Mehr erfahren zu: "Asthma-Medikament hilft bei seltener neurologischer Erkrankung" Weiterlesen nach Anmeldung Asthma-Medikament hilft bei seltener neurologischer Erkrankung Das Asthma-Mittel Theophyllin ist ein geeignetes Medikament zur Behandlung der ADCY5-abhängigen Dyskinesie. Das zeigt eine neue Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Die Betroffenen berichten über eine deutliche Linderung ihrer Symptome […]
Mehr erfahren zu: "Studie findet langfristig erhöhtes Rezidiv- und Mortalitätsrisiko nach erstem Status epilepticus" Studie findet langfristig erhöhtes Rezidiv- und Mortalitätsrisiko nach erstem Status epilepticus Einer aktuellen Studie in „Neurology“ zufolge haben Patienten mit Status epilepticus (SE) nicht nur kurzfristig ein erhöhtes Mortalitätsrisiko, sondern über einen Zetraum von mindestens drei Jahren. Besonders gefährdet scheinen männliche […]
Mehr erfahren zu: "Neuronale Entwicklungsstörungen: Genetische Varianten als Ursache entdeckt" Neuronale Entwicklungsstörungen: Genetische Varianten als Ursache entdeckt Mutationen in kleinen nukleären RNAs (snRNAs) sind offenbar eine genetische Ursache neuronaler Entwicklungsstörungen. Das zeigen die Untersuchungen eines internationalen Forschungsteams. Diese snRNAs sind wichtiger Bestandteil des sogenannten Spleißosoms, welches einen […]
Mehr erfahren zu: "CAR-T-Zelltherapie bei Krebs kann Brain Fog verursachen" CAR-T-Zelltherapie bei Krebs kann Brain Fog verursachen Nach einer Behandlung mit CAR-T-Zellen berichten Patienten manchmal von Brain Fog, Vergesslichkeit und Konzentrationsschwierigkeiten. Eine neue, von Stanford Medicine geleitete Studie zeigt, dass die CAR-T-Zelltherapie unabhängig von anderen Krebsbehandlungen leichte […]
Mehr erfahren zu: "Was geschieht im Kopf, wenn empfindliche Nerven verletzt werden?" Was geschieht im Kopf, wenn empfindliche Nerven verletzt werden? Tastempfindungen von Fingern in der Großhirnrinde sichtbar machen und somit den Heilungsprozess bei Patienten mit Fingerverletzungen unterstützen und beschleunigen: Wissenschaftler des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) und der Universität Regensburg (UR) widmen […]
Mehr erfahren zu: "Studie sucht Biomarker für die frühzeitige Erkennung der Charcot-Marie-Tooth-Erkrankung" Studie sucht Biomarker für die frühzeitige Erkennung der Charcot-Marie-Tooth-Erkrankung Unter der gemeinsamen Leitung der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Timone University Hospitals in Marseille, Frankreich, ist ein internationales Kooperationsprojekt zur Identifizierung neuer Biomarker für die frühzeitige Diagnose und Behandlung […]
Mehr erfahren zu: "Künstliche Süßstoffe regen Hungersignale im Gehirn an" Künstliche Süßstoffe regen Hungersignale im Gehirn an Eine Studie unter Leitung der University of Southern California (USC), USA, und mit Tübinger Beteiligung gibt Aufschluss darüber, welche Auswirkungen der übermäßige Konsum von künstlichen Süßstoffen, wie etwa Sucralose im […]
Mehr erfahren zu: "Seltene Erkrankungen: Forschungsgruppe untersucht verantwortliche Genmutationen" Seltene Erkrankungen: Forschungsgruppe untersucht verantwortliche Genmutationen Eine neue Forschungsgruppe unter der Leitung von Nadine Ortner vom Institut für Pharmazie der Universität Innsbruck untersucht Genmutationen, die Funktionsstörungen eines Kanal-Subtyps namens CaV1.3 verursachen.
Mehr erfahren zu: "Forscher weisen Cobalt aus Gelenkimplantaten im Liquor nach" Forscher weisen Cobalt aus Gelenkimplantaten im Liquor nach Metalle aus künstlichen Gelenkimplantaten können nicht nur ins Blut, sondern auch ins Nervenwasser gelangen. Das zeigt eine aktuelle Studie von Forschenden der Universitätsmedizin Greifswald und der Charité – Universitätsmedizin Berlin. […]