Mehr erfahren zu: "Was uns ins Auge fällt: Gehirn wählt visuelle Objekte nach bestimmtem Mechanismus aus" Was uns ins Auge fällt: Gehirn wählt visuelle Objekte nach bestimmtem Mechanismus aus Der unbewusste Blick wird von einem automatischen Auswahlprozess gelenkt, für den ein neuronales Netzwerk im Gehirn verantwortlich ist. Eine Studie eines internationalen Teams unter Mitarbeit der Technischen Universität München (TUM) […]
Mehr erfahren zu: "Nieren-Gen WT1 spielt auch im ZNS eine wichtige Rolle" Nieren-Gen WT1 spielt auch im ZNS eine wichtige Rolle Das WT1-Gen ist an der Ausbildung einer gesunden, korrekt funktionierenden Niere maßgeblich beteiligt. Nun haben Forscher in Jena nun eine weitere wichtige und unerwartete Funktion des WT1-Gens entdeckt. Es ist […]
Mehr erfahren zu: "Weichenstellung für Axonverzweigungen" Weichenstellung für Axonverzweigungen In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus Portugal und Frankreich haben Forscher am Max-Planck-Institut für Biochemie (MPIB) die Prozesse untersucht, die zu Axonverzweigungen führen. Sie fanden einen neuartigen Mechanismus, der die Verzweigung […]
Mehr erfahren zu: "Neues Tool: Hinweise auf mögliche Schlafapnoe bei Epilepsiepatienten" Neues Tool: Hinweise auf mögliche Schlafapnoe bei Epilepsiepatienten Bei Epilepsiepatienten können sich entsprechende Anfälle durch Schlafstörungen verstärken. Wissenschaftler von der Rutgers University haben daher ein Tool entwickelt, das Neurologen bei solchen Patienten ein Screening auf obstruktive Schlafapnoe (OSA) […]
Mehr erfahren zu: "Forscher identifizieren mögliches Medikament für CCM" Forscher identifizieren mögliches Medikament für CCM Forscher aus Deutschland, Kanada und Frankreich haben am Mausmodell eine Substanz identifiziert, die Symptome der seltenen Blutgefäßerkrankung zerebrale kavernöse Fehlbildungen (cerebral cavernous malformations, CCM) lindert.
Mehr erfahren zu: "Nervenzellen im Gehirn können „zählen“" Nervenzellen im Gehirn können „zählen“ Wie erkennen wir, ob vor uns drei Äpfel liegen oder vier? Forscher der Universitäten Bonn und Tübingen sind einer Antwort auf diese Frage nun einen Schritt näher gekommen. Sie konnten […]
Mehr erfahren zu: "Protein ermöglicht tiefere Einblicke ins Gehirn" Protein ermöglicht tiefere Einblicke ins Gehirn Um die Funktion einzelner Zellen oder Strukturen im intakten Gewebe zu untersuchen, müssen sie sichtbar sein. Forscher schleusen dazu fluoreszierende Proteine in Zellen ein. Allerdings müssen diese für den Einsatz […]
Mehr erfahren zu: "Antiaging-Gene optimieren Synapsen" Antiaging-Gene optimieren Synapsen Sie galten bisher vor allem als Langlebigkeits- und Anti-Aging-Faktoren: FoxO-Proteine. Doch sie haben noch eine weitere wichtige Funktion. Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben nämlich herausgefunden, dass diese besonderen Proteine […]
Mehr erfahren zu: "Umweltfaktoren beeinflussen die Intelligenz" Umweltfaktoren beeinflussen die Intelligenz Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben nachgewiesen, dass sich Änderungen am Bauplan eines bestimmten Gens negativ auf die individuellen Leistungen bei bei Intelligenztests auswirken. Demnach haben Umweltfaktoren über epigenetische […]