Mehr erfahren zu: "Neue Einblicke in die Funktionsweise eines Risikofaktors für Alzheimer"

Neue Einblicke in die Funktionsweise eines Risikofaktors für Alzheimer

Forschende des Max-Planck-Instituts für Biochemie haben die kristallographische dreidimensionale Struktur von menschlichem Clusterin untersucht und dabei entdeckt, dass zwei ungeordnete, hydrophobe Peptidfortsätze entscheidend für die verschiedenartigen Bindungs- und Schutzfunktionen des […]

Mehr erfahren zu: "Niedermolekulare Verbindung wirkt bereits, bevor Symptome auftreten"
Weiterlesen nach Anmeldung

Niedermolekulare Verbindung wirkt bereits, bevor Symptome auftreten

In einer „Proof-of-Principle“-Studie zum Spleißmodifikator Risdiplam zeigte sich, dass das kleinmolekulare Medikament bereits vor dem Auftreten erster Symptome wirkt. Da Genmutationen nicht nur bei der Spinalen Muskelatrophie, sondern auch bei […]

Mehr erfahren zu: "Dysfunktion der Ribosomen als Treiber der Alterung"

Dysfunktion der Ribosomen als Treiber der Alterung

Gehirnzellen sind anfällig für Störungen der Proteostase, die mit neurodegenerativen Erkrankungen in Verbindung gebracht werden. In einer aktuellen Studie haben Forschende der Stanford University die Kaskade aufgeklärt, die zu einer […]