Mehr erfahren zu: "Mit digitalen Spielen über psychische Erkrankungen lernen" Mit digitalen Spielen über psychische Erkrankungen lernen Digitale Spiele können ein geeignetes Medium sein, um vor allem Menschen ohne psychische Erkrankung über Depression aufzuklären. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Kölner Medienpsychologen Dr. Marco Rüth, Raoul […]
Mehr erfahren zu: "Wie hängen Selbstkontrolle und Internetsucht zusammen?" Wie hängen Selbstkontrolle und Internetsucht zusammen? Personen mit suchtartiger Internetnutzung brauchen im Durchschnitt länger, um störende Reize auszublenden, und treffen häufiger riskante und impulsive Entscheidungen als Personen ohne Suchtsymptomatik. Das sind die ersten Erkenntnisse einer Forschungsgruppe […]
Mehr erfahren zu: "Vapes fördern Nikotinabhängigkeit stärker als bisher angenommen" Vapes fördern Nikotinabhängigkeit stärker als bisher angenommen Eine neue Studie des LMU Klinikums München in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) bescheinigt Einweg-E-Zigaretten ein hohes Suchtpotenzial. Sie zeigt: Moderne „Vapes“ setzen Nikotin nahezu so schnell und […]
Mehr erfahren zu: "Jugendliche sind gut informiert – und seelisch belastet" Jugendliche sind gut informiert – und seelisch belastet Jugendliche und junge Erwachsene brauchen in Krisenzeiten mehr Kommunikation, mehr Social-Media-Kompetenz, mehr psychologische Hilfe: Der Lehrstuhl für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie der Universität Regensburg hat ein alarmierendes bundesweites Stimmungsbild […]
Mehr erfahren zu: "80 Jahre nach Kriegsende: DZPG untersucht Traumafolgen auch für Nachkommen" 80 Jahre nach Kriegsende: DZPG untersucht Traumafolgen auch für Nachkommen Der Zweite Weltkrieg hinterließ nicht nur Millionen Tote, sondern auch gravierende psychische Spuren bei den Überlebenden. Achtzig Jahre später belegen zwei aktuelle Forschungsprojekte des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (DZPG), […]
Mehr erfahren zu: "„Pawsitive impact“: Haustiere verringern bei Großstädtern Risiko für stressbedingte Störungen" „Pawsitive impact“: Haustiere verringern bei Großstädtern Risiko für stressbedingte Störungen Dass Landbewohner, die eng mit Nutztieren leben, Stresssituationen immunologisch besser bewältigen als Großstädter, die ohne Haustiere aufgewachsen sind, haben Forschende der Ulmer Universitätsmedizin bereits gezeigt.
Mehr erfahren zu: "Viele falsche Informationen in Tiktok-Videos zu ADHS" Viele falsche Informationen in Tiktok-Videos zu ADHS Soziale Medien können helfen, psychischen Erkrankungen zu entstigmatisieren. Allerdings zeigen populäre Tiktok-Videos zum Thema ADHS gravierende Defizite, was die inhaltliche Korrektheit zu Symptomen und Behandlungsansätzen angeht. Zu diesen Ergebnissen kommt […]
Mehr erfahren zu: "Entwicklung des Risikoverhaltens von Jugendlichen in den USA" Entwicklung des Risikoverhaltens von Jugendlichen in den USA Jugendliche zeigen heutzutage insgesamt weniger Risikoverhalten wie Alkoholkonsum oder körperliche Auseinandersetzungen, der Anteil an Depressivität und Suizidalität nimmt jedoch zu. Das zeigt eine US-amerikanische Studie.
Mehr erfahren zu: "Virtuelle Realität soll Kindern aus sozialer Angststörung helfen" Virtuelle Realität soll Kindern aus sozialer Angststörung helfen Angst beeinträchtigt das Leben. Ein neues Forschungsprojekt zielt nun darauf ab, soziale Angststörungen von Kindern virtuell zu lindern. Die dazugehörige Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist am […]