Mehr erfahren zu: "Biomarker für Insulinresistenz des Gehirns im Blut entdeckt" Biomarker für Insulinresistenz des Gehirns im Blut entdeckt Forschende des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) in Potsdam-Rehbrücke und Tübingen haben im Blut von Personen ohne Typ-2-Diabetes epigenetische Veränderungen entdeckt, die zeigen, wie gut das Gehirn auf Insulin anspricht.
Mehr erfahren zu: "Neue S3-Leitlinie zu Speicheldrüsentumoren des Kopfes: Patientenversorgung optimieren" Neue S3-Leitlinie zu Speicheldrüsentumoren des Kopfes: Patientenversorgung optimieren Das Leitlinienprogramm Onkologie hat erstmals eine S3-Leitlinie zu Diagnostik und Therapie von Speicheldrüsentumoren des Kopfes veröffentlicht. Sie gibt Empfehlungen zur Diagnostik über die chirurgische Therapie bis hin zur molekularen Klassifizierung.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz analysiert Schluckvorgang" Künstliche Intelligenz analysiert Schluckvorgang Durch automatische Auswertung von Röntgenbreischluckaufnahmen, unterstützt durch Künstliche Intelligenz (KI), könnte die Analyse des Schluckvorgangs insbesondere bei älteren Menschen und Parkinsonpatienten wesentlich objektiver und präziser werden.
Mehr erfahren zu: "Auswirkungen einer ketogenen Diät während der Gravidität bei Mäusen" Auswirkungen einer ketogenen Diät während der Gravidität bei Mäusen Eine kurze Umstellung auf eine fettreiche, kohlenhydratarme Ernährung während der späten Embryonalentwicklung kann geschlechtsspezifische und langfristige Effekte auf die Nachkommen haben, so eine aktuelle Studie aus Österreich.
Mehr erfahren zu: "Damit aus Verlangen keine Straftat wird" Damit aus Verlangen keine Straftat wird Die Zahl der Missbrauchsabbildungen im Netz nimmt rasant zu – und damit auch ihre Nutzung. Dem hat sich das EU-Präventionsprojekt STOP-CSAM unter Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin mit einer […]
Mehr erfahren zu: "Faktor-H-Proteine: Neue Werkzeuge für die Immunforschung" Faktor-H-Proteine: Neue Werkzeuge für die Immunforschung Das EU-finanzierte Projekt „Screening for Inflammation to enable personalized medicine“ (SciFiMed) wurde erfolgreich abgeschlossen. Sein Ziel ist, das menschliche Immunsystem besser zu verstehen – insbesondere die Faktor-H-Proteine.
Mehr erfahren zu: "Frühgeborene zeigen häufiger eine verzögerte Sprachentwicklung" Frühgeborene zeigen häufiger eine verzögerte Sprachentwicklung Eine aktuelle Meta-Analyse der Universität Zürich zeigt, dass die Sprachfähigkeiten von Frühgeborenen in den ersten 18 Monaten im Durchschnitt geringer ausfallen als die von termingeborenen Kindern.
Mehr erfahren zu: "Forschungsförderung: Sehverlust bei Menschen mit Hirnverletzungen verhindern" Forschungsförderung: Sehverlust bei Menschen mit Hirnverletzungen verhindern Ein US-amerikanisches Forschungsteam hat eine Förderung erhalten, um ein Medikament zu testen, das helfen soll, einen Sehverlust nach einer traumatischen Hirnverletzung zu verhindern.
Mehr erfahren zu: "Gängige Medikamente schaden dem Mikrobiom" Gängige Medikamente schaden dem Mikrobiom Eine Studie unter Leitung der Universität Tübingen zeigt: Viele Nicht-Antibiotika schwächen die natürliche Schutzfunktion des Darms, sodass sich krankmachende Bakterien dort leichter ansiedeln können.