Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB
Nephrologie › Medizin & Forschung › Transplantation › Seite 3

Transplantation

Mehr erfahren zu: "Neuer Biomarker könnte Nierenfibrose bei Transplantationspatienten ohne invasive Verfahren erkennen"

Neuer Biomarker könnte Nierenfibrose bei Transplantationspatienten ohne invasive Verfahren erkennen

Die Messung des Vitronectin-Spiegels im Urin könnte die Erkennung von Nierenfibrose verbessern, so die Wissenschaftler des Deutschen Forschungsinstituts Trias i Pujol (IGTP) und des Universitätsklinikums (HUGTiP) in Spanien.

Mehr erfahren zu: "Studie prüft Antikörpertherapie bei chronischer aktiver Antikörper-vermittelter Nierentransplantatabstoßung"

Studie prüft Antikörpertherapie bei chronischer aktiver Antikörper-vermittelter Nierentransplantatabstoßung

In einer Phase-3-Studie wurde der Wirkstoff Clazakizumab bei Nierentransplantatempfängern mit chronischer aktiver Antikörper-vermittelter Abstoßung untersucht.

Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Mikrovaskuläre Entzündungen können Anzeichen für erhöhtes Abstoßungsrisiko sein"

Nierentransplantation: Mikrovaskuläre Entzündungen können Anzeichen für erhöhtes Abstoßungsrisiko sein

Forscher von Rutgers Health, USA, haben neue Anzeichen für die Abstoßung von Nierentransplantaten entdeckt, die zu einer präziseren Diagnose und Behandlung von Transplantatempfängern führen könnten.

Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Neues KI-Tool könnte die Prognosen für Patienten verbessern"

Nierentransplantation: Neues KI-Tool könnte die Prognosen für Patienten verbessern

Forscher aus dem Vereinigten Königreich und den USA haben ein KI-Tool entwickelt, dass nach eigenen Angaben bei Nierentransplantationspatienten zu einer verbesserten Spenderauswahl und zu besseren Transplantationsstrategien führt.

Mehr erfahren zu: "HIV-zu-HIV-Nierentransplantationen laut US-Studie sicher"

HIV-zu-HIV-Nierentransplantationen laut US-Studie sicher

Laut Forschern der Johns Hopkins University School of Medicine, USA, ist die Transplantation von Nieren verstorbener Spender, die das Humane Immundefizienz-Virus (HIV) hatten, auf Empfänger mit HIV sicher.

Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Studie untersucht das Abstoßungsrisiko mittels Immunzell-Analyse"

Nierentransplantation: Studie untersucht das Abstoßungsrisiko mittels Immunzell-Analyse

Forscher des Forschungsinstituts Germans Trias i Pujol (IGTP) haben sich mit der Analyse von Immunzellen befasst, insbesondere von regulatorischen B-Zellen, um das Risiko von Schäden und Abstoßung bei Nierentransplantationspatienten zu […]

Mehr erfahren zu: "DGfN: „Dialyse und Nierentransplantation stehen unter Druck“"

DGfN: „Dialyse und Nierentransplantation stehen unter Druck“

Die durchschnittliche Wartezeit für eine Nierenspende beträgt in Deutschland bis zu zehn Jahre, betont die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) anlässlich ihres diesjährigen Kongresses in Berlin. „Die Dialyse ist eine […]

Mehr erfahren zu: "Sterberisiko bei Nierenspendern laut US-Studie auf historischem Tiefstand"

Sterberisiko bei Nierenspendern laut US-Studie auf historischem Tiefstand

Das Sterberisiko für Menschen, die eine Niere für eine Transplantation spenden, ist seit zehn Jahren um mehr als die Hälfte gesunken, wie eine neue US-Studie zeigt.

Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Neue Studie deckt Ungerechtigkeiten bei der Organverteilung auf"

Nierentransplantation: Neue Studie deckt Ungerechtigkeiten bei der Organverteilung auf

Als Folge der derzeit geltenden Allokationsregeln kommt es einer aktuellen Analyse des nationalen Transplantationsregister zufolge an den Altersgrenzen von 18 und 65 Jahren zu Ungerechtigkeiten bei der Verteilung von Spendernieren.

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH