Mehr erfahren zu: "Neugeborenen-Ikterus: Smartphones und Nanotechnologie ermöglichen rasche Feststellung" Neugeborenen-Ikterus: Smartphones und Nanotechnologie ermöglichen rasche Feststellung Chinesische Wissenschaftler haben kürzlich eine innovative Dual-Mode-Sensorplattform mit Upconversion-Nanopartikeln (UCNPs) für den Bilirubinnachweis in komplexen biologischen Proben entwickelt.
Mehr erfahren zu: "Johannes-Wenner-Forschungspreis für besseren Schutz von Frühgeborenen" Johannes-Wenner-Forschungspreis für besseren Schutz von Frühgeborenen PD Dr. Mandy Laube forscht seit vielen Jahren daran, wie Lungenschäden durch maschinelle Beatmung bei Frühgeborenen reduziert werden können. Dafür hat die Wissenschaftlerin nun den mit 15.000 Euro dotierten Johannes-Wenner-Forschungspreis […]
Mehr erfahren zu: "Übergewicht der Mutter: Ein Risikofaktor für Leukämie bei Töchtern" Übergewicht der Mutter: Ein Risikofaktor für Leukämie bei Töchtern Das Gewicht werdender Mütter könnte eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) bei Töchtern spielen – Söhne dagegen sind nicht betroffen, so das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ).
Mehr erfahren zu: "Luftverschmutzung vor der Schwangerschaft begünstigt höheren Body-Mass-Index bei Kindern" Luftverschmutzung vor der Schwangerschaft begünstigt höheren Body-Mass-Index bei Kindern Forscher der Keck School of Medicine of USC, USA, fanden heraus, dass eine stärkere Belastung durch Luftverschmutzung in den drei Monaten vor der Empfängnis mit einem höheren Risiko für Fettleibigkeit […]
Mehr erfahren zu: "Entwicklung der neuen S3-Leitlinie „Die Betreuung von Mutter und Kind im Wochenbett“" Entwicklung der neuen S3-Leitlinie „Die Betreuung von Mutter und Kind im Wochenbett“ Mit dem Ziel, eine praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Versorgung von Müttern und deren Neugeborenen zu fördern, wurde unter Beteiligung der TH Aschaffenburg erstmalig eine Leitlinie entwickelt.
Mehr erfahren zu: "Neues Mitteilungskonzept beim Neugeborenen-Screening" Neues Mitteilungskonzept beim Neugeborenen-Screening Ab sofort gibt es beim Neugeborenen-Screening ein neues Mitteilungskonzept gegenüber den Eltern. Darauf weist der Gemeinsame Bundesausschuss hin. Es soll sicherstellen, dass auffälligen Screening-Befunden unverzüglich nachgegangen und das Neugeborene bei […]
Mehr erfahren zu: "Assistierte Reproduktion kann die Plazenta und das Wachstum des Kindes beeinflussen" Assistierte Reproduktion kann die Plazenta und das Wachstum des Kindes beeinflussen Eine neue Studie der University of Helsinki, Finnland, hat mögliche Zusammenhänge zwischen dem Gewicht der Plazenta sowie dem Gewicht und der Größe der Neugeborenen untersucht.
Mehr erfahren zu: "Geburtskomplikationen: Neuartiges KI-Tool analysiert Plazenta bei der Geburt zur schnellen Erkennung" Geburtskomplikationen: Neuartiges KI-Tool analysiert Plazenta bei der Geburt zur schnellen Erkennung Ein von US-Forschern neu entwickeltes Tool, das künstliche Intelligenz (KI) nutzt, könnte helfen, Plazentas bei der Geburt schnell zu beurteilen und dadurch die Versorgung von Neugeborenen und Müttern zu verbessern.
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaftsdiabetes: Säuglinge haben häufig langsameres Wachstum des Körperfettanteils" Schwangerschaftsdiabetes: Säuglinge haben häufig langsameres Wachstum des Körperfettanteils Eine Studie der University of Texas, USA, hat gezeigt, dass Säuglinge die einem Schwangerschaftsdiabetes mellitus (GDM) ausgesetzt waren, signifikant häufiger ein langsames Wachstum der Fettmasse und des Körperfettanteils aufwiesen.