Mehr erfahren zu: "Forschende empfehlen direkte Massenspektrometrie für pädiatrische Drogentests" Forschende empfehlen direkte Massenspektrometrie für pädiatrische Drogentests Standard-Drogentests übersehen in etwa fünf Prozent der Urinproben von Patienten unter 18 Jahren geringe Konzentrationen der gesuchten Substanzen. Das geht aus einer auf dem Jahreskongress der Association for Diagnostic and […]
Mehr erfahren zu: "Geschlechterverhältnis bei Geschwistern ist möglicherweise nicht zufällig" Geschlechterverhältnis bei Geschwistern ist möglicherweise nicht zufällig Bestimmte genetische Eigenschaften sowie das Alter der Mutter könnten damit zusammenhängen, dass bei mehr als drei Kindern diese überzufällig häufig das gleiche Geschlecht haben. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam […]
Mehr erfahren zu: "DGN veröffentlicht Stellungnahme zur Myalgischen Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue (ME/CFS)" Weiterlesen nach Anmeldung DGN veröffentlicht Stellungnahme zur Myalgischen Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue (ME/CFS) Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie hat eine Stellungnahme zur Myalgischen Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue (ME/CFS) veröffentlicht und fordert wegen des hohen Leidendrucks der Betroffenen interdisziplinäre Versorgungsstrukturen. Die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS sieht […]
Mehr erfahren zu: "Weniger Langzeitfolgen nach Intensivaufenthalt bei Kindern" Weniger Langzeitfolgen nach Intensivaufenthalt bei Kindern Am Universitätsklinikum Freiburg startet eine neue Versorgungsform für junge Patienten auf Kinder-Intensivstationen. Das Maßnahmenbündel aus frühzeitiger Mobilisation, mehr psychologischer Betreuung sowie gezielter Einbindung der Eltern ist Teil der multizentrischen Studie […]
Mehr erfahren zu: "Zweite nationale Ausschreibung zur Personenförderung im Bereich gen- und zellbasierte Therapien" Zweite nationale Ausschreibung zur Personenförderung im Bereich gen- und zellbasierte Therapien Gen- und zellbasierte Therapien bieten vielversprechende Ansätze zur Behandlung bisher unheilbarer Erkrankungen und können regenerative Prozesse unterstützen. Um dieses wichtige Forschungsfeld zu stärken, wurde am Berlin Institute of Health at […]
Mehr erfahren zu: "Kindergesundheit mithilfe von KI besser verstehen" Kindergesundheit mithilfe von KI besser verstehen Wie denken Kinder und Eltern über Kindergesundheit – und wie kann Künstliche Intelligenz (KI) ihre Einstellungen auswerten? Im Projekt AI-SIC verbinden Forschende aus Bamberg und Leipzig qualitative Interviews mit maschinellem […]
Mehr erfahren zu: "Nierenkrankheiten bei Kindern: Autoantikörper könnten Ursache sein" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenkrankheiten bei Kindern: Autoantikörper könnten Ursache sein Eine aktuelle Studie von Forschern der Zhejiang-Universität, China, hat Autoantikörper gegen das Strukturprotein Vinculin als Schlüsselakteure bei Nierenkrankheiten im Kindesalter identifiziert.
Mehr erfahren zu: "Kurze Nickerchen steigern die Wahrscheinlichkeit von Geistesblitzen" Kurze Nickerchen steigern die Wahrscheinlichkeit von Geistesblitzen Schlaf steigert die Fähigkeit, Probleme auf kreative Weise zu lösen. Dies zeigt eine Studie mit 90 Probanden an der Universität Hamburg. Anhand der im Schlaf gemessenen Hirnaktivität lässt sich sogar […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Fehlende kindgerechte Laborreferenzwerte erschweren Diagnose seltener Erkrankungen" Studie: Fehlende kindgerechte Laborreferenzwerte erschweren Diagnose seltener Erkrankungen Einer aktuellen Studie aus Österreich zufolge erkennt mehr als Hälfte der Labore krankhafte Blutwerte für Phosphat beziehungsweise alkalische Phosphatase bei Kindern nicht, gesetzliche Vorgaben fehlen. Auch in Deutschland fehlen offizielle […]