Mehr erfahren zu: "Gängige Medikamente schaden dem Mikrobiom" Gängige Medikamente schaden dem Mikrobiom Eine Studie unter Leitung der Universität Tübingen zeigt: Viele Nicht-Antibiotika schwächen die natürliche Schutzfunktion des Darms, sodass sich krankmachende Bakterien dort leichter ansiedeln können.
Mehr erfahren zu: "DGIM und DGKJ appellieren für verbindliche Strukturen bei der Transition" DGIM und DGKJ appellieren für verbindliche Strukturen bei der Transition Der Schritt ins Erwachsenenleben bedeutet für junge Menschen nicht nur neue Freiheiten, sondern auch neue Verantwortung für die eigene Gesundheit. Für chronisch kranke Jugendliche ist dieser Schritt oft besonders herausfordernd, […]
Mehr erfahren zu: "Forschungsprojekt zur arrhythmogenen rechtsventrikulären Kardiomyopathie: Welcher Sport ist erlaubt?" Forschungsprojekt zur arrhythmogenen rechtsventrikulären Kardiomyopathie: Welcher Sport ist erlaubt? Münchner Herzspezialisten entwickeln derzeit ein Trainingskonzept, dass es Menschen mit einer angeborenen arrhythmogenen rechtsventrikulären Kardiomyopathie (ARVC) ermöglichen soll, sicher Sport zu treiben.
Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiom liefert vielversprechenden Biomarker für Lebererkrankung bei fettleibigen Kindern" Darmmikrobiom liefert vielversprechenden Biomarker für Lebererkrankung bei fettleibigen Kindern Eine Metaanalyse der Med Uni Innsbruck zeigt, dass Veränderungen in der Zusammensetzung des Darmmikrobioms bei adipösen Kindern schon früh auf die Entwicklung einer stoffwechselbedingten Fettlebererkrankung hinweisen.
Mehr erfahren zu: "MASH und MASLD: Darmmikrobiom liefert vielversprechenden Biomarker bei adipösen Kindern" MASH und MASLD: Darmmikrobiom liefert vielversprechenden Biomarker bei adipösen Kindern Eine Metaanalyse der Med Uni Innsbruck zeigt, dass Veränderungen in der Zusammensetzung des Darmmikrobioms bei adipösen Kindern schon früh auf die Entwicklung einer stoffwechselbedingten Fettlebererkrankung hinweisen.
Mehr erfahren zu: "Erstmals einzigartige Pulmonalklappenprothese aus körpereigenem Gewebe implantiert" Erstmals einzigartige Pulmonalklappenprothese aus körpereigenem Gewebe implantiert Herzklappen aus tierischem Gewebe sind nur begrenzt haltbar und wachsen nicht mit. Bei Kindern mit defekter Klappe müssen sie daher regelmäßig ersetzt werden. Eine mitwachsende Herzklappe aus körpereigenem Gewebe könnte […]
Mehr erfahren zu: "Wie Übergewicht auch den Nachkommen schadet" Wie Übergewicht auch den Nachkommen schadet Kinder übergewichtiger Mütter entwickeln häufig ebenfalls Stoffwechselstörungen, selbst wenn sie sich gesund ernähren. Eine aktuelle Studie der Universität Bonn liefert nun Hinweise darauf, warum das so ist. Demnach werden bei […]
Mehr erfahren zu: "Aufklärungsmaterial für Kinder mit seltenen Stoffwechselstörungen" Aufklärungsmaterial für Kinder mit seltenen Stoffwechselstörungen Gemeinsam mit der Charité-Universitätsmedizin Berlin entwickelt die SRH University im Projekt „Know & Grow“ Informations- und Aufklärungsmaterial für Kinder und Jugendliche mit chronischen Stoffwechselerkrankungen. Je nach Altersklasse reicht das Material […]
Mehr erfahren zu: "Seltene Lebererkrankungen früher erkennen und besser behandeln: Erste S3-Leitlinie setzt neue Maßstäbe" Seltene Lebererkrankungen früher erkennen und besser behandeln: Erste S3-Leitlinie setzt neue Maßstäbe Unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) ist erstmals eine S3-Leitlinie herausgegeben worden, die sich mit einer Gruppe seltener Lebererkrankungen befasst: den autoimmunen Lebererkrankungen.