad von Müdigkeitssymptomen" Long-COVID bei Jugendlichen: Lungenanomalien korrelieren mit Schweregrad von Müdigkeitssymptomen Mit einer besonderen Form der Magnetresonanztomographie (MRT) haben die Autoren einer neuen Studie bei Kindern und Jugendlichen mit Long-COVID signifikante Lungenanomalien aufgedeckt.
Mehr erfahren zu: "Videos mit Erkältungssymptomen aktivieren das Gehirn und lösen Immunantwort aus" Videos mit Erkältungssymptomen aktivieren das Gehirn und lösen Immunantwort aus Personen, die Videos mit niesenden oder kranken Menschen ansehen, weisen eine gesteigerte Aktivität in Hirnregionen auf, die eine Schnittstelle zwischen Gehirn und Immunsystem darstellen. Gleichzeitig erhöht sich die Antikörperkonzentration in […]
Mehr erfahren zu: "Woher kommt die chronische Erschöpfung?" Woher kommt die chronische Erschöpfung? Ein Forschungsverbund in Jena, Kiel, Berlin und München untersucht die als Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) bezeichnete schwere Erschöpfung, die als Langzeitfolge nach einer Virusinfektion auftreten kann. Das Bundesforschungsministerium fördert den […]
Mehr erfahren zu: "PCT-Test eignet sich nicht, um die Dauer der Antibiotikatherapie zu verkürzen" PCT-Test eignet sich nicht, um die Dauer der Antibiotikatherapie zu verkürzen Eine britische Studie unter Leitung der Universität Liverpool, Großbritannien, hat untersucht, ob die zusätzliche Messung des Entzündungsparameters Procalcitonin (PCT) die Zeit, die stationäre behandelte Kinder mit intravenösen Antibiotika verbringen müssen, […]
Mehr erfahren zu: "Eine Tropenkrankheit in der Schweiz: Aufruf zu koordinierten Maßnahmen gegen die Chagas-Krankheit" Eine Tropenkrankheit in der Schweiz: Aufruf zu koordinierten Maßnahmen gegen die Chagas-Krankheit Das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) hat in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und weiteren Partnern eine umfassende Untersuchung zur Chagas-Krankheit in der Schweiz durchgeführt.