Mehr erfahren zu: "NIPS: Neue Behandlung bei Bauchfellmetastasen" NIPS: Neue Behandlung bei Bauchfellmetastasen Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) etabliert als eine der ersten Kliniken in Deutschland die neoadjuvante intraperitoneale Systemtherapie (NIPS), bei der Chemotherapeutika über ein Portsystem im Bauchraum verabreicht werden.
Mehr erfahren zu: "Azidose fördert Überleben und Wachstum von Krebszellen" Azidose fördert Überleben und Wachstum von Krebszellen Mangelnde Durchblutung und gesteigerte Stoffwechselaktivität sorgen in Tumoren häufig für unwirtliche Bedingungen: Typisch sind ein Mangel an Sauerstoff sowie Glukose und anderen Nährstoffen, die Anreicherung teils schädlicher Stoffwechselprodukte und eine […]
Mehr erfahren zu: "CDK4/6-Hemmer: Neue Hoffnung für die Behandlung von Darmkrebs" CDK4/6-Hemmer: Neue Hoffnung für die Behandlung von Darmkrebs Eine deutsche Forschergruppe hat die Wirksamkeit von CDK4/6-Hemmern bei Darmkrebs untersucht – mit vielversprechenden Ergebnissen. Die Medikamente bremsen laut den neuen Erkenntnissen das Wachstum von Darmkrebszellen wirksam, auch bei therapieresistenten […]
Mehr erfahren zu: "Rektale Blutungen bei jüngeren Erwachsenen: Assoziation mit deutlich erhöhtem Risiko für Darmkrebs festgestellt" Rektale Blutungen bei jüngeren Erwachsenen: Assoziation mit deutlich erhöhtem Risiko für Darmkrebs festgestellt Junge Patienten mit rektalen Blutungen sollten laut den Autoren einer neuen Studie einer Koloskopie unterzogen werden. Die Forschenden haben außerdem gezeigt, dass 70 Prozent aller Patienten mit früh im Leben […]
Mehr erfahren zu: "Neue DFG-Forschungsgruppe von Mannheim aus koordiniert" Neue DFG-Forschungsgruppe von Mannheim aus koordiniert Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Verbundprojekt, das sich mit der funktionellen Genomik und Mikrobiomik bei Darmkrebs befasst.
Mehr erfahren zu: "Chronischer Zellstress: Fettsäuren begünstigen Wachstum krebsfördernder Bakterien" Chronischer Zellstress: Fettsäuren begünstigen Wachstum krebsfördernder Bakterien Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben einen Zell-Mechanismus identifiziert, der ein tumorförderliches Mikrobiom begünstigt. Eine Analyse von Patientendaten zeigt, dass die Befunde auch auf den Menschen zutreffen.
Mehr erfahren zu: "Gentechnisch veränderte Darmbakterien verbessern Überlebenschancen bei Darmkrebs" Gentechnisch veränderte Darmbakterien verbessern Überlebenschancen bei Darmkrebs In einem neuen Ansatz, der synthetische Biologie mit Krebsimmuntherapie kombiniert, haben Forschende einen gentechnisch veränderten Stamm von Darmbakterien entwickelt, der eine starke Antitumor-Immunreaktion gegen Kolorektalkarzinome stimuliert.
Mehr erfahren zu: "Gebärmutterhalskrebs: Risiko für Analkrebs fast doppelt so hoch" Weiterlesen nach Anmeldung Gebärmutterhalskrebs: Risiko für Analkrebs fast doppelt so hoch Frauen, die an Gebärmutterhalskrebs erkranken, haben ein fast doppelt so hohes Risiko, später auch an Analkrebs zu erkranken, wie die Ergebnisse einer Studie des Hollings Cancer Center (USA) zeigen. Die […]
Mehr erfahren zu: "Darmkrebs: Studie zeigt auf, welche Rolle Abstammung und genetische Varianten spielen können" Darmkrebs: Studie zeigt auf, welche Rolle Abstammung und genetische Varianten spielen können In einer groß angelegten Untersuchung in Brasilien – und damit in einer Population mit einem hohen Maß an Diversität die Abstammung betreffend – haben sich fünf bis zehn Prozent aller […]
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: Weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: Weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]