Mehr erfahren zu: "ESC2025: Neue Leitlinien zu Myokarditis und Perikarditis" ESC2025: Neue Leitlinien zu Myokarditis und Perikarditis Im Rahmen des europäischen Kardiologenkongresses (ESC2025) in Madrid wurde jüngst die erste europäische Leitlinie zur Behandlung von Myokarditis und Perikarditis präsentiert. Erstmals werden darin die beiden Erkrankungen als sich gegenseitig […]
Mehr erfahren zu: "Körperzusammensetzung und Fitness beeinflussen die psychische Gesundheit" Körperzusammensetzung und Fitness beeinflussen die psychische Gesundheit In den USA, aber auch hierzulande steigt die Zahl übergewichtiger Kinder. Eine aktuelle Studie aus den USA zeigt nun, dass Kinder mit höherem Körperfettanteil und schlechterer Fitness häufiger Symptome von […]
Mehr erfahren zu: "Typ-1-Diabetes: Liegt der Schlüssel zur Heilung im Gehirn?" Typ-1-Diabetes: Liegt der Schlüssel zur Heilung im Gehirn? Vor mehr als einem Jahrzehnt fanden Forscher heraus, dass die diabetische Ketoazidose (DKA) mit dem Hormon Leptin auch ohne Insulin behandelt werden kann. Nun zeigt ein im „Journal of Clinical […]
Mehr erfahren zu: "Kindlicher Herzstillstand außerhalb der Klinik: Art der Adrenalinverabreichung hat keinen Einfluss auf das Überleben" Weiterlesen nach Anmeldung Kindlicher Herzstillstand außerhalb der Klinik: Art der Adrenalinverabreichung hat keinen Einfluss auf das Überleben Ob Kindern, die außerhalb des Krankenhauses einen Herzstillstand erleiden, das benötigte Adrenalin intraossär (i.o.) oder intravenös (i.v.) verabreicht wird, hat keinen Einfluss auf die Überlebensrate bis zur Entlassung aus dem […]
Mehr erfahren zu: "Optimale Herzgesundheit bei Kindern senkt das Risiko für chronische Erkrankungen im Erwachsenenalter" Weiterlesen nach Anmeldung Optimale Herzgesundheit bei Kindern senkt das Risiko für chronische Erkrankungen im Erwachsenenalter Eine optimale Herzgesundheit bis ins jugendliche Alter führt laut einer neuen Übersichtsarbeit zu einer lang anhaltenden kardiovaskulären und allgemeinen körperlichen, kognitiven und psychischen Gesundheit.
Mehr erfahren zu: "Gängige Medikamente schaden dem Mikrobiom" Gängige Medikamente schaden dem Mikrobiom Eine Studie unter Leitung der Universität Tübingen zeigt: Viele Nicht-Antibiotika schwächen die natürliche Schutzfunktion des Darms, sodass sich krankmachende Bakterien dort leichter ansiedeln können.
Mehr erfahren zu: "DGIM und DGKJ appellieren für verbindliche Strukturen bei der Transition" DGIM und DGKJ appellieren für verbindliche Strukturen bei der Transition Der Schritt ins Erwachsenenleben bedeutet für junge Menschen nicht nur neue Freiheiten, sondern auch neue Verantwortung für die eigene Gesundheit. Für chronisch kranke Jugendliche ist dieser Schritt oft besonders herausfordernd, […]
Mehr erfahren zu: "Forschungsprojekt zur arrhythmogenen rechtsventrikulären Kardiomyopathie: Welcher Sport ist erlaubt?" Forschungsprojekt zur arrhythmogenen rechtsventrikulären Kardiomyopathie: Welcher Sport ist erlaubt? Münchner Herzspezialisten entwickeln derzeit ein Trainingskonzept, dass es Menschen mit einer angeborenen arrhythmogenen rechtsventrikulären Kardiomyopathie (ARVC) ermöglichen soll, sicher Sport zu treiben.
Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiom liefert vielversprechenden Biomarker für Lebererkrankung bei fettleibigen Kindern" Darmmikrobiom liefert vielversprechenden Biomarker für Lebererkrankung bei fettleibigen Kindern Eine Metaanalyse der Med Uni Innsbruck zeigt, dass Veränderungen in der Zusammensetzung des Darmmikrobioms bei adipösen Kindern schon früh auf die Entwicklung einer stoffwechselbedingten Fettlebererkrankung hinweisen.
Mehr erfahren zu: "MASH und MASLD: Darmmikrobiom liefert vielversprechenden Biomarker bei adipösen Kindern" MASH und MASLD: Darmmikrobiom liefert vielversprechenden Biomarker bei adipösen Kindern Eine Metaanalyse der Med Uni Innsbruck zeigt, dass Veränderungen in der Zusammensetzung des Darmmikrobioms bei adipösen Kindern schon früh auf die Entwicklung einer stoffwechselbedingten Fettlebererkrankung hinweisen.