Mehr erfahren zu: "Mobiles One-Health-Labor für die Diagnostik von hochpathogenen Erregern" Mobiles One-Health-Labor für die Diagnostik von hochpathogenen Erregern Ein mobiles Labor für hochpathogene Erreger, um bei unerklärlichen Krankheitsausbrüchen vor Ort Proben von Menschen, Tieren und aus der Umwelt zu untersuchen – ganz nach dem One-Health-Ansatz. Diese Idee steckt […]
Mehr erfahren zu: "Bessere Qualitätskontrolle bei Allergietherapeutika" Bessere Qualitätskontrolle bei Allergietherapeutika Ein neuer Labortest ermöglicht die Bestimmung von adjuvanten Allergoiden in Fertigarzneimitteln. Das verbessert die Qualitätskontrolle bei Allergen-Immntherapien (AIT) und trägt zur Standardisierung bei.
Mehr erfahren zu: "Antiviral aktive Substanzen mit breitem Wirkspektrum entdeckt" Antiviral aktive Substanzen mit breitem Wirkspektrum entdeckt Ein internationales Team hat zwei breit wirksame antivirale Wirkstoffkandidaten identifiziert. Die Studie zeigt, wie eine Kombination aus computergestützter Modellierung und Validierung im Labor helfen kann, schneller neue Medikamente gegen Viren […]
Mehr erfahren zu: "Mit Genom-Mining und Mutagenese zu neuen Wirkstoffen" Mit Genom-Mining und Mutagenese zu neuen Wirkstoffen Mikroorganismen stellen jede Menge Stoffe her, die als potenzielle Wirkstoffe gegen Bakterien und Pilze dienen könnten. Ein internationales Forschungsteam hat Enzyme identifiziert und optimiert, die eine bestimmte funktionelle Gruppe solcher […]
Mehr erfahren zu: "NMI-Expertise für neue VDI-Richtlinie zu Bioprinting – jetzt verfügbar" NMI-Expertise für neue VDI-Richtlinie zu Bioprinting – jetzt verfügbar Die VDI 5708 „Bioprinting, Methoden und Definitionen“ ist ab sofort verfügbar – zweisprachig und praxisnah. Unter der Leitung von Dr. Hanna Hartmann (NMI) und Prof. Dr. Jürgen Groll (UKW) wurde […]
Mehr erfahren zu: "Neue Gentherapie bei Kind mit seltener Stoffwechselkrankheit" Neue Gentherapie bei Kind mit seltener Stoffwechselkrankheit Medizinern und Forschenden aus Philadelphia ist es erstmals gelungen, ein Kind mit Carbamoylphosphat-Synthetase-1-Mangel innerhalb weniger Monate nach Geburt mit einer personalisierten Gentherapie zu behandeln. Die Fallberichtsstudie ist im „New England […]
Mehr erfahren zu: "Synthetische DNA als Massendatenspeicher der Zukunft" Synthetische DNA als Massendatenspeicher der Zukunft Traditionelle Speicherlösungen geraten angesichts der weltweit stetig wachsenden Datenflut an ihre Grenzen. Im Projekt BIOSYNTH entwickeln drei Fraunhofer-Institute eine Mikrochip-Plattform für künftige Massendatenspeicher aus synthetischer DNA.
Mehr erfahren zu: "Unter Fluss – die Zellkultur der Zukunft" Unter Fluss – die Zellkultur der Zukunft Menschliche Zellen unter Fluss in einem handlichen System kultivieren – das ist mit einer Augsburger Erfindung bald möglich.
Mehr erfahren zu: "3D-Biodruck: Verbesserte Biotinte entwickelt" 3D-Biodruck: Verbesserte Biotinte entwickelt Forschern des Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts (NMI) in Reutlingen und der TU Darmstadt ist gelungen, elektro-gesponnene Fasern in Biotinte einzubauen, wodurch der Nährstofftransport messbar verbessert werden kann.