Mehr erfahren zu: "DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt" DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar, deren Anwendung auch von der aktuellen S1-Leitlinie empfohlen wird. Doch viele Menschen mit schwerer Migräne erhalten diese Medikamente erst spät. Das […]
Mehr erfahren zu: "Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen" Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen „Per Taxi ins Jugendzimmer“: Der Bundesdrogenbeauftragte sieht die leichte Verfügbarkeit von Rauschgift als große Gefahr. Eine Droge bereitet ihm besonders große Sorgen.
Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.
Mehr erfahren zu: "Was verleiht dem Gehirn seine charakteristische Struktur?" Was verleiht dem Gehirn seine charakteristische Struktur? Sprache, Kreativität und Planung: Für die bemerkenswerten Fähigkeiten des menschlichen Gehirns spielt nicht nur seine Größe, sondern auch die gefaltete Struktur der Großhirnrinde eine Rolle. Eine neue Studie zeigt nun […]
Mehr erfahren zu: "WHO: Bei psychischen Problemen erhalten nur neun Prozent der Betroffenen Hilfe" WHO: Bei psychischen Problemen erhalten nur neun Prozent der Betroffenen Hilfe Weltweit leben mehr als eine Milliarde Menschen mit psychischen Störungen. Doch nur ein Bruchteil erhält laut einem WHO-Bericht die nötige Hilfe.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "Wochenbett-Depression: Hormonelle Veränderungen auch bei Vätern" Weiterlesen nach Anmeldung Wochenbett-Depression: Hormonelle Veränderungen auch bei Vätern Werdende Väter durchlaufen während und nach der Schwangerschaft ihrer Partnerin hormonelle Veränderungen, die mit depressiven Symptomen und der Vater-Kind-Bindung korrelieren. Darauf deutet eine Pilotstudie der Universitätskliniken in Würzburg und Frankfurt […]
Mehr erfahren zu: "Umfrage: Mehr Schüler fühlen sich erschöpft und einsam" Umfrage: Mehr Schüler fühlen sich erschöpft und einsam Eine jährliche Befragung unter Schülern zeigt, dass sich viele müde und allein fühlen. Der Leiter der Studie spricht von frühen Warnsignalen.
Mehr erfahren zu: "Mehr graue Zellen durch Psychotherapie" Mehr graue Zellen durch Psychotherapie Psychotherapie führt zu messbaren Veränderungen der Hirnstruktur. Das haben Forschende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Universität Münster erstmals in einer Studie am Beispiel der kognitiven Verhaltenstherapie nachgewiesen. Die Arbeit […]
Mehr erfahren zu: "Multiple Sklerose: Künstliche Intelligenz bringt Neubewertung des Krankheitsverlaufs" Multiple Sklerose: Künstliche Intelligenz bringt Neubewertung des Krankheitsverlaufs Die Multiple Sklerose (MS) galt bislang als eine Erkrankung mit verschiedenen Subtypen wie schubförmig oder progredient. Eine in „Nature Medicine“ veröffentlichte internationale Studie stellt dieses dogmatische Modell nun radikal infrage.
Mehr erfahren zu: "Feldstudie „SchlafCheck“ erprobt mobiles Schlaflabor" Feldstudie „SchlafCheck“ erprobt mobiles Schlaflabor Wie lässt sich Schlafmonitoring in der Hausarztpraxis umsetzten? Das Projekt „SchlafCheck“ ging dieser Frage nach: Hausärzte und Teilnehmer testeten ein mobiles Schlaflabor.
Mehr erfahren zu: "Social Media: Leopoldina empfiehlt besseren Schutz von Kindern und Jugendlichen" Social Media: Leopoldina empfiehlt besseren Schutz von Kindern und Jugendlichen Altersgrenzen für Social Media und Einschränkung suchterzeugender Funktionen: Ein Diskussionspapier der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina empfiehlt besseren Schutz von Kindern und Jugendlichen.
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zu Kalziumtransport und Signalverarbeitung" Neue Erkenntnisse zu Kalziumtransport und Signalverarbeitung Zwei Studien zur Signalverarbeitung im Gehirn eröffnen neue Ansätze für Medikamente – etwa gegen erblich bedingte Taubheit: Mithilfe des Membranlipids PtdIns(4,5)P2 transportieren Kalziumpumpen der Plasmamembran Kalziumionen rund 100-mal schneller als […]
Mehr erfahren zu: "Nervenschäden bei Typ-2-Diabetes entstehen oft schon vor der Diagnose" Nervenschäden bei Typ-2-Diabetes entstehen oft schon vor der Diagnose Entscheidend für das Auftreten von diabetischen Neuropathien ist bei guter Einstellung scheinbar nicht der Blutglukosespiegel, sondern der Zustand der Nerven zum Zeitpunkt der Diagnose, wie eine Langzeitbeobachtung ergeben hat. Das […]
Mehr erfahren zu: "Immuntherapie bei anti-IgLON5-Erkrankung so früh wie möglich einsetzen" Immuntherapie bei anti-IgLON5-Erkrankung so früh wie möglich einsetzen Bei der seltenen anti-IgLON5-Erkrankung sollte die Immuntherapie so früh wie möglich eingesetzt werden. Dabei scheint die intravenöse Gabe von Immunglobulinen die wirksamste Therapie zu sein. Das geht aus einer internationalen […]
Mehr erfahren zu: "Eye-Tracking identifiziert Sehstörungen nach Gehirnerschütterung" Eye-Tracking identifiziert Sehstörungen nach Gehirnerschütterung Infrarot-Eye-Tracking-Verfahren können dabei helfen, Sehstörungen im Zusammenhang mit Gehirnerschütterungen richtig zu identifizieren. Das berichten Sportmediziner am Children’s Hospital of Philadelphia (CHOP), USA, im „Journal of Sport and Health Science“.
