Mehr erfahren zu: "Forscher finden 90 Detox-Gene" Forscher finden 90 Detox-Gene Forscher des Universitätsklinikums Freiburg haben mit Kollaborationspartnern genetische Einflussfaktoren für die Entgiftung und Ausscheidung von Stoffwechselprodukten aus dem menschlichen Körper entdeckt / Patientenstudie mit rund 1.600 Teilnehmern / Publikation in […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Wann wirkt eine Immun-Checkpoint-Blockade beim metastasierten Melanom?" Studie: Wann wirkt eine Immun-Checkpoint-Blockade beim metastasierten Melanom? Eine in ihrer Größe beispiellose Studie kombinierte klinische Parameter von Patienten mit fortgeschrittenem Melanom mit umfangreichen genetischen Analysen des Tumorgewebes. Die Koordination der europaweiten Studie in Deutschland lag in den Händen von […]
Mehr erfahren zu: "Differenzierte Bildgebung für bessere Diagnosen bei Brustkrebs" Differenzierte Bildgebung für bessere Diagnosen bei Brustkrebs Eine an der Universität Zürich (UZH) entwickelte bildgebende Methode kann Brustkrebsgewebe sehr detailliert darstellen. Mit 35 Markern lassen sich die unterschiedlichen Zelltypen des Brusttumors und seiner Umgebung erkennen. Dies erlaubt […]
Mehr erfahren zu: "Infektiöse Proteine bei Alzheimer" Infektiöse Proteine bei Alzheimer Im Zuge der Alzheimer-Demenz scheinen sich die Tau-Proteine in zusammenhängenden neuronalen Netzwerken wie bei einer Infektion zu verbreiten. Das haben Wissenschaftler des Instituts für Schlaganfall- und Demenzforschung am LMU Klinikum […]
Mehr erfahren zu: "Gene in Frauen- und Männerherzen reagieren unterschiedlich auf Herzklappenfehler" Gene in Frauen- und Männerherzen reagieren unterschiedlich auf Herzklappenfehler Wenn eine Aortenklappenstenose vorliegt, sind bei Männern andere Gene aktiv als bei Frauen. Das konnten Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) an der Charité – Universitätsmedizin Berlin erstmals zeigen.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz beschleunigt die Diagnose von Hirntumoren" Künstliche Intelligenz beschleunigt die Diagnose von Hirntumoren Computer werden zunehmende darauf „trainiert“, in Zellen und Geweben verborgene Krankheitsmuster zu erkennen. US-amerikanische Forscher haben nun eine weitere Anwendung der künstlichen Intelligenz (KI) entwickelt: Noch während der Patient auf […]
Mehr erfahren zu: "Heterogenität von Leberkrebszellen erklärt Progression des Tumors" Heterogenität von Leberkrebszellen erklärt Progression des Tumors Viele Lebertumoren enthalten sehr unterschiedliche Zellen – ein Phänomen, das man als intratumorale Heterogenität bezeichnet und das die Wachstumsrate des Krebses erheblich beeinflussen kann, berichten Forscher vom Mount Sinai Hospital […]
Mehr erfahren zu: "Landkarte der genetischen Brustkrebs-Risikomarker neu gezeichnet" Landkarte der genetischen Brustkrebs-Risikomarker neu gezeichnet Zahlreiche genomweite Assoziationsstudien (GWAS) haben in den letzten Jahren in 150 verschiedenen Regionen des menschlichen Erbguts Varianten entdeckt, die mit einem erhöhten Brustkrebsrisiko assoziiert sind. Doch die konkret verantwortlichen Gene […]
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Neue Subtypen entdeckt" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Neue Subtypen entdeckt Forscher des Ontario Institute for Cancer Research (OICR) und des University Health Network (UHN) sind in einer aktuellen Studie zu detaillierten neuen Erkenntnissen zu Subtypen des Pankreaskarzinomes gekommen. Ein besseres […]