Mehr erfahren zu: "Mit KI genetische Störungen in Zellbildern erkennen" Mit KI genetische Störungen in Zellbildern erkennen Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben eine künstliche Intelligenz entwickelt, die einen neuen, kostengünstigen Ansatz zur Identifikation genetischer Störungsmuster in Zellbildern eröffnen könnte – mit Potenzial für die Entwicklung […]
Mehr erfahren zu: "Tumore in 3D verstehen" Tumore in 3D verstehen Eine Kombination hochauflösender räumlicher Einzelzelltechnologien kann die zelluläre Nachbarschaft eines Tumors in 3D kartieren und so Angriffspunkte für eine personalisierte Krebstherapie finden. Das schreibt ein Team um Nikolaus Rajewsky vom […]
Mehr erfahren zu: "Endometriumkarzinom mit hohem Risiko, Rezidiv oder Metastasen: Jedes Vierte zeigt HER2-Überexpression" Weiterlesen nach Anmeldung Endometriumkarzinom mit hohem Risiko, Rezidiv oder Metastasen: Jedes Vierte zeigt HER2-Überexpression Ein Viertel der Endometriumkarzinome mit hohem Risiko, Rezidiv oder Metastasen weist eine HER2-Überexpression auf. Das berichten Wissenschaftler um Dione van Dijk im „Journal of Clinical Oncology“.
Mehr erfahren zu: "Überlebensprognose beim Melanom: KI-Tool wertet Immunzellstrukturen aus" Überlebensprognose beim Melanom: KI-Tool wertet Immunzellstrukturen aus Künstliche Intelligenz (KI) kann zur verbesserten Erkennung von Immunzellstrukturen in Melanomgewebe genutzt werden – mit wegweisenden Erkenntnissen für Prognose und Immuntherapie bei Hochrisikopatienten.
Mehr erfahren zu: "Universität Greifswald: Neue Methode verbessert Nierendiagnostik" Universität Greifswald: Neue Methode verbessert Nierendiagnostik Wie lassen sich feinste Strukturen der Niere sichtbar, messbar und klinisch nutzbar machen? Damit hat sich ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universitätsmedizin Greifswald beschäftigt.
Mehr erfahren zu: "Gezielte Senotherapie: Drei Subtypen seneszenter Hautzellen entdeckt" Gezielte Senotherapie: Drei Subtypen seneszenter Hautzellen entdeckt Forschende der Johns Hopkins University, USA, haben drei Subtypen seneszenter Hautzellen identifiziert. Ihre Hoffnung: schädliche Typen zukünftig gezielt eliminieren und die nützlichen erhalten zu können.
Mehr erfahren zu: "HSBI-Forscherin entwickelt KI für effizientere Zellsegmentierung – gut beispielsweise für die Pharmaforschung" HSBI-Forscherin entwickelt KI für effizientere Zellsegmentierung – gut beispielsweise für die Pharmaforschung Bilder von segmentierten Zellen sind in der biomedizinischen Forschung und Diagnostik enorm wichtig. Und enorm teuer. Zwar kann mittlerweile auch Künstliche Intelligenz (KI) die Zellsegmentierung übernehmen, sie braucht dafür aber […]
Mehr erfahren zu: "Immunzellen treiben angeborene Paraplegie voran" Immunzellen treiben angeborene Paraplegie voran Im Frühstadium der spastischen Paraplegie Typ 15 scheint eine starke Aktivierung des Immunsystems im Gehirn eine zentrale Rolle zu spielen. In diese Richtung deuten zumindest aktuelle Ergebnisse aus Maus-Experimenten, die […]
Mehr erfahren zu: "Pädiatrische Hirntumore nach der Immunreaktion zu klassifizieren, kann die Behandlung verbessern" Pädiatrische Hirntumore nach der Immunreaktion zu klassifizieren, kann die Behandlung verbessern Forscher der University of Pittsburgh School of Medicine und des UPMC Children’s Hospital of Pittsburgh, beide USA, haben eine neue Methode zur Klassifizierung von Hirntumoren bei Kindern entwickelt, die den […]