Mehr erfahren zu: "LMU: Analyse von Brustkrebsmetastasen vergleicht verschiedene Methoden" LMU: Analyse von Brustkrebsmetastasen vergleicht verschiedene Methoden Ein internationales Team hat in einer Studie verschiedene Methoden eingesetzt, um die Vielfalt der metastatischen Brustkrebszellen und ihrer Interaktion mit der Umgebung zu analysieren.
Mehr erfahren zu: "Neuer Bluttest könnte früh vor Diabetes im Kindesalter warnen" Neuer Bluttest könnte früh vor Diabetes im Kindesalter warnen Ein neuer Lipid-basierter Bluttest könnte es Wissenschaftlern zufolge leichter machen, solche Kinder zu identifizieren, bei denen das Risiko für Komplikationen im Zusammenhang mit Adipositas – wie Typ-2-Diabetes, Leber- und Herzerkrankungen […]
Mehr erfahren zu: "Vom Molekül bis zur Krankheit: PIPs-Projekt der Leibniz-Kooperative Exzellenz gestartet" Vom Molekül bis zur Krankheit: PIPs-Projekt der Leibniz-Kooperative Exzellenz gestartet Welche Rolle spielen Phosphoinositide (PIPs), bei Adipositas und anderen Stoffwechselerkrankungen? Das erforschen nun Wissenschaftler aus verschiedenen deutschen Einrichtungen in einem gemeinsamen Projekt.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Neues KI-Modell zur Risikobeurteilung integriert Biopsie und Multi-Omics" Prostatakrebs: Neues KI-Modell zur Risikobeurteilung integriert Biopsie und Multi-Omics Ein Forschungsteam der MedUni Wien (Österreich) hat mithilfe von maschinellem Lernen (ML) ein neues Verfahren entwickelt, um das Risiko einer Prostatakrebserkrankung zu beurteilen. Der Ansatz bezieht zahlreiche Parameter ein und […]
Mehr erfahren zu: "Neue Professur für das Fachgebiet Computational Genomics" Neue Professur für das Fachgebiet Computational Genomics Am 1. Oktober tritt Helene Kretzmer ihre Professur am Hasso-Plattner-Institut (HPI) an und wird das Fachgebiet Computational Genomics leiten.
Mehr erfahren zu: "Das alternde Gehirn entschlüsseln" Das alternde Gehirn entschlüsseln Während des Alterns verändert sich die Genaktivität in verschiedenen Zelltypen des Gehirns. Ein bestimmter Typ von Neuronen ist davon besonders betroffen, wie Forschende des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie herausgefunden haben.
Mehr erfahren zu: "Aderhautmelanom: Zelllinien Mel285 und Mel290 stellen keine repräsentativen Modelle dar" Aderhautmelanom: Zelllinien Mel285 und Mel290 stellen keine repräsentativen Modelle dar In der präklinischen Aderhautmelanomforschung werden Zelllinien eingesetzt, welche jedoch nicht alle typische GNAQ– oder GNA11-Hotspot-Mutationen aufweisen. Deshalb sollten in einer aktuellen Arbeit einige Zelllinien besser klassifiziert werden. Zudem wurde nach […]
Mehr erfahren zu: "Zusammenhang zwischen Häm-Eisen und Risiko für Typ-2-Diabetes festgestellt" Zusammenhang zwischen Häm-Eisen und Risiko für Typ-2-Diabetes festgestellt Eine höhere Aufnahme von Hämeisen wurde in einer neuen Studie unter Leitung von Forschern der Harvard School of Public Health, USA, mit einem höheren Risiko für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes […]
Mehr erfahren zu: "„Tiny Biome Tales“: Das menschliche Mikrobiom spielend verstehen" „Tiny Biome Tales“: Das menschliche Mikrobiom spielend verstehen Forschende der TU Graz haben ein Videospiel zur gesundheitlichen Bedeutung des Mikrobioms und wie wir es durch unseren Lebensstil beeinflussen veröffentlicht.