Mehr erfahren zu: "Platinresistentes Ovarialkarzinom: FMP- und LMU-Spin off präsentiert erste klinische Daten zu TUB-040" Weiterlesen nach Anmeldung Platinresistentes Ovarialkarzinom: FMP- und LMU-Spin off präsentiert erste klinische Daten zu TUB-040 Das Unternehmen Tubulis, das 2019 aus dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) und der LMU München ausgegründet wurde, hat erste klinische Daten aus der Phase I/IIa-Studie NAPISTAR1-01 bekannt gegeben.
Mehr erfahren zu: "ESMO 2025: Neue Generation von ADCs überzeugt in Brustkrebs-Studien" Weiterlesen nach Anmeldung ESMO 2025: Neue Generation von ADCs überzeugt in Brustkrebs-Studien Wegweisende Momente auf dem ESMO-Kongress in Berlin: Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs) können laut neuesten Studienergebnissen die Behandlung von Patientinnen mit HER2-positivem Brustkrebs im Frühstadium deutlich verbessern.
Mehr erfahren zu: "Mammakarzinom: Mitochondriales Antioxidans kann die Metastasierung fördern" Weiterlesen nach Anmeldung Mammakarzinom: Mitochondriales Antioxidans kann die Metastasierung fördern Forscher der Rockefeller University (USA) haben herausgefunden, dass das Antioxidans Glutathion, wenn es in den Mitochondrien wirkt, ein Schlüsselfaktor bei der Ausbreitung von Brustkrebstumoren ist.
Mehr erfahren zu: "Brustkrebs-Screening: Höhere Erkennungsrate durch DBT mit zusätzlicher MBI" Weiterlesen nach Anmeldung Brustkrebs-Screening: Höhere Erkennungsrate durch DBT mit zusätzlicher MBI In einer neuen Studie an der Mayo Clinic (USA) konnte die Ergänzung der digitalen Brusttomosynthese (DBT) um eine molekulare Brustbildgebung (MBI) die Erkennung invasiver Brustkrebserkrankungen um das 2,5-Fache steigern.
Mehr erfahren zu: "Visualisierung des Oxytocinrezeptors: Neue Ansätze für Brustkrebs und Autismus?" Visualisierung des Oxytocinrezeptors: Neue Ansätze für Brustkrebs und Autismus? Forschende der Universität Wien haben neuartige fluoreszierende Peptid-Tracer entwickelt, mit denen sich der Oxytocinrezeptor gleichzeitig sichtbar machen und aktivieren lässt. Das eröffnet neue Möglichkeiten für Bildgebung und Funktionsanalysen – mit […]
Mehr erfahren zu: "Frauen mit Gebärmutterhalskrebs-Vorstufen: Kann eine HPV-Impfung sie vor einem Rückfall schützen?" Frauen mit Gebärmutterhalskrebs-Vorstufen: Kann eine HPV-Impfung sie vor einem Rückfall schützen? Die Impfung gegen das Humane Papillomvirus (HPV) ist möglicherweise bei bestimmten Frauen auch nach einer bereits erfolgten HPV-Infektion noch sinnvoll. Das zeigt ein aktueller Cochrane Review.
Mehr erfahren zu: "TNBC: Korruption im Lymphknoten unterbinden" TNBC: Korruption im Lymphknoten unterbinden Die TLR4-abhängige Fibroblasten-Monozyten-Achse in Tumor-drainierenden Lymphknoten trägt zur Metastasierung bei triple-negativem Brustkrebs bei − diese Erkenntnis haben Würzburger Wissenschaftler jetzt in „Immunity“ veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "Gebärmutterhalskrebs: Risiko für Analkrebs fast doppelt so hoch" Weiterlesen nach Anmeldung Gebärmutterhalskrebs: Risiko für Analkrebs fast doppelt so hoch Frauen, die an Gebärmutterhalskrebs erkranken, haben ein fast doppelt so hohes Risiko, später auch an Analkrebs zu erkranken, wie die Ergebnisse einer Studie des Hollings Cancer Center (USA) zeigen. Die […]
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: Weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: Weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Therapeutische Impfung gegen HPV-bedingte Tumoren: Nanopartikel machen den Unterschied" Therapeutische Impfung gegen HPV-bedingte Tumoren: Nanopartikel machen den Unterschied Heidelberger Forscher haben eine therapeutische Impfung entwickelt, die das Immunsystem gezielt mobilisieren kann. Im Mausmodell konnte der Nanopartikel-basierte Impfstoff HPV-bedingte Tumoren teilweise vollständig zurückdrängen.