Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Therapie-Ansatz für Akute Promyelozytenleukämie" Neuer Therapie-Ansatz für Akute Promyelozytenleukämie Mehr als zehn Jahre forschte ein europäisches Konsortium an der Frage, wie Erwachsene, die an Akuter Promyelozytenleukämie (APL) leiden, schonender und zugleich wirksamer behandelt werden können.
Mehr erfahren zu: "Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Blutkrebs überarbeitet" Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Blutkrebs überarbeitet Blutkrebs-Patienten haben durch die Krankheit selbst und die Therapie ein geschwächtes Immunsystem, was zu einer erhöhten Infektanfälligkeit führt.
Mehr erfahren zu: "Krebs und Herzerkrankungen: KI-Tool findet frühe CHIP-Anzeichen" Krebs und Herzerkrankungen: KI-Tool findet frühe CHIP-Anzeichen Bei jedem fünften älteren Erwachsenen tritt die klonale Hämatopoese mit unbestimmtem Potenzial (CHIP) auf. Um das damit einhergehende versteckte Risiko für Leukämie und Herzerkrankungen besser zu verstehen, haben Forscher der […]
Mehr erfahren zu: "Lymphom: Neue Tumorsuppressorgene identifiziert" Weiterlesen nach Anmeldung Lymphom: Neue Tumorsuppressorgene identifiziert Mithilfe eines genomweiten CRISPR-Screenings haben australische Forschende eine neue Gruppe von Proteinen identifiziert, die die Entstehung von Lymphomen „ausbremst“ und neue Behandlungsmöglichkeiten eröffnet.
Mehr erfahren zu: "Multiples Myelom: Neuer Bluttest könnte Diagnostik erleichtern" Multiples Myelom: Neuer Bluttest könnte Diagnostik erleichtern Forschende des Dana-Farber Cancer Institute, USA, haben einen Bluttest entwickelt, der die Diagnose und Überwachung des Multiplen Myeloms revolutionieren könnte. Mit „SWIFT-seq“ bietet er möglicherweise eine nicht-invasive Alternative zu herkömmlichen […]
Mehr erfahren zu: "Mannheim: Studie zum Myelodysplastischen Syndrom mit hohem Risiko schließt erste Patienten ein" Mannheim: Studie zum Myelodysplastischen Syndrom mit hohem Risiko schließt erste Patienten ein An der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) ist unter der Leitung von Prof. Susanne Saußele und ihrem Team der III. Medizinischen Klinik am 03.07.2025 die multizentrische Studie AZALOX erfolgreich initiiert worden.
Mehr erfahren zu: "Lisocabtagen maraleucel beim Follikulärem Lymphom: IQWiG beklagt rätselhaften Studienabbruch" Lisocabtagen maraleucel beim Follikulärem Lymphom: IQWiG beklagt rätselhaften Studienabbruch Das CAR-T-Zell-Präparat Lisocabtagen maraleucel ist zur Behandlung von Erwachsenen mit rezidiviertem oder refraktärem Follikulären Lymphom zugelassen, die bereits zwei oder mehr Linien einer systemischen Therapie durchlaufen haben. In einer frühen […]
Mehr erfahren zu: "CAR-T-Zelltherapie: Nebenwirkungen im Fokus" CAR-T-Zelltherapie: Nebenwirkungen im Fokus Die Immuntherapie mit CAR-T-Zellen wird – neben dem Einsatz gegen Blut- und Lymphdrüsenkrebs – inzwischen auch für solide Tumore und verschiedene Autoimmunerkrankungen untersucht. Mit den zunehmenden Indikationen und Patientenzahlen rückt […]
Mehr erfahren zu: "Ausgewählte Studien vom EHA2025" Ausgewählte Studien vom EHA2025 Hämatologen aus aller Welt trafen sich vom 12.-15.06.2025 in Mailand zum 30. Kongress der European Hematology Association (EHA2025).