Mehr erfahren zu: "Studie findet spezifische kognitive Defizite nach COVID-Erkrankung" Studie findet spezifische kognitive Defizite nach COVID-Erkrankung Eine Forschungsgruppe am Campus Heidelberg der SRH University zeigt in einer groß angelegten Online-Studie, dass eine COVID-19-Erkrankung mit spezifischen Gedächtnisproblemen einhergehen kann. Betroffen ist vor allem die Fähigkeit, ähnliche Erinnerungen […]
Mehr erfahren zu: "Mehr als 400 unterschiedliche Typen von Nervenzellen erzeugt" Mehr als 400 unterschiedliche Typen von Nervenzellen erzeugt Forschenden der ETH Zürich, Schweiz, ist es erstmals gelungen, aus menschlichen Stammzellen in der Petrischale Hunderte verschiedene Typen von Nervenzellen herzustellen. Damit werden sich in Zukunft neurologische Krankheiten in Zellkultur […]
Mehr erfahren zu: "Wie ein defekter Zelltransport im Gehirn eine seltene Form der Epilepsie auslöst" Wie ein defekter Zelltransport im Gehirn eine seltene Form der Epilepsie auslöst Das Transportprotein für Citrat in den Membranen wurde in der Vergangenheit mit einer besonders schweren Form der epileptischen Enzephalopathie in Verbindung gebracht. Wissenschaftler haben nun seine Funktion und Struktur umfassend […]
Mehr erfahren zu: "DGN glaubt nicht an „Polio-Comeback“, rät aber zur Impfung von Kindern und immungeschwächten Erwachsenen" DGN glaubt nicht an „Polio-Comeback“, rät aber zur Impfung von Kindern und immungeschwächten Erwachsenen Nach Funden von Polioviren in den Abwasserproben mehrerer Großstädte besteht nach Einschätzung von Experten zwar kein Risiko für eine Endemie. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) rät dennoch Risikopersonen, ihren […]
Mehr erfahren zu: "Kann das Affenpockenvirus das menschliche Gehirn infizieren?" Kann das Affenpockenvirus das menschliche Gehirn infizieren? Eine neue Studie unter der Leitung von Forschenden des Instituts für Virologie und Immunologie (IVI) und der Universität Bern, Schweiz, in Zusammenarbeit mit dem Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV) und […]
Mehr erfahren zu: "Zielgerichtete Therapie der Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis in Sicht – Mit Potenzial für die Demenztherapie" Zielgerichtete Therapie der Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis in Sicht – Mit Potenzial für die Demenztherapie Eine tierexperimentelle Studie konnte die Bindungsstelle von pathogenen Autoantikörpern, die eine Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis auslösen, genauer identifizieren und einen Antikörper testen, der exklusiv an dieser Subdomäne des NMDA-Rezeptors angreift. Da Anti-NMDA-Rezeptor-Antikörper auch […]
Mehr erfahren zu: "Kurze Nickerchen steigern die Wahrscheinlichkeit von Geistesblitzen" Kurze Nickerchen steigern die Wahrscheinlichkeit von Geistesblitzen Schlaf steigert die Fähigkeit, Probleme auf kreative Weise zu lösen. Dies zeigt eine Studie mit 90 Probanden an der Universität Hamburg. Anhand der im Schlaf gemessenen Hirnaktivität lässt sich sogar […]
Mehr erfahren zu: "Ein Modell der Blut-Hirn-Schranke soll neue Einblicke ins Gehirn ermöglichen" Ein Modell der Blut-Hirn-Schranke soll neue Einblicke ins Gehirn ermöglichen Die Blut-Hirn-Schranke schützt das Gehirn vor Schadstoffen – doch zugleich erschwert sie den Zugang für dringend benötigte Therapien. Um diesen komplexen Mechanismus besser zu verstehen und neue Wege für die […]
Mehr erfahren zu: "Schwere Nervenerkrankung erfolgreich mit CAR-T-Zelltherapie behandelt" Schwere Nervenerkrankung erfolgreich mit CAR-T-Zelltherapie behandelt Ein Bochumer Ärzteteam hat erstmals erfolgreich die sogenannte CAR-T-Zelltherapie eingesetzt, um zwei Menschen mit einer seltenen Erkrankung des peripheren Nervensystems zu behandeln. Es handelt sich um die weltweit erste klinische […]