Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Kolorektalkarzinom: Darmbakterien können Hinweis geben" Kolorektalkarzinom: Darmbakterien können Hinweis geben Wissenschaftler aus der Schweiz haben einen auf Künstlicher Intelligenz basierenden Ansatz entwickelt, mit dem sich dank des Mikrobioms im Darm ein Kolorektalkarzinom feststellen lässt.
Mehr erfahren zu: "Immuntherapie: Krebsbedingte Nervenschäden begünstigen Resistenz" Weiterlesen nach Anmeldung Immuntherapie: Krebsbedingte Nervenschäden begünstigen Resistenz Tumorzellen können die Schutzhüllen von Nerven zerstören und dadurch Nervenschäden verursachen, die wiederum chronische Entzündungen auslösen. Laut einer neuen US-Studie kann das zu einer Erschöpfung des Immunsystems und schließlich zu […]
Mehr erfahren zu: "Darmkrebsfrüherkennung: Nutzung in Deutschland bleibt weit hinter den Möglichkeiten zurück" Darmkrebsfrüherkennung: Nutzung in Deutschland bleibt weit hinter den Möglichkeiten zurück Nur ein kleiner Bruchteil der anspruchsberechtigten Bevölkerung nutzt das Darmkrebs-Früherkennungsangebot, wie eine neue Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und der BARMER Krankenversicherung zeigt. Organisierte Programme könnten die Teilnahmeraten deutlich steigern.
Mehr erfahren zu: "Chemotherapeutika: Nanovesikel ermöglichen gezielten Transport zum Tumor" Weiterlesen nach Anmeldung Chemotherapeutika: Nanovesikel ermöglichen gezielten Transport zum Tumor Ein US-Forschungsteam hat eine neue Methode entwickelt, um Chemotherapeutika effektiver in Bauchspeicheldrüsen- und Brustkrebstumoren zu bringen. So könnten Nebenwirkungen reduziert und Kombinationstherapien verbessert werden.
Mehr erfahren zu: "Darmkrebs: KI-Modell erkennt in Gewebeproben mehrere genetische Merkmale gleichzeitig" Darmkrebs: KI-Modell erkennt in Gewebeproben mehrere genetische Merkmale gleichzeitig Ein internationales, interdisziplinäres Forschungsteam unter Leitung von Prof. Jakob N. Kather vom Else Kröner Fresenius Zentrum (EKFZ) für Digitale Gesundheit an der TU Dresden hat mit seinem neuen KI-Modell sieben […]
Mehr erfahren zu: "Gastrointestinale Krebserkrankungen: Große Datenauswertung zeigt Zusammenhang mit Autoimmunerkrankungen" Gastrointestinale Krebserkrankungen: Große Datenauswertung zeigt Zusammenhang mit Autoimmunerkrankungen Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg liefern in einer umfassenden Studie belastbare Anhaltspunkte für einen Zusammenhang zwischen chronisch entzündlichen Erkrankungen und dem Entstehen von Tumoren im Verdauungstrakt.
Mehr erfahren zu: "Wirksame Kombination: Neue Strategie für eine bessere Behandlung des Rektumkarzinoms" Wirksame Kombination: Neue Strategie für eine bessere Behandlung des Rektumkarzinoms Ein Team von Wissenschaftlern aus Mannheim und Heidelberg erforscht eine medikamentöse Kombinationstherapie, die die Strahlentherapie bei Enddarmkrebs wirksamer machen kann.
Mehr erfahren zu: "Ösophaguskarzinom: Neue Endoskopie-Technologie ermöglicht frühzeitige Erkennung" Ösophaguskarzinom: Neue Endoskopie-Technologie ermöglicht frühzeitige Erkennung Forschende von Helmholtz Munich, der Technischen Universität München (TUM) und der Medizinischen Universität Wien haben gemeinsam ein innovatives Bildgebungsverfahren namens „O2E“ entwickelt.
Mehr erfahren zu: "Auftreten neuer primärer Kolorektalkarzinome beim Lynch-Syndrom: Risikofaktoren ermittelt" Auftreten neuer primärer Kolorektalkarzinome beim Lynch-Syndrom: Risikofaktoren ermittelt Eine aktuelle Studie des Deutschen Konsortiums Familiärer Darmkrebs befasst sich mit der Frage, welche Personen mit Lynch-Syndrom ein erhöhtes Risiko für das Auftreten eines zweiten primären Kolorektalkarzinoms entwickeln.