Mehr erfahren zu: "Neue Einblicke in die Funktionsweise eines Risikofaktors für Alzheimer" Neue Einblicke in die Funktionsweise eines Risikofaktors für Alzheimer Forschende des Max-Planck-Instituts für Biochemie haben die kristallographische dreidimensionale Struktur von menschlichem Clusterin untersucht und dabei entdeckt, dass zwei ungeordnete, hydrophobe Peptidfortsätze entscheidend für die verschiedenartigen Bindungs- und Schutzfunktionen des […]
Mehr erfahren zu: "Wie das Altern neurodegenerative Erkrankungen vorantreibt" Wie das Altern neurodegenerative Erkrankungen vorantreibt Ein Forschungsteam der Universität zu Köln hat untersucht, wie altersbedingte Veränderungen in den Signalen der Zellen zu schädlichen Ansammlungen von Proteinen beitragen. Damit hat es einen direkten molekularen Zusammenhang zwischen […]
Mehr erfahren zu: "Fehlpeilung: Bei erhöhtem Demenzrisiko hakt der „Kompass im Gehirn“" Fehlpeilung: Bei erhöhtem Demenzrisiko hakt der „Kompass im Gehirn“ Bei Personen mit erhöhtem Risiko für eine Alzheimer-Demenz kann die Fähigkeit zur räumlichen Orientierung beeinträchtigt sein. Zu diesem Schluss kommen Forschende des DZNE anhand einer Studie mit rund 100 älteren […]
Mehr erfahren zu: "Multiple Sklerose: Künstliche Intelligenz bringt Neubewertung des Krankheitsverlaufs" Multiple Sklerose: Künstliche Intelligenz bringt Neubewertung des Krankheitsverlaufs Die Multiple Sklerose (MS) galt bislang als eine Erkrankung mit verschiedenen Subtypen wie schubförmig oder progredient. Eine in „Nature Medicine“ veröffentlichte internationale Studie stellt dieses dogmatische Modell nun radikal infrage.
Mehr erfahren zu: "Schlüsselmechanismus der Alzheimer-Erkrankung entdeckt" Schlüsselmechanismus der Alzheimer-Erkrankung entdeckt Wissenschaftler Universität Heidelberg haben gemeinsam mit Forschenden der Shandong-Universität in China einen molekularen Mechanismus aufgedeckt, der entscheidend zum Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit beiträgt.
Mehr erfahren zu: "Niedermolekulare Verbindung wirkt bereits, bevor Symptome auftreten" Weiterlesen nach Anmeldung Niedermolekulare Verbindung wirkt bereits, bevor Symptome auftreten In einer „Proof-of-Principle“-Studie zum Spleißmodifikator Risdiplam zeigte sich, dass das kleinmolekulare Medikament bereits vor dem Auftreten erster Symptome wirkt. Da Genmutationen nicht nur bei der Spinalen Muskelatrophie, sondern auch bei […]
Mehr erfahren zu: "Neurodegeneration: Neue Schwachstelle des alternden Gehirns entdeckt" Neurodegeneration: Neue Schwachstelle des alternden Gehirns entdeckt Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Jenaer Leibniz-Instituts für Alternsforschung, der Scuola Normale Superiore Pisa (Italien) und der Stanford University (USA) hat entdeckt, dass im alternden Gehirn bestimmte Proteine verloren gehen […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Therapieansatz für seltene Hirnerkrankung im Kindesalter" Neuer Therapieansatz für seltene Hirnerkrankung im Kindesalter Freiburger Mediziner zeigen erstmals, dass Immunzellen im Gehirn an der Entsorgung von Stoffwechselprodukten beteiligt sind. Diese Erkenntnis kann helfen, eine Therapien für Kinder mit Morbus Sandhoff zu entwickeln.
Mehr erfahren zu: "Dysfunktion der Ribosomen als Treiber der Alterung" Dysfunktion der Ribosomen als Treiber der Alterung Gehirnzellen sind anfällig für Störungen der Proteostase, die mit neurodegenerativen Erkrankungen in Verbindung gebracht werden. In einer aktuellen Studie haben Forschende der Stanford University die Kaskade aufgeklärt, die zu einer […]