Mehr erfahren zu: "Antibiotika: Frühe Exposition kann Immunfunktion bei Säuglingen beeinträchtigen" Weiterlesen nach Anmeldung Antibiotika: Frühe Exposition kann Immunfunktion bei Säuglingen beeinträchtigen Eine neue US-Studie zeigt, dass Antibiotika während der Schwangerschaft und im Säuglingsalter die Entwicklung des Immunsystems eines Säuglings beeinträchtigen können.
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Luftverschmutzung verändert die Plazenta" Schwangerschaft: Luftverschmutzung verändert die Plazenta Eine Belastung durch Feinstaub stellt nicht nur ein unterschätztes Risiko für das ungeborene Kind dar, sondern erhöht auch das Risiko für Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Schwangeren, zeigt eine neue Studie.
Mehr erfahren zu: "Neue Leitlinie zur Zytomegalievirus-Infektion" Neue Leitlinie zur Zytomegalievirus-Infektion Die konnatale Zytomegalievirus(cCMV)-Infektion ist eine der häufigsten Ursachen für frühkindliche Schwerhörigkeit. Eine neue medizinische Leitlinie zeigt nun auf, wie die Infektion verhindert oder therapiert werden kann.
Mehr erfahren zu: "Förderung im Emmy Noether-Programm: Forschung zu den ersten Atemzügen nach der Geburt" Förderung im Emmy Noether-Programm: Forschung zu den ersten Atemzügen nach der Geburt Der Neonatologe Dr. Vincent Gaertner vom Dr. von Haunerschen Kinderspital erhält für seine Forschung im Rahmen des Emmy Noether-Programms der Deutschen Forschungsgemeinschaft eine Förderung von mehr als drei Millionen Euro.
Mehr erfahren zu: "Sepsis bei Frühgeborenen: Neue Biomarker im Nabelschnurblut identifiziert" Weiterlesen nach Anmeldung Sepsis bei Frühgeborenen: Neue Biomarker im Nabelschnurblut identifiziert US-Forscher haben mehrere Proteine im Nabelschnurblut von Frühgeborenen identifiziert, die eine akute systemische Entzündung als Immunreaktion auf eine Infektion signalisieren können.
Mehr erfahren zu: "Perinatale HPV-Infektion: Babys befreien sich auf natürliche Weise von dem Virus" Perinatale HPV-Infektion: Babys befreien sich auf natürliche Weise von dem Virus Fast alle Neugeborenen, die sich in der Perinatalphase mit dem humanen Papillomavirus (HPV) infizieren, eliminieren das Virus in den ersten sechs Lebensmonaten, wobei nur sehr selten eine Persistenz oder ein […]
Mehr erfahren zu: "Wilms-Tumore: Wie Gene und Prägung den Weg für Krebs ebnen" Wilms-Tumore: Wie Gene und Prägung den Weg für Krebs ebnen Neue Erkenntnisse der Universität Würzburg, die mithilfe der Biobank für pädiatrische Nierentumore gewonnen wurden, ermöglichen eine bessere Risikoeinschätzung für betroffene Familien und könnten eine Grundlage für gezieltes Screening sein.
Mehr erfahren zu: "Fetale Alkoholspektrumstörungen: S3-Leitlinie aktualisiert" Fetale Alkoholspektrumstörungen: S3-Leitlinie aktualisiert Die S3-Leitlinie für fetale Alkoholspektrumstörungen wurde aktualisiert. Darauf macht der Gemeinsame Bundesausschuss aufmerksam.
Mehr erfahren zu: "Entzündungsprozesse in der Schwangerschaft: Neuartige Nanomedikamente könnten sichere und effektive Therapie ermöglichen" Entzündungsprozesse in der Schwangerschaft: Neuartige Nanomedikamente könnten sichere und effektive Therapie ermöglichen Ein internationales Team unter Beteiligung von Empa-Forschenden entwickelt nun Nanomedikamente, die eine sichere und effektive Therapie von Entzündungsprozessen in der Schwangerschaft ermöglichen sollen.
Mehr erfahren zu: "Neugeborenen-Screening auf Vitamin-B12-Mangel und weitere Stoffwechselerkrankungen erweitert" Neugeborenen-Screening auf Vitamin-B12-Mangel und weitere Stoffwechselerkrankungen erweitert Das Screening auf Vitamin-B12-Mangel sowie auf die sehr seltenen angeborenen Stoffwechselerkrankungen Homocystinurie, Propionazidämie und Methylmalonazidurie wird voraussichtlich ab Mai 2026 Bestandteil der Früherkennungsuntersuchungen bei Neugeborenen. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss […]