Mehr erfahren zu: "Pilotstudie: Modulation des Darmmikrobioms kann Strahlentherapie bei Lungenkrebs unterstützen" Pilotstudie: Modulation des Darmmikrobioms kann Strahlentherapie bei Lungenkrebs unterstützen In einer kürzlich veröffentlichten randomisierten Pilotstudie hat ein internationales Forschungsteam untersucht, ob eine Veränderung des Darmmikrobioms die Wirksamkeit einer Strahlentherapie bei Patienten mit inoperablem Nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) im Frühstadium verbessern […]
Mehr erfahren zu: "Eine bestimmte Ernährungsgewohnheit könnte die Wirksamkeit von Immuncheckpoint-Inhibitoren beeinträchtigen" Eine bestimmte Ernährungsgewohnheit könnte die Wirksamkeit von Immuncheckpoint-Inhibitoren beeinträchtigen Der künstliche Süßstoff Sucralose verändert laut neuen Forschungsergebnissen das Darmmikrobiom, beeinträchtigt die T-Zell-Funktion und verringert die Wirksamkeit von Immuntherapien, die gegen Krebserkrankungen eingesetzt werden.
Mehr erfahren zu: "Studie: Warum manche Lungenkrebstherapien nicht mehr wirken – und mögliche Lösungen" Studie: Warum manche Lungenkrebstherapien nicht mehr wirken – und mögliche Lösungen US-Forscher haben einen bisher unbekannten Mechanismus hinter der Arzneimittelresistenz bei bestimmten Lungenkrebsarten entdeckt. Mit dieser Erkenntnis kommt die Hoffnung auf wirksamere Therapien.
Mehr erfahren zu: "Lungenkrebs bei Nichtrauchern: Luftverschmutzung kann laut neuer Studie dazu beitragen" Lungenkrebs bei Nichtrauchern: Luftverschmutzung kann laut neuer Studie dazu beitragen Eine neue Studie zeigt, dass Luftverschmutzung, traditionelle Kräutermedizin und andere Umweltfaktoren mit genetischen Mutationen in Zusammenhang stehen, die zur Entstehung von Lungenkrebs bei Menschen beitragen können, die (fast) nie geraucht […]
Mehr erfahren zu: "Immuntherapie bei Lungenkrebs: Hochdosierte Glukokortikoide gegen Lungenkrebssymptome schränken die Wirksamkeit ein" Immuntherapie bei Lungenkrebs: Hochdosierte Glukokortikoide gegen Lungenkrebssymptome schränken die Wirksamkeit ein Corticosteroide – häufig zur Linderung krebsassoziierter Symptome bei Patienten mit Nichtkleinzelligem Lungenkrebs gegeben, die eine Immuntherapie erhalten – sind laut einer neuen US-Studie der Hauptgrund für das Versagen bestimmter Immuntherapien.
Mehr erfahren zu: "Lungenkrebs: KI unterstützt Ärzte bei der Tumorsegmentierung für die Strahlentherapie" Lungenkrebs: KI unterstützt Ärzte bei der Tumorsegmentierung für die Strahlentherapie Die manuelle Tumorsegmentierung in Vorbereitung auf eine Strahlentherapie ist zeitaufwendig, variabel und unter Umständen nicht präzise genug. Künstliche Intelligenz (KI) könnte hier helfen.
Mehr erfahren zu: "ASCO 2025: 14-Gen-Test verrät, bei welchem frühen NSCLC eine Chemotherapie angezeigt ist" Weiterlesen nach Anmeldung ASCO 2025: 14-Gen-Test verrät, bei welchem frühen NSCLC eine Chemotherapie angezeigt ist Ergebnisse einer internationalen klinischen Studie zeigen, dass ein 14-Gen-Test dazu beitragen kann, Patienten mit frühem Nichtkleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) zu identifizieren, die von einer adjuvanten Chemotherapie profitieren könnten.
Mehr erfahren zu: "ASCO 2025: Lurbinectedin plus Atezolizumab verbessert Überleben beim ES-SCLC" Weiterlesen nach Anmeldung ASCO 2025: Lurbinectedin plus Atezolizumab verbessert Überleben beim ES-SCLC Ergebnisse einer globalen klinischen Phase-III-Studie zeigten, dass die Erhaltungstherapie mit Lurbinectedin plus Atezolizumab einigen Patienten mit Kleinzelligem Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium (ES-SCLC) zu einem längeren Leben verhalf als die Erhaltungstherapie […]
Mehr erfahren zu: "ASCO 2025: Fