Mehr erfahren zu: "Krebsforschung durch Genom-Editierung: Michael Böttcher ist neuer Professor an der Universitätsmedizin Halle" Krebsforschung durch Genom-Editierung: Michael Böttcher ist neuer Professor an der Universitätsmedizin Halle Prof. Michael Böttcher entwickelt und nutzt molekularbiologische Ansätze zur Editierung menschlicher Genome, um genetische Netzwerke bei Krebs zu untersuchen. Sein Ziel ist es, Biomarker für optimale Entscheidungen in der Krebsbehandlung […]
Mehr erfahren zu: "ANIM2025 in Berlin ging erfolgreich zu Ende – Positiver Ausblick in die Zukunft der NeuroIntensivmedizin" ANIM2025 in Berlin ging erfolgreich zu Ende – Positiver Ausblick in die Zukunft der NeuroIntensivmedizin Rund 1000 Teilnehmer waren beim größten europäischen Kongress im Bereich der NeuroIntensivmedizin ANIM 2025.
Mehr erfahren zu: "Neue Leitlinie: Brustschmerz in der hausärztlichen Praxis" Neue Leitlinie: Brustschmerz in der hausärztlichen Praxis Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat Ende letzten Jahres ein Update der S3-Leitlinie „Brustschmerz“ veröffentlicht. Mit ihr sollen sich Hausärztinnen und Hausärzte schnell orientieren und gefährliche Verläufe ausschließen können.
Mehr erfahren zu: "Stoffwechsel: Studie entschlüsselt neue Details über die Insulinproduktion" Stoffwechsel: Studie entschlüsselt neue Details über die Insulinproduktion Wie reguliert der Körper die Aktivität von Insulin produzierende Zellen, um schnell auf veränderte Bedingungen reagieren zu können? Dieser Frage ist ein Forschungsteam der Universität Würzburg nachgegangen.
Mehr erfahren zu: "Darm-Hirn-Achse im Fokus: Prof. Marie-Christine Simon verstärkt Bioinformatik bei Fraunhofer SCAI" Darm-Hirn-Achse im Fokus: Prof. Marie-Christine Simon verstärkt Bioinformatik bei Fraunhofer SCAI Prof. Marie-Christine Simon hat die Leitung der neuen Forschungsgruppe „Computational Microbiome & Brain Health“ in der Abteilung Bioinformatik des Fraunhofer-Instituts für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI übernommen. Damit wird die […]
Mehr erfahren zu: "Machbarkeitsstudie ebnet Weg für klinische Anwendung von Herzpflaster" Machbarkeitsstudie ebnet Weg für klinische Anwendung von Herzpflaster Ein mit Stammzellen angereichertes „Herzpflaster“ macht den nächsten Schritt zur Anwendung bei Herzinsuffizienz. Derartige Gewebepflaster könnten aber auch bei weiteren Erkrankungen zum Einsatz kommen.
Mehr erfahren zu: "Mobiles Monitoring: Forschungsverbund REMIT entwickelt Post-COVID-App für Patienten, Praxen, Kliniken" Mobiles Monitoring: Forschungsverbund REMIT entwickelt Post-COVID-App für Patienten, Praxen, Kliniken Unter Leitung des Universitätsklinikums Jena entwickelt ein Forschungsverbund eine mobile Anwendung, die Beschwerden und Befinden von Post-COVID-Betroffenen erfasst. Die App soll diese Daten an die behandelnden Praxen und Kliniken übermitteln, […]
Mehr erfahren zu: "Bleiverschmutzung führte zu IQ-Rückgang bei Menschen im Römischen Reich" Bleiverschmutzung führte zu IQ-Rückgang bei Menschen im Römischen Reich Eisbohrkerne aus der Arktis ermöglichten Rekonstruktion der Bleibelastung im alten Rom.
Mehr erfahren zu: "Führungswechsel bei der Deutschen Krebshilfe" Führungswechsel bei der Deutschen Krebshilfe Gerd Nettekoven hat den Vorstandsvorsitz der Deutschen Krebshilfe nach insgesamt 46 Jahren bei der Organisation an Dr. Franz Kohlhuber abgegeben. Karin Germann ergänzt die neue Führungsspitze.