Mehr erfahren zu: "Gesundheitsdaten sicher finden und datenschutzkonform verknüpfen" Gesundheitsdaten sicher finden und datenschutzkonform verknüpfen Die Post-COVID Challenge der Bundesministerien des Inneren und für Wirtschaft bringt Bewegung in die Nutzung von Gesundheitsdaten. Gewinnerprojekt ist der Datennexus, ein Lösungsvorschlag eines Konsortiums um das europäische Beratungsunternehmen d-fine.
Mehr erfahren zu: "Hoher TEWL: Prädiktor für Ulkusrezidive bei Diabetes-Patienten" Hoher TEWL: Prädiktor für Ulkusrezidive bei Diabetes-Patienten Forschende haben einen neuen Ansatz entwickelt, um scheinbar verheilte diabetische Fußulzera zu identifizieren, bei denen ein erhöhtes Risiko für ein Rezidiv besteht.
Mehr erfahren zu: "Hunde könnten ein genetisch bedingtes Ekzemrisiko reduzieren" Hunde könnten ein genetisch bedingtes Ekzemrisiko reduzieren Ein Hund im Haushalt könnte dazu beitragen, das Risiko für Ekzeme bei genetisch vorbelasteten Kindern zu senken, so das Ergebnis einer Studie, die in „Allergy“ veröffentlicht wurde.
Mehr erfahren zu: "Ehrung für Virologen der Uniklinik Köln" Ehrung für Virologen der Uniklinik Köln Prof. Florian Klein, Direktor des Instituts für Virologie der Uniklinik Köln, ist als neues Mitglied in die Leopoldina − Nationale Akademie der Wissenschaften berufen worden.
Mehr erfahren zu: "Psoriasis: Persistierende Entzündungsaktivität trotz Biologika-Therapie" Psoriasis: Persistierende Entzündungsaktivität trotz Biologika-Therapie Trotz guter Kontrolle der Hauterkrankung zeigen viele Psoriasis-Patienten eine verbleibende systemische Entzündung, wie eine Studie im „Journal of Investigative Dermatology“ verdeutlicht.
Mehr erfahren zu: "Zugang zu Forschungsdaten in Gefahr: Ein aktuelles Beispiel aus der Infektionsbiologie" Zugang zu Forschungsdaten in Gefahr: Ein aktuelles Beispiel aus der Infektionsbiologie Grundlagenforschung ist auf den freien Zugang zu Forschungsdaten angewiesen. Dieser Zugang ist gefährdet: Erste Datenbanken sind bereits kostenpflichtig, zum Beispiel die VEuPathDB (The Eukaryotic Pathogen, Vector, and Host Informatics Resources) […]
Mehr erfahren zu: "Warum es so schwierig ist, Mikroben im Labor zu kultivieren" Warum es so schwierig ist, Mikroben im Labor zu kultivieren In mikrobiellen Ökosystemen existieren einer neuen Studie zufolge Kipppunkte, an denen schon kleine Störungen ausreichen, um einen Zusammenbruch zu verursachen.
Mehr erfahren zu: "Stoffwechselstörungen : Weiterförderung des Clusters „Leipzig Center of Metabolism“ der Universität Leipzig" Stoffwechselstörungen : Weiterförderung des Clusters „Leipzig Center of Metabolism“ der Universität Leipzig Das Cluster „Leipzig Center of Metabolism“ (LeiCeM) der Universität Leipzig wird im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder in den kommenden Jahren mit Millionenbeträgen gefördert.
Mehr erfahren zu: "Dachverband der Biologie VBIO wählt Markus Engstler zum neuen Präsidenten" Dachverband der Biologie VBIO wählt Markus Engstler zum neuen Präsidenten Neuer Präsident des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO e. V.) ist Prof. Markus Engstler von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.