Mehr erfahren zu: "Die Krankheitsaktivität bei Myasthenia gravis überwachen" Die Krankheitsaktivität bei Myasthenia gravis überwachen Bei Myasthenia gravis sind die Serumspiegel des Zytokins Interleukin-40 erhöht und korrelieren mit der Krankheitsaktivität. Dies könnte eine wenig invasive Überwachung der Autoimmunerkrankung ermöglichen.
Mehr erfahren zu: "Rezidivierende Perikarditis: Verbindung mit körpereigenen Antikörpern entdeckt" Rezidivierende Perikarditis: Verbindung mit körpereigenen Antikörpern entdeckt Eine Perikarditis kann in seltenen Fällen einige Monate nach erfolgreicher Akutbehandlung erneut auftreten. Forschende aus Italien und Deutschland machen nun Antikörper gegen den Antagonisten des Interleukin-1-Rezeptors dafür verantwortlich.
Mehr erfahren zu: "Modell CORE: Einfacher Test kann Risiko für schwere Lebererkrankung vorhersagen" Modell CORE: Einfacher Test kann Risiko für schwere Lebererkrankung vorhersagen Eine neue Studie von Forschenden des Karolinska Institutet in Schweden zeigt auf, wie eine einfache Blutanalyse die Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung einer Zirrhose oder von Leberkrebs vorhersagen kann.
Mehr erfahren zu: "HIV: Neu identifizierter Antikörper könnte die Behandlung verbessern" HIV: Neu identifizierter Antikörper könnte die Behandlung verbessern Ein Forschungsteam unter Kölner Leitung hat den Antikörper 04_A06 entdeckt, der das HI-Virus in fast allen getesteten Varianten in vitro neutralisiert und sogar klassische Resistenzmechanismen überwindet.
Mehr erfahren zu: "Wie Künstliche Intelligenz Alterungsprozesse im Blut sichtbar macht" Wie Künstliche Intelligenz Alterungsprozesse im Blut sichtbar macht Kann ein einfacher Bluttest zeigen, wie gut jemand altert? Ein Forscherteam hat Metabolomik mit Künstlicher Intelligenz und einem neuartigen Netzwerkmodellierungs-Tool kombiniert, um die zentralen molekularen Prozesse des aktiven Alterns aufzudecken. […]
Mehr erfahren zu: "Wie zuverlässig ist Neurofilament Light Chain als Biomarker?" Wie zuverlässig ist Neurofilament Light Chain als Biomarker? Eine Pilotstudie im Rahmen eines externen Qualitätssicherungsprogramms hat die analytische Variabilität von Neurofilament-Light-Chain(NfL)-Messungen untersucht. Die Ergebnisse, die auf dem DKLM-Kongress im Oktober offiziell vorgestellt werden, verdeutlichen, dass NfL-Werte zwischen Plattformen […]
Mehr erfahren zu: "Biomarker könnte sehr frühe Alzheimer-Diagnose ermöglichen" Biomarker könnte sehr frühe Alzheimer-Diagnose ermöglichen Das Translokatorprotein 18 kDa (TSPO), ein wichtiger Biomarker für Entzündungen im Gehirn, könnte dazu beitragen, Alzheimer bereits Jahre vor dem Einsetzen von Gedächtnisverlust und anderen Symptomen zu erkennen. Dies könnte […]
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Neue Biomarker für diagnostischen Urintest identifiziert" Weiterlesen nach Anmeldung Prostatakrebs: Neue Biomarker für diagnostischen Urintest identifiziert Fortschritte in der Entwicklung von zuverlässigen Urintests zur Diagnose bei Prostatakrebs: US-Wissenschaftler der Johns Hopkins University haben drei neue Biomarker identifiziert, mit denen sich Prostatakrebs präzise nachweisen und unnötige Biopsien […]
Mehr erfahren zu: "Biosensor misst Chlorid im Schweiß zur Diagnose von Mukoviszidose" Biosensor misst Chlorid im Schweiß zur Diagnose von Mukoviszidose Die Zusammensetzung des Schweißes kann als Frühsystem zur Diagnose von Mukoviszidose dienen. Forschende der Pennsylvania State University entwickeln einen tragbaren Sensor, der den Chloridionengehalt in Echtzeit präzise misst.
Mehr erfahren zu: "Wochenbett-Depression: Hormonelle Veränderungen auch bei Vätern" Weiterlesen nach Anmeldung Wochenbett-Depression: Hormonelle Veränderungen auch bei Vätern Werdende Väter durchlaufen während und nach der Schwangerschaft ihrer Partnerin hormonelle Veränderungen, die mit depressiven Symptomen und der Vater-Kind-Bindung korrelieren. Darauf deutet eine Pilotstudie der Universitätskliniken in Würzburg und Frankfurt […]