Mehr erfahren zu: "Unkontrollierte Glutamatausschüttungen im Gehirn" Unkontrollierte Glutamatausschüttungen im Gehirn Energiemangel im Gehirn und der damit verbundene Stress führen zu ungewöhnlichen Glutmatfreisetzungen, die sich selbst verstärken und so zur Schädigung von Nervenzellen beitragen dürften. Dies berichtet ein Forschungsteam der Ruhr-Universität […]
Mehr erfahren zu: "Vom Feind zum Helfer: Immunzellen können Blutgerinnsel auflösen" Vom Feind zum Helfer: Immunzellen können Blutgerinnsel auflösen Ein Forschungsteam des LMU Klinikums München und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) hat eine bisher unbekannte Rolle bestimmter Immunzellen bei der Auflösung von Blutgerinnseln entdeckt.
Mehr erfahren zu: "Nach TIA oder Minor Stroke ist das Schlaganfallrisiko langfristig erhöht" Nach TIA oder Minor Stroke ist das Schlaganfallrisiko langfristig erhöht Bei Patienten, die eine transitorische ischämische Attacke (TIA) oder einen Minor Stroke erlitten haben, besteht ein anhaltend hohes Risiko für einen nachfolgenden Schlaganfall. Das geht aus einer Review-Arbeit in „JAMA“ […]
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Orales Semaglutid kann das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle senken" Weiterlesen nach Anmeldung Typ-2-Diabetes: Orales Semaglutid kann das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle senken Eine neue US-Studie zeigt, dass die orale Darreichungsform von Semaglutid kardiovaskuläre Ereignisse bei Menschen mit Typ-2-Diabetes, atherosklerotischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und/oder chronischer Nierenerkrankung reduzieren kann.
Mehr erfahren zu: "Kardiovaskuläre Risikofaktoren verringern die Lebenserwartung erheblich" Kardiovaskuläre Risikofaktoren verringern die Lebenserwartung erheblich Wie viel Lebenszeit pro Person geht durch die „Big Five“ der Herz-Kreislauf-Risikofaktoren verloren? Dieser Frage ging ein internationales Forschungsteam unter deutscher Leitung nach. Ihre Erkenntnisse publizierten sie jüngst im „New […]
Mehr erfahren zu: "Forschende finden Wirkstoff, der die Rehabilitation nach Schlaganfall ersetzen könnte" Forschende finden Wirkstoff, der die Rehabilitation nach Schlaganfall ersetzen könnte US-amerikanische Forscher haben eigenen Angaben zufolge das erste Medikament entdeckt, das die Auswirkungen einer physischen Schlaganfall-Rehabilitation imitiert. Die Ergebnisse an Modellmäusen konnten sie an Menschen vollständig reproduzieren.
Mehr erfahren zu: "Hirnblutungen: Gegenmittel gegen Blutverdünner untersucht" Hirnblutungen: Gegenmittel gegen Blutverdünner untersucht Blutverdünnende Medikamente sollen vor Herzinfarkten und Schlaganfällen schützen. Erleiden Patienten, die Blutverdünner einnehmen, jedoch eine Hirnblutung, ist das besonders gefährlich und erfordert eine schnelle Behandlung. Mediziner der Universität Duisburg-Essen haben […]
Mehr erfahren zu: "Keine Benachteiligung von Frauen bei der akuten Schlaganfallversorgung in Deutschland" Keine Benachteiligung von Frauen bei der akuten Schlaganfallversorgung in Deutschland In der Vergangenheit wurde kritisiert, dass Frauen mit Schlaganfall schlechter beziehungsweise später behandelt würden als Männer. Nun gibt eine aktuelle retrospektive Kohorten-Studie im Hinblick auf die akute Schlaganfalltherapie in Deutschland […]
Mehr erfahren zu: "Atherosklerose: Wie Immunzellen in Plaques wandern" Atherosklerose: Wie Immunzellen in Plaques wandern In atherosklerotischen Plaques reichern sich CD8+-T-Zellen an. Forschende der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München identifizieren nun einen entscheidenden Signalweg dabei – mit therapeutischem Potenzial.