Mehr erfahren zu: "Diagnose der Krebstherapie-bedingten Myokarditis: Flüssigbiopsie auf Basis zellfreier mRNA" Diagnose der Krebstherapie-bedingten Myokarditis: Flüssigbiopsie auf Basis zellfreier mRNA Forschende der Stanford University haben eine Flüssigbiopsie auf Basis zellfreier mRNA entwickelt, die eine gefährliche Nebenwirkung von Immuntherapien – die ICI-bedingte Myokarditis – frühzeitig und ohne Gewebebiopsie erkennen kann.
Mehr erfahren zu: "Strahlentherapie beim Oropharynxkarzinom personalisieren? Auf die Gene kommt es an" Weiterlesen nach Anmeldung Strahlentherapie beim Oropharynxkarzinom personalisieren? Auf die Gene kommt es an Bestimmte Patienten mit HPV-positivem Oropharynxkarzinom könnten von niedrigeren Strahlendosen profitieren: Wie eine aktuelle Studie zeigt, lässt sich die Strahlentherapie beim Oropharynxkarzinom mithilfe der Tumor-Genomik personalisieren.
Mehr erfahren zu: "Reproduktionsmedizin: Erstmals Eizellen aus Hautzellen erzeugt" Reproduktionsmedizin: Erstmals Eizellen aus Hautzellen erzeugt US-Forscher erzeugen erstmals befruchtungsfähige Eizellen aus menschlichen Hautzellen. Doch es gibt noch viele Hürden.
Mehr erfahren zu: "Bei THS-Operationen lassen sich auch Biopsieproben entnehmen" Bei THS-Operationen lassen sich auch Biopsieproben entnehmen Die Entnahme von Biopsien aus dem präfrontalen Kortex während einer Tiefen Hirnstimulation (THS) bei lebenden Patienten erhöht das Risiko von unerwünschten Ereignissen oder kognitivem Verfall nicht im Vergleich zu Standard-THS-Verfahren […]
Mehr erfahren zu: "Fulminante Myokarditis: Kranke Herzmuskeln bestmöglich erkennen und behandeln" Fulminante Myokarditis: Kranke Herzmuskeln bestmöglich erkennen und behandeln Eine multizentrische Studie liefert neue Erkenntnisse zum Krankheitsverlauf, zur Prognoseabschätzung und zu den Risikofaktoren einer schweren Myokarditis. Die Ergebnisse wurden nun im „European Heart Journal“ veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "Basalzellkarzinom: Verbesserte Detektion mit neuer Bildgebung" Basalzellkarzinom: Verbesserte Detektion mit neuer Bildgebung Ein topisches fluoreszierendes molekulares Kontrastmittel, PARPi-FL, kann Basalzellkarzinome bereits innerhalb von fünf Minuten in menschlichen Gewebeproben nachweisen.
Mehr erfahren zu: "Fett-Mikroskopie: Lipide in Zellen sichtbar machen" Fett-Mikroskopie: Lipide in Zellen sichtbar machen Lipidmoleküle sind mit Lichtmikroskopie nur schwer nachweisbar. Mit einer neuen chemischen Markierungsmethode hat ein Dresdner Team diese Hürde überwunden und ermöglicht damit neue Einblicke.
Mehr erfahren zu: "Glioblastom: Molekulare Diagnostik ermöglicht zielgerichtete Therapie ohne Zeitverzug" Weiterlesen nach Anmeldung Glioblastom: Molekulare Diagnostik ermöglicht zielgerichtete Therapie ohne Zeitverzug Forschende aus Heidelberg haben in der multizentrischen Studie „NCT Neuro Master Match (N2M2)“ den Einsatz zielgerichteter Medikamente in der Ersttherapie bei neu diagnostiziertem Glioblastom geprüft. Von fünf getesteten Medikamenten zeigte […]
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Neue Leitlinien zu Myokarditis und Perikarditis" ESC2025: Neue Leitlinien zu Myokarditis und Perikarditis Im Rahmen des europäischen Kardiologenkongresses (ESC2025) in Madrid wurde jüngst die erste europäische Leitlinie zur Behandlung von Myokarditis und Perikarditis präsentiert. Erstmals werden darin die beiden Erkrankungen als sich gegenseitig […]
Mehr erfahren zu: "Duale Bildgebung zur zellulären und molekularen Charakterisierung von Hautkrebsproben" Duale Bildgebung zur zellulären und molekularen Charakterisierung von Hautkrebsproben Ein neu entwickeltes, kompaktes und nichtinvasives Bildgebungssystem kombiniert zwei optische Verfahren, um sowohl morphologische als auch chemische Informationen aus Hautkrebsproben bereitzustellen.