Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB
Nephrologie › Medizin & Forschung › Transplantation › Seite 2

Transplantation

Mehr erfahren zu: "USA: Große Heterogenität bei Akzeptanz von Spendernieren"

USA: Große Heterogenität bei Akzeptanz von Spendernieren

Eine neue Studie aus den USA hat signifikante Unterschiede in den Annahmequoten gespendeter Nieren zwischen Ärzten derselben Transplantationszentren und auch zwischen den Zentren festgestellt.

Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Neuer Ansatz zur Wirkstoffentwicklung gegen Virusinfektion"

Nierentransplantation: Neuer Ansatz zur Wirkstoffentwicklung gegen Virusinfektion

Forschern der Universität des Saarlandes ist es erstmals gelungen, zur Bekämpfung einer Infektion mit dem BK Polyomavirus infolge einer Nierentransplantation die für die Wirkstoffentwicklung notwendigen Wildtyp-Viren effizient zu vermehren.

Mehr erfahren zu: "US-Studie: Medikamente gegen Fettleibigkeit können Nierentransplantierten mit Typ-2-Diabetes helfen"
Weiterlesen nach Anmeldung

US-Studie: Medikamente gegen Fettleibigkeit können Nierentransplantierten mit Typ-2-Diabetes helfen

Eine neue Studie aus den USA zeigt, dass Empfänger von Nierentransplantaten mit Typ-2-Diabetes, die mit einer neuen Klasse von Medikamenten gegen Fettleibigkeit behandelt wurden, seltener ein Organversagen erlitten und länger […]

Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Erhöhtes Krebsrisiko durch Epstein-Barr-Virus bei erwachsenen Empfängern"

Nierentransplantation: Erhöhtes Krebsrisiko durch Epstein-Barr-Virus bei erwachsenen Empfängern

Nierentransplantationspatienten, die nie mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) in Berührung gekommen sind, aber Organe von einem Spender erhalten haben, der das Virus in sich trug, können eine lebensbedrohliche Komplikation nach der […]

Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Maskierte Hypertonie häufiger als erwartet"

Nierentransplantation: Maskierte Hypertonie häufiger als erwartet

In einer neuen Studie berichten deutsche Wissenschaftler darüber, dass bei nierentransplantierten Empfängern (KTRs) ein maskierter Bluthochdruck weit verbreitet ist.

Mehr erfahren zu: "MHH-Team untersucht Blutdruckeinstellung bei Kindern nach Nierentransplantation"

MHH-Team untersucht Blutdruckeinstellung bei Kindern nach Nierentransplantation

Die neue Studie SOPHOCLES der Medizinische Hochschule Hannover (MHH) soll zu langfristig besserer Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems und mehr Lebensqualität beitragen.

Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Forscher untersuchen Mechanismen der BKPyV-Replikation"

Nierentransplantation: Forscher untersuchen Mechanismen der BKPyV-Replikation

Aktuelle Forschungsarbeiten der University of Alabama at Birmingham, USA, deuten darauf hin, dass die Hemmung der Nierenzell-DNA-Synthese früh nach der Infektion mit dem BK-Polyomavirus (BKPyV) dessen Replikation verhindern könnte.

Mehr erfahren zu: "Neuer Biomarker könnte Nierenfibrose bei Transplantationspatienten ohne invasive Verfahren erkennen"

Neuer Biomarker könnte Nierenfibrose bei Transplantationspatienten ohne invasive Verfahren erkennen

Die Messung des Vitronectin-Spiegels im Urin könnte die Erkennung von Nierenfibrose verbessern, so die Wissenschaftler des Deutschen Forschungsinstituts Trias i Pujol (IGTP) und des Universitätsklinikums (HUGTiP) in Spanien.

Mehr erfahren zu: "Studie prüft Antikörpertherapie bei chronischer aktiver Antikörper-vermittelter Nierentransplantatabstoßung"

Studie prüft Antikörpertherapie bei chronischer aktiver Antikörper-vermittelter Nierentransplantatabstoßung

In einer Phase-3-Studie wurde der Wirkstoff Clazakizumab bei Nierentransplantatempfängern mit chronischer aktiver Antikörper-vermittelter Abstoßung untersucht.

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH