Mehr erfahren zu: "Neue S3-Leitlinie Schizophrenie: Flexiblere Therapieoptionen"

Neue S3-Leitlinie Schizophrenie: Flexiblere Therapieoptionen

Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) hat die S3-Leitlinie Schizophrenie überarbeitet. Sie erweitert medikamentöse, psychotherapeutische und psychosoziale Behandlungsmöglichkeiten und ermöglicht individuellere Therapien.

Mehr erfahren zu: "Psychomotorische Störungen bei Schizophrenie"

Psychomotorische Störungen bei Schizophrenie

Etwa die Hälfte der Menschen mit Schizophrenie zeigt verlangsamte Bewegungen und Handlungsplanung. Neue Studien belegen, dass psychomotorische Störungen bei Schizophrenie mit Veränderungen im primären Motorcortex zusammenhängen. Hoffnung bieten gezielte Interventionen […]

Mehr erfahren zu: "Psychedelika bei stressbedingten psychiatrischen Störungen"

Psychedelika bei stressbedingten psychiatrischen Störungen

Psychedelische Substanzen wie Psilocybin oder MDMA rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Aktuelle Daten deuten darauf hin, dass Psychedelika bei stressbedingten psychiatrischen Störungen neue therapeutische Möglichkeiten bieten könnten. Ein […]

Mehr erfahren zu: "Hilft Ketamin gegen die stille Seite der Schizophrenie?"
Weiterlesen nach Anmeldung

Hilft Ketamin gegen die stille Seite der Schizophrenie?

Seit 2019 ist Ketamin für die Behandlung von Depressionen zugelassen, wenn andere Medikamente keine Wirkung erzielen. Neurowissenschaftler der Medizinischen Universität Wien (Österreich) untersuchen nun, ob das Anästhetikum auch gegen die […]

Mehr erfahren zu: "Seelische Gesundheit: Wie geht es Kindern und Jugendlichen?"

Seelische Gesundheit: Wie geht es Kindern und Jugendlichen?

Klimakrise, Berichte über Kriege und Konflikte, Social Media im Dauermodus, Pandemie-Nachwirkungen, individuelle Stressfaktoren: Wie steht es um die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen? Psychologen und Therapeutinnen sehen Licht und […]

Mehr erfahren zu: "Auch Psychotherapie kann Nebenwirkungen haben"

Auch Psychotherapie kann Nebenwirkungen haben

Wie jede Behandlung birgt auch die Psychotherapie Risiken und kann unerwünschte Wirkungen erzielen. Ein Autorenteam des Universitätsklinikums Jena gibt im Fachjournal „Nature Reviews Psychology“ einen Überblick zum Stand der Wissenschaft […]