Mehr erfahren zu: "WHO: Bei psychischen Problemen erhalten nur neun Prozent der Betroffenen Hilfe" WHO: Bei psychischen Problemen erhalten nur neun Prozent der Betroffenen Hilfe Weltweit leben mehr als eine Milliarde Menschen mit psychischen Störungen. Doch nur ein Bruchteil erhält laut einem WHO-Bericht die nötige Hilfe.
Mehr erfahren zu: "Wochenbett-Depression: Hormonelle Veränderungen auch bei Vätern" Weiterlesen nach Anmeldung Wochenbett-Depression: Hormonelle Veränderungen auch bei Vätern Werdende Väter durchlaufen während und nach der Schwangerschaft ihrer Partnerin hormonelle Veränderungen, die mit depressiven Symptomen und der Vater-Kind-Bindung korrelieren. Darauf deutet eine Pilotstudie der Universitätskliniken in Würzburg und Frankfurt […]
Mehr erfahren zu: "Umfrage: Mehr Schüler fühlen sich erschöpft und einsam" Umfrage: Mehr Schüler fühlen sich erschöpft und einsam Eine jährliche Befragung unter Schülern zeigt, dass sich viele müde und allein fühlen. Der Leiter der Studie spricht von frühen Warnsignalen.
Mehr erfahren zu: "Multiple Sklerose: Künstliche Intelligenz bringt Neubewertung des Krankheitsverlaufs" Multiple Sklerose: Künstliche Intelligenz bringt Neubewertung des Krankheitsverlaufs Die Multiple Sklerose (MS) galt bislang als eine Erkrankung mit verschiedenen Subtypen wie schubförmig oder progredient. Eine in „Nature Medicine“ veröffentlichte internationale Studie stellt dieses dogmatische Modell nun radikal infrage.
Mehr erfahren zu: "Schlüsselmechanismus der Alzheimer-Erkrankung entdeckt" Schlüsselmechanismus der Alzheimer-Erkrankung entdeckt Wissenschaftler Universität Heidelberg haben gemeinsam mit Forschenden der Shandong-Universität in China einen molekularen Mechanismus aufgedeckt, der entscheidend zum Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit beiträgt.
Mehr erfahren zu: "Niedermolekulare Verbindung wirkt bereits, bevor Symptome auftreten" Weiterlesen nach Anmeldung Niedermolekulare Verbindung wirkt bereits, bevor Symptome auftreten In einer „Proof-of-Principle“-Studie zum Spleißmodifikator Risdiplam zeigte sich, dass das kleinmolekulare Medikament bereits vor dem Auftreten erster Symptome wirkt. Da Genmutationen nicht nur bei der Spinalen Muskelatrophie, sondern auch bei […]
Mehr erfahren zu: "Was verleiht dem Gehirn seine charakteristische Struktur?" Was verleiht dem Gehirn seine charakteristische Struktur? Sprache, Kreativität und Planung: Für die bemerkenswerten Fähigkeiten des menschlichen Gehirns spielt nicht nur seine Größe, sondern auch die gefaltete Struktur der Großhirnrinde eine Rolle. Eine neue Studie zeigt nun […]
Mehr erfahren zu: "Immunzellen des Gehirns sind für die Vernetzung des jugendlichen Gehirns entscheidend" Immunzellen des Gehirns sind für die Vernetzung des jugendlichen Gehirns entscheidend Die Mikroglia spielen eine Schlüsselrolle dabei, wie sich das Gehirn während der Pubertät an die Veränderungen im frontalen Kortex anpasst. Das berichten Forscher des Del Monte Institute for Neuroscience an […]
Mehr erfahren zu: "Wie lässt sich die Sturzgefahr im Alter minimieren?" Wie lässt sich die Sturzgefahr im Alter minimieren? Ein deutsch-niederländisches Forschungsteam hat untersucht, wie altersbedingte Veränderungen zu einem erhöhten Sturzrisiko im Alter führen. Hierfür haben sie mithilfe von Computersimulationen gezielte Szenarien beim Herabtreten von einer Stufe mit unterschiedlicher […]
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Was die Herzinsuffizienz-Therapie bei weit fortgeschrittener Krebserkrankung bringt" ESC2025: Was die Herzinsuffizienz-Therapie bei weit fortgeschrittener Krebserkrankung bringt Die EMPATICC*-Studie zeigt, dass eine personalisierte Herzinsuffizienztherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem Krebs in der Palliativversorgung das Potenzial hat, bestimmte kardiovaskuläre Marker und die Lebensqualität zu verbessern – auch wenn ein […]
Mehr erfahren zu: "Magen-Darm-Symptome bei Krebspatienten lindern" Magen-Darm-Symptome bei Krebspatienten lindern Ein Review samt Meta-Analyse von Forschern der University of Illinois Urbana-Champaign zeigt, welche Ernährungsinterventionen Magen-Darm-Beschwerden von Krebspatienten am wirksamsten lindern. Denn leidet die Lebensqualität stark unter solchen Beschwerden, wird eine […]
Mehr erfahren zu: "Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen" Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen „Per Taxi ins Jugendzimmer“: Der Bundesdrogenbeauftragte sieht die leichte Verfügbarkeit von Rauschgift als große Gefahr. Eine Droge bereitet ihm besonders große Sorgen.
Mehr erfahren zu: "Nikotinbeutel: Gefährlicher Trend unter Jugendlichen" Nikotinbeutel: Gefährlicher Trend unter Jugendlichen Immer mehr Kinder und Jugendliche in Deutschland greifen zu Nikotinbeuteln. Obwohl diese Produkte in Deutschland nicht legal verkauft werden dürfen, sind sie für viele Jugendliche leicht zugänglich. Die Stiftung Kindergesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Medizinische Forschung geht am tatsächlichen Bedarf oft vorbei" Studie: Medizinische Forschung geht am tatsächlichen Bedarf oft vorbei Eine neue Studie unter Beteiligung von Forschern der Universität Mannheim zeigt: Krankheiten wie Diabetes oder Suchterkrankungen nehmen weltweit zu, die Forschung dazu hinkt jedoch hinterher und findet schwerpunktmäßig nur in […]
Mehr erfahren zu: "Depressionen bei Diabetes: Biomarker könnten Therapieerfolg bestimmen" Depressionen bei Diabetes: Biomarker könnten Therapieerfolg bestimmen In einer aktuellen Studie wurde gezeigt, dass Biomarker für chronische Entzündungswerte den Therapieerfolg von depressiven Symptomen beeinflussen – jedoch bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes auf sehr unterschiedliche Weise.
Mehr erfahren zu: "Programm für Nationale Versorgungsleitlinien auf neuem Fundament" Programm für Nationale Versorgungsleitlinien auf neuem Fundament Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) wird künftig die operative Koordination und Redaktion der Nationalen Versorgungsleitlinien (NVL) übernehmen.
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Angst vor der Geburt geht mit einer kürzeren Stilldauer einher" Schwangerschaft: Angst vor der Geburt geht mit einer kürzeren Stilldauer einher Die Stilldauer ist bei Müttern, die größere Angst vor der Geburt haben, kürzer als im Durchschnitt – unabhängig von der Art der Entbindung. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie […]
Mehr erfahren zu: "DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt" DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar, deren Anwendung auch von der aktuellen S1-Leitlinie empfohlen wird. Doch viele Menschen mit schwerer Migräne erhalten diese Medikamente erst spät. Das […]
Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.
Mehr erfahren zu: "Chronische Schmerzen: Linderung mittels telemedizinischer kognitiver Verhaltenstherapie" Weiterlesen nach Anmeldung Chronische Schmerzen: Linderung mittels telemedizinischer kognitiver Verhaltenstherapie Kann eine Online-Verhaltenstherapie starke chronische Schmerzen lindern? Eine aktuelle Studie liefert Hinweise auf eine leichte Besserung und mehr Lebensqualität für Betroffene.
Mehr erfahren zu: "Interleukin-6-Genvariante schützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen" Interleukin-6-Genvariante schützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen Bei Menschen mit einer gesenkten Interleukin-6-Aktivität ist das Risiko für kardiovaskuläre Krankheiten verringert, wie eine neue humangenetische Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) zeigt.
Mehr erfahren zu: "Vaginale Östrogentabletten: kein erhöhtes Risiko für erneute Schlaganfälle" Weiterlesen nach Anmeldung Vaginale Östrogentabletten: kein erhöhtes Risiko für erneute Schlaganfälle Die Anwendung vaginaler Östrogentabletten nach der Menopause ist laut einer dänischen Studie bei Frauen, die zuvor einen Schlaganfall erlitten, nicht mit einem erhöhten Risiko für erneute Schlaganfälle assoziiert.
Mehr erfahren zu: "Neue ESO/EANS-Leitlinie zum Management der intrazerebralen Blutung (ICB)" Neue ESO/EANS-Leitlinie zum Management der intrazerebralen Blutung (ICB) Rund 3,4 Millionen Menschen weltweit sind jährlich von einer intrazerebralen Blutung (ICB) betroffen, die Mortalitätsrate ist hoch. Auf dem ESOC in Helsinki wurden nun die neuen ESO/EANS-Leitlinien zum Management der […]