Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Mikrovaskuläre Entzündungen können Anzeichen für erhöhtes Abstoßungsrisiko sein" Nierentransplantation: Mikrovaskuläre Entzündungen können Anzeichen für erhöhtes Abstoßungsrisiko sein Forscher von Rutgers Health, USA, haben neue Anzeichen für die Abstoßung von Nierentransplantaten entdeckt, die zu einer präziseren Diagnose und Behandlung von Transplantatempfängern führen könnten.
Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Neues KI-Tool könnte die Prognosen für Patienten verbessern" Nierentransplantation: Neues KI-Tool könnte die Prognosen für Patienten verbessern Forscher aus dem Vereinigten Königreich und den USA haben ein KI-Tool entwickelt, dass nach eigenen Angaben bei Nierentransplantationspatienten zu einer verbesserten Spenderauswahl und zu besseren Transplantationsstrategien führt.
Mehr erfahren zu: "HIV-zu-HIV-Nierentransplantationen laut US-Studie sicher" HIV-zu-HIV-Nierentransplantationen laut US-Studie sicher Laut Forschern der Johns Hopkins University School of Medicine, USA, ist die Transplantation von Nieren verstorbener Spender, die das Humane Immundefizienz-Virus (HIV) hatten, auf Empfänger mit HIV sicher.
Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Studie untersucht das Abstoßungsrisiko mittels Immunzell-Analyse" Nierentransplantation: Studie untersucht das Abstoßungsrisiko mittels Immunzell-Analyse Forscher des Forschungsinstituts Germans Trias i Pujol (IGTP) haben sich mit der Analyse von Immunzellen befasst, insbesondere von regulatorischen B-Zellen, um das Risiko von Schäden und Abstoßung bei Nierentransplantationspatienten zu […]
Mehr erfahren zu: "DGfN: „Dialyse und Nierentransplantation stehen unter Druck“" DGfN: „Dialyse und Nierentransplantation stehen unter Druck“ Die durchschnittliche Wartezeit für eine Nierenspende beträgt in Deutschland bis zu zehn Jahre, betont die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) anlässlich ihres diesjährigen Kongresses in Berlin. „Die Dialyse ist eine […]
Mehr erfahren zu: "Sterberisiko bei Nierenspendern laut US-Studie auf historischem Tiefstand" Sterberisiko bei Nierenspendern laut US-Studie auf historischem Tiefstand Das Sterberisiko für Menschen, die eine Niere für eine Transplantation spenden, ist seit zehn Jahren um mehr als die Hälfte gesunken, wie eine neue US-Studie zeigt.
Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Neue Studie deckt Ungerechtigkeiten bei der Organverteilung auf" Nierentransplantation: Neue Studie deckt Ungerechtigkeiten bei der Organverteilung auf Als Folge der derzeit geltenden Allokationsregeln kommt es einer aktuellen Analyse des nationalen Transplantationsregister zufolge an den Altersgrenzen von 18 und 65 Jahren zu Ungerechtigkeiten bei der Verteilung von Spendernieren.
Mehr erfahren zu: "Lebendnierenspende: Mensch und Roboter operieren Hand in Hand" Lebendnierenspende: Mensch und Roboter operieren Hand in Hand Wer in Deutschland eine Niere benötigt, muss aufgrund der Organknappheit in der Regel mit einer langen Wartezeit rechnen. Helfen kann hier die Lebendnierenspende, bei der eine gesunde Person aus dem […]
Mehr erfahren zu: "Spendernieren mit Toxoplasmose erzielen ähnliche Ergebnisse wie Toxoplasma-negative Organe" Spendernieren mit Toxoplasmose erzielen ähnliche Ergebnisse wie Toxoplasma-negative Organe US-Forscher der UC Davis Health, USA, haben herausgefunden, dass Transplantationspatienten, die Nieren erhalten, die mit Toxoplasma infiziert sind, fast die gleichen Ergebnisse erzielen wie Patienten, die Toxoplasma-negative Organe erhalten.