Mehr erfahren zu: "Hochdruckliga zur Rezeptierbarkeit von Fixdosis-Kombinationspräparaten: In der Praxis ein Problem" Hochdruckliga zur Rezeptierbarkeit von Fixdosis-Kombinationspräparaten: In der Praxis ein Problem Die neue europäische Leitlinie [1] für die Behandlung von Bluthochdruck empfiehlt den Einsatz von Fixkombinationspräparaten, denn diese erleichtern die Therapietreue und das wiederum führt zu einer höheren Rate an Patienten, […]
Mehr erfahren zu: "Münchner Forscher zu neuer US-Hypertonie-Richtlinie: “Stage 1 Hypertension” nicht sinnvoll" Münchner Forscher zu neuer US-Hypertonie-Richtlinie: “Stage 1 Hypertension” nicht sinnvoll Wo beginnt gefährlicher Bluthochdruck? Auf diese Frage geben Ärzteorganisationen sehr unterschiedliche Antworten. Beispielsweise gelten Patienten in den USA früher als krank als in Deutschland. Ein Team um Prof. Karl-Heinz Ladwig […]
Mehr erfahren zu: "Gen-Radiergummi bei chronischen Erkrankungen" Gen-Radiergummi bei chronischen Erkrankungen Atemnot, Müdigkeit und Wassereinlagerungen sind typische Anzeichen für eine chronische Herz- oder Nierenschwäche. Die Symptome bleiben oft unbemerkt oder werden als altersbedingt wahrgenommen, weil die Verschlechterung der Organleistungen langsam voranschreitet. […]
Mehr erfahren zu: "Mit Hochdruck auf Herz und Niere" Mit Hochdruck auf Herz und Niere Viele Menschen tun Bluthochdruck noch immer als „Wehwehchen“ oder Befindlichkeitsstörung ab. Entsprechend lax ist die Einstellung vieler Patienten im Hinblick auf die Bluthochdrucktherapie. Viele Menschen gehen deswegen gar nicht erst […]
Mehr erfahren zu: "Patienten mit Diabetes müssen nicht zwangsläufig an den Nieren erkranken" Patienten mit Diabetes müssen nicht zwangsläufig an den Nieren erkranken Die Volkskrankheit Diabetes in den Fokus zu stellen und über die damit womöglich verbundenen Folgeerkrankungen zu informieren, ist Ziel des alljährlichen Weltdiabetestages am 14. November. Professor Dr. med. Dieter Bach, […]
Mehr erfahren zu: "Schicksalsjahr für Patienten und TX-Zentren" Schicksalsjahr für Patienten und TX-Zentren Die Transplantationszahlen waren 2017 auf einem historischen Tief und trotz geringer Erholung 2018 bleibt die Situation besorgniserregend. Die Leidtragenden sind die Menschen, die auf ein Organ warten – nur Zweidrittel […]
Mehr erfahren zu: "DTG: Widerspruchslösung muss folgen!" DTG: Widerspruchslösung muss folgen! Mit dem „Gesetz für bessere Zusammenarbeit und bessere Strukturen bei der Organspende“ (GZSO) sollen strukturelle Mängel der Organspende behoben werden – eine wichtige Grundvoraussetzung, um die Situation der Organspende zu […]
Mehr erfahren zu: "Schüler in die Transplantationszentren!" Schüler in die Transplantationszentren! Wann ist ein Mensch hirntot? Wer entscheidet das? Wie läuft eine Organentnahme und -transplantation ab? Was steckte hinter dem „Organspende-Skandal“? Solche und viele andere Fragen werden beantwortet, wenn im Rahmen […]
Mehr erfahren zu: "Beijing United Family Hospital führt erfolgreich roboterunterstützte Operation bei neuer Indikation durch" Beijing United Family Hospital führt erfolgreich roboterunterstützte Operation bei neuer Indikation durch Chinesische Mediziner nutzten erstmals einen Operationsroboter zur retroperitonealen Lymphknotendissektion (RPLND) nach Hodenkrebs-Chemotherapie, Tumor-Thrombektomie der Vena cava inferior (IVCTT) und Rekonstruktion der Vena Cava. Dem Ärzteteam zufolge verlief die Operation erfolgreich, sodass […]