Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Kardiometabolische Probleme der Mutter mit erhöhtem Blutdruck bei Kindern verbunden" Weiterlesen nach Anmeldung Schwangerschaft: Kardiometabolische Probleme der Mutter mit erhöhtem Blutdruck bei Kindern verbunden Kinder von Müttern mit kardiometabolischen Gesundheitsproblemen vor oder während der Schwangerschaft haben laut dem Duke Clinical Research Institute, USA, möglicherweise ein höheres Risiko für Bluthochdruck im Kindes- und Jugendalter.
Mehr erfahren zu: "Präeklampsie: Gehirn- und Nervenentwicklung von Frühgeborenen kann beeinträchtigt sein" Weiterlesen nach Anmeldung Präeklampsie: Gehirn- und Nervenentwicklung von Frühgeborenen kann beeinträchtigt sein Eine neue US-Studie zeigt, dass Frühgeborene von Frauen mit Präeklampsie kurz nach der Geburt Anzeichen von Hirnschäden und zwei Jahre später eine verschlechterte neurologische Entwicklung aufweisen.
Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2-Infektion: Kinder haben jahrelang erhöhte Risiken für renale, kardiale und gastrointestinale Probleme" Weiterlesen nach Anmeldung SARS-CoV-2-Infektion: Kinder haben jahrelang erhöhte Risiken für renale, kardiale und gastrointestinale Probleme Laut aktueller US-Studien kann COVID-19 bei jungen Menschen zu einem erhöhten Risiko für eine Reihe schwerwiegender Gesundheitsprobleme führen, darunter auch solche, die die Nieren, den Darm und das Herz-Kreislauf-System betreffen.
Mehr erfahren zu: "Dem Immunsystem von Neugeborenen auf der Spur" Dem Immunsystem von Neugeborenen auf der Spur Eine Forschungsgruppe um Prof. Dorothee Viemann vom Uniklinikum Würzburg (UKW) entschlüsselt entscheidende Stoffwechselprozesse von Immunzellen. Eine in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlichte Studie zeigt, dass Neugeborene einen anderen Stoffwechselmechanismus als […]
Mehr erfahren zu: "Cochrane-Review: Es fehlt an Evidenz zur Schmerzbewertung bei Neugeborenen" Weiterlesen nach Anmeldung Cochrane-Review: Es fehlt an Evidenz zur Schmerzbewertung bei Neugeborenen Mit welchen Messinstrumenten lassen sich Schmerzen bei Neugeborenen valide ermitteln? Ein aktueller Cochrane-Review findet erhebliche Evidenzlücken zu den bisherigen Bewertungsskalen. Die Experten meinen: Es wird Zeit für ein grundlegend neues […]
Mehr erfahren zu: "MoCD Typ A: Therapieerfolg für Neugeborene mit der meist tödlichen Stoffwechselerkrankung bestätigt" Weiterlesen nach Anmeldung MoCD Typ A: Therapieerfolg für Neugeborene mit der meist tödlichen Stoffwechselerkrankung bestätigt Das Medikament Fosdenopterin/rcPMP verbessert erheblich die Überlebenschancen und die Entwicklungsfortschritte bei Säuglingen mit Molybdän-Cofaktor-Defizienz (MoCD Typ A), einer seltenen und lebensbedrohlichen Stoffwechselerkrankung.
Mehr erfahren zu: "Wie ein rosa leuchtender Himmel: Neues Gehirn-Organoid-Modell vorgestellt" Wie ein rosa leuchtender Himmel: Neues Gehirn-Organoid-Modell vorgestellt Wissenschaftler aus Österreich stellen ein neues Organoid-Modell vor, das Forschern Einblicke in die Entwicklung des Nervensystems bei einer Virusinfektion wie zum Beispiel Röteln ermöglicht.
Mehr erfahren zu: "Mütterliche Infektion: Erhöhtes Risiko für Autismus, Schizophrenie und Depression beim Neugeborenen" Weiterlesen nach Anmeldung Mütterliche Infektion: Erhöhtes Risiko für Autismus, Schizophrenie und Depression beim Neugeborenen Eine neue Studie des Slovak Academy of Sciences, Slowakei, zeigt, dass die Aktivierung des mütterlichen Immunsystems die Erregbarkeit hippocampaler Neuronen bei neugeborenen Ratten verändert.
Mehr erfahren zu: "Diabetes-Risiko: Darmmikrobiom hat bereits im Säuglingsalter einen großen Einfluss" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetes-Risiko: Darmmikrobiom hat bereits im Säuglingsalter einen großen Einfluss Das Mikrobiom beeinflusst die Entwicklung insulinproduzierender Zellen im Säuglingsalter und führt zu langfristigen Veränderungen des Stoffwechsels und des Diabetesrisikos, wie neue Forschungen an Mäusen zeigen.