Mehr erfahren zu: "Auch Formfehler rechtfertigen Regressforderungen" Auch Formfehler rechtfertigen Regressforderungen Ein Mediziner, der Rezepte nicht persönlich unterzeichnete, sondern einen Unterschriftenstempel nutzte, muss Regresszahlungen in Höhe von fast 500.000 Euro leisten. Das geht aus einem aktuellen Urteil des Bundessozialgerichtes (AZ: B […]
Mehr erfahren zu: "Mehr Mobilität: Fünf „Infuuts“ an Kinderonkologie des UKR übergeben" Mehr Mobilität: Fünf „Infuuts“ an Kinderonkologie des UKR übergeben Freude bei den jungen Patienten der Abteilung für Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation (PHOS) des Universitätsklinikums Regensburg (UKR): Ab sofort stehen ihnen fünf „Infuuts“ zur Verfügung. Das sind innovative Dreiräder, […]
Mehr erfahren zu: "Von der Diagnostik bis zum Entlassmanagement: KI im Krankenhaus" Von der Diagnostik bis zum Entlassmanagement: KI im Krankenhaus Integration von Künstlicher Intelligenz in Kliniken: Prof. Lutz Anderie von der Frankfurt University of Applied Sciences legt in einem Statement dar, wie KI-gestützte, gamifizierte Ansätze Prozesseffizienz und Patientenwohl in Kliniken […]
Mehr erfahren zu: "Universitätsklinikum Leipzig: Lungenkrebszentrum erfolgreich zertifiziert" Universitätsklinikum Leipzig: Lungenkrebszentrum erfolgreich zertifiziert Auch wegen eines schnellen Zugangs zu neuesten Verfahren und optimalen Abläufen für die Patientenversorgung ist das Lungenkrebszentrum am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) erstmals höchst erfolgreich nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft […]
Mehr erfahren zu: "Innovative Behandlung bei Lebertumoren: Elektrochemotherapie am Universitätsklinikum Regensburg" Innovative Behandlung bei Lebertumoren: Elektrochemotherapie am Universitätsklinikum Regensburg Mit der Elektrochemotherapie (ECT) bietet das Institut für Röntgendiagnostik am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) eine vielversprechende, schonende und minimalinvasive Therapieoption für Patienten mit primären oder sekundären Lebertumoren.
Mehr erfahren zu: "Mindestens sieben Prozent mehr Geld für die Arztpraxen nötig" Mindestens sieben Prozent mehr Geld für die Arztpraxen nötig Im Vorfeld der Finanzierungsverhandlungen zwischen Krankenkassen und Praxisärzten hat der Verband der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte Deutschlands (Virchowbund) mindestens sieben Prozent mehr Geld für die ambulante Versorgung von Patienten gefordert.
Mehr erfahren zu: "Erste S3-Leitlinie zum Schilddrüsenkarzinom veröffentlicht" Erste S3-Leitlinie zum Schilddrüsenkarzinom veröffentlicht Neu im Leitlinienprogramm Onkologie ist die S3-Leitlinie zum Schilddrüsenkarzinom. Die Leitlinie fasst erstmals die aktuelle Evidenz für alle Phasen der Behandlung zusammen und leitet daraus konkrete Empfehlungen ab.
Mehr erfahren zu: "Oberfranken: Neues Verbundprojekt zur Verbesserung der Krebsversorgung" Oberfranken: Neues Verbundprojekt zur Verbesserung der Krebsversorgung Die Gewährleistung einer qualitätsgesicherten Versorgung von Krebspatienten in Oberfranken ist das Ziel eines neuen, von der Deutschen Krebshilfe geförderten Verbundprojekts. Beteiligt sind das Klinikum Hof, das Klinikum Bayreuth, die Universität […]
Mehr erfahren zu: "Neue Qualitätsverträge in der stationären Schmerztherapie" Neue Qualitätsverträge in der stationären Schmerztherapie Das gemeinsam von der Barmer, Techniker Krankenkasse und Deutschen Schmerzgesellschaft entwickelte Konzept für Qualitätsverträge zur interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie (IMST) kann ab sofort bundesweit in einem Netz von elf Krankenhäusern genutzt […]