Mehr erfahren zu: "Fortschritt in der künstlichen Blutproduktion" Fortschritt in der künstlichen Blutproduktion Bereits seit einigen Jahrzehnten arbeiten Wissenschaftler an der künstlichen Herstellung von Blut. Mit einer neuen Entdeckung sind Forschende der Universität Konstanz und der Queen Mary University of London dem Ziel […]
Mehr erfahren zu: "Wissenschaftliche Abbildungen verständlicher machen" Wissenschaftliche Abbildungen verständlicher machen Jedes Jahr erscheinen mehr als eine Million Fachartikel – zwei Drittel davon mit statistischen Abbildungen, die nicht immer verständlich, nachvollziehbar und reproduzierbar sind. Eine Checkliste soll Abhilfe schaffen.
Mehr erfahren zu: "Änderung des Strahlenschutzgesetzes stärkt Innovation in der Medizinforschung" Änderung des Strahlenschutzgesetzes stärkt Innovation in der Medizinforschung Einfacher, schneller und mit verkürzten Verfahrenszeiten: Seit dem 1. Juli sind neue Strahlenschutz-Regeln für die medizinische Forschung in Kraft.
Mehr erfahren zu: "Grundlagenforschung ohne Tierversuche?" Grundlagenforschung ohne Tierversuche? Das Thema Tierversuche ist emotional besetzt und sie sind für viele Menschen schwer nachvollziehbar. Computergestützte Modelle oder zellbasierte Kulturen können Tierversuche in bestimmten Fällen in der Grundlagenforschung ersetzen, aber nicht […]
Mehr erfahren zu: "Benefizregatta: Rudern gegen Krebs" Benefizregatta: Rudern gegen Krebs Leinen los für den guten Zweck: Am 13. September 2025 fällt auf dem Neckar in Heidelberg der Startschuss für die 14. Auflage der Benefizregatta Rudern gegen Krebs.
Mehr erfahren zu: "IP4OS: Offene Wissenschaft ermöglichen und geistiges Eigentum schützen" IP4OS: Offene Wissenschaft ermöglichen und geistiges Eigentum schützen Ein neues EU-Projekt unter Leitung der Universität Kiel zeigt Wege auf, wie das gelingen kann. Bei einer Konferenz in London stellen die Kieler Forscher Empfehlungen und bewährte Methoden vor.
Mehr erfahren zu: "Systematische Confounder-Identifikation in klinischen Studien" Systematische Confounder-Identifikation in klinischen Studien Ein IQWiG-Arbeitspapier zeigt: Das in der internationalen Fachliteratur vorgeschlagene Vorgehen ist im Prinzip machbar. Das IQWiG empfiehlt aber eine Variante, die den Aufwand ohne relevanten Informationsverlust reduziert.
Mehr erfahren zu: "Frank Buchholz erhält erneut höchstdotierten EU-Förderpreis für präzise Genom-Editierung" Frank Buchholz erhält erneut höchstdotierten EU-Förderpreis für präzise Genom-Editierung Forschende der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden um den Molekularbiologen Prof. Frank Buchholz wollen nun mit hochspezifischen Editierungs-Tools eine neue Klasse von Genom-Editierungs-Technologien entwickeln.
Mehr erfahren zu: "KfH: Versorgungssicherheit, Qualität und Wirtschaftlichkeit eine „Mammutaufgabe“" KfH: Versorgungssicherheit, Qualität und Wirtschaftlichkeit eine „Mammutaufgabe“ Das KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation hat auf seiner 56. ordentlichen Mitgliederversammlung den Jahresbericht zum Geschäfts- und Jubiläumsjahr 2024 veröffentlicht: leicht positives Ergebnis.