Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Kolorektalkarzinom: Darmbakterien können Hinweis geben" Kolorektalkarzinom: Darmbakterien können Hinweis geben Wissenschaftler aus der Schweiz haben einen auf Künstlicher Intelligenz basierenden Ansatz entwickelt, mit dem sich dank des Mikrobioms im Darm ein Kolorektalkarzinom feststellen lässt.
Mehr erfahren zu: "Mikrobiom-Forschung: Speicheltypen als möglicher Risikoindikator" Mikrobiom-Forschung: Speicheltypen als möglicher Risikoindikator Eine einfache Speichelprobe könnte künftig wertvolle Hinweise auf die Zusammensetzung des Mikrobioms in Magen und Dünndarm liefern und damit dazu beitragen, das individuelle Risiko für bestimmte Erkrankungen abzuschätzen.
Mehr erfahren zu: "Analyse des Darmmikrobioms zur Vorhersage erneuter Herz-Kreislauf-Ereignisse" Weiterlesen nach Anmeldung Analyse des Darmmikrobioms zur Vorhersage erneuter Herz-Kreislauf-Ereignisse Eine Analyse des Darmmikrobioms könnte womöglich helfen, Herz-Kreislauf-Patienten mit erhöhtem Risiko für ein erneutes kardiovaskuläres Ereignis zu identifizieren – und so Strategien zur Sekundärprävention verbessern.
Mehr erfahren zu: "Multiplex-PCR abgewertet: Fachärztliche Labore kritisieren erneute Fehlsteuerung im Gesundheitswesen" Multiplex-PCR abgewertet: Fachärztliche Labore kritisieren erneute Fehlsteuerung im Gesundheitswesen Mit großer Sorge und deutlicher Kritik blicken der ALM und der BÄMI auf den jüngsten Beschluss des Bewertungsausschusses zur erneuten Abwertung der Multiplex-PCR. Die ab Oktober 2025 greifenden Änderungen sehen […]
Mehr erfahren zu: "DECHEMA Industrial Bioprocess Award für die optimierte Herstellung von Viren zur Krebstherapie verliehen" DECHEMA Industrial Bioprocess Award für die optimierte Herstellung von Viren zur Krebstherapie verliehen Onkolytische Viren gelten als neuer Therapieansatz bei Krebserkrankungen. Der Marburger Dr.-Ing. Sven Göbel hat sich in seiner Dissertation mit der Charakterisierung, Optimierung und Intensivierung von Bioreaktorprozessen für die Produktion solcher […]
Mehr erfahren zu: "Kampf des Immunsystems gegen Viren: Fundamentale Rolle der Membranstruktur von Mitochondrien entdeckt" Kampf des Immunsystems gegen Viren: Fundamentale Rolle der Membranstruktur von Mitochondrien entdeckt Eine Studie an der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) unter Leitung von Prof. Philipp Lang und Prof. Andreas Reichert, die nun in der Fachzeitschrift Cell Reports veröffentlicht wurde, konnte […]
Mehr erfahren zu: "Auf Bakterienfang, um gegen Antibiotikaresistenzen zu kämpfen" Auf Bakterienfang, um gegen Antibiotikaresistenzen zu kämpfen Mit dem schnellen Nachweis von Bakterien können Antibiotikabehandlungen optimiert werden. Eine vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützte Forschungsgruppe der Universität Zürich hat Moleküle entwickelt, die bestimmte Bakterien erkennen und einfangen.
Mehr erfahren zu: "Gängige Medikamente schaden dem Mikrobiom" Gängige Medikamente schaden dem Mikrobiom Eine Studie unter Leitung der Universität Tübingen zeigt: Viele Nicht-Antibiotika schwächen die natürliche Schutzfunktion des Darms, sodass sich krankmachende Bakterien dort leichter ansiedeln können.
Mehr erfahren zu: "Neue Leitlinie zur Zytomegalievirus-Infektion" Neue Leitlinie zur Zytomegalievirus-Infektion Die konnatale Zytomegalievirus(cCMV)-Infektion ist eine der häufigsten Ursachen für frühkindliche Schwerhörigkeit. Eine neue medizinische Leitlinie zeigt nun auf, wie die Infektion verhindert oder therapiert werden kann.