Mehr erfahren zu: "Neue interdisziplinäre Behandlungsempfehlungen: S3-Leitlinie Vorhofflimmern veröffentlicht" Neue interdisziplinäre Behandlungsempfehlungen: S3-Leitlinie Vorhofflimmern veröffentlicht Die Prävalenz des Vorhofflimmerns nimmt auch in Deutschland immer weiter zu. Eine optimale Versorgung der Betroffenen soll durch die kürzlich veröffentlichte, erste deutsche AWMF-S3-Leitlinie Vorhofflimmern ermöglicht werden.
Mehr erfahren zu: "Eigenes Herz-Kreislauf-Risiko wird oft unterschätzt" Eigenes Herz-Kreislauf-Risiko wird oft unterschätzt Menschen, die sich ihres erhöhten Risikos für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung nicht bewusst sind, können diesem nicht präventiv entgegenwirken. In Deutschland gibt es in dieser Hinsicht noch viel zu tun, wie eine […]
Mehr erfahren zu: "Neue Einblicke in den Energiehaushalt von Nervenzellen des Gehirns" Neue Einblicke in den Energiehaushalt von Nervenzellen des Gehirns Ein Forschungsteam am Carl-Ludwig-Institut für Physiologie der Universität Leipzig hat erstmals gezeigt, wie sich der Energiegehalt einzelner Nervenzellen im Gehirn während Depolarisationswellen verändert. Die Ergebnisse liefern wichtige Grundlagen für das […]
Mehr erfahren zu: "Gürtelrose-Impfung senkt Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse" Weiterlesen nach Anmeldung Gürtelrose-Impfung senkt Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse Eine aktuelle Studie im „European Heart Journal“ liefert Hinweise darauf, dass eine Impfung zum Schutz vor einer Gürtelrose auch das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse, einschließlich Schlaganfall, Herzinsuffizienz und koronare Herzkrankheit, […]
Mehr erfahren zu: "Unkontrollierte Glutamatausschüttungen im Gehirn" Unkontrollierte Glutamatausschüttungen im Gehirn Energiemangel im Gehirn und der damit verbundene Stress führen zu ungewöhnlichen Glutmatfreisetzungen, die sich selbst verstärken und so zur Schädigung von Nervenzellen beitragen dürften. Dies berichtet ein Forschungsteam der Ruhr-Universität […]
Mehr erfahren zu: "Vom Feind zum Helfer: Immunzellen können Blutgerinnsel auflösen" Vom Feind zum Helfer: Immunzellen können Blutgerinnsel auflösen Ein Forschungsteam des LMU Klinikums München und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) hat eine bisher unbekannte Rolle bestimmter Immunzellen bei der Auflösung von Blutgerinnseln entdeckt.
Mehr erfahren zu: "Nach TIA oder Minor Stroke ist das Schlaganfallrisiko langfristig erhöht" Nach TIA oder Minor Stroke ist das Schlaganfallrisiko langfristig erhöht Bei Patienten, die eine transitorische ischämische Attacke (TIA) oder einen Minor Stroke erlitten haben, besteht ein anhaltend hohes Risiko für einen nachfolgenden Schlaganfall. Das geht aus einer Review-Arbeit in „JAMA“ […]
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Orales Semaglutid kann das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle senken" Weiterlesen nach Anmeldung Typ-2-Diabetes: Orales Semaglutid kann das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle senken Eine neue US-Studie zeigt, dass die orale Darreichungsform von Semaglutid kardiovaskuläre Ereignisse bei Menschen mit Typ-2-Diabetes, atherosklerotischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und/oder chronischer Nierenerkrankung reduzieren kann.
Mehr erfahren zu: "Kardiovaskuläre Risikofaktoren verringern die Lebenserwartung erheblich" Kardiovaskuläre Risikofaktoren verringern die Lebenserwartung erheblich Wie viel Lebenszeit pro Person geht durch die „Big Five“ der Herz-Kreislauf-Risikofaktoren verloren? Dieser Frage ging ein internationales Forschungsteam unter deutscher Leitung nach. Ihre Erkenntnisse publizierten sie jüngst im „New […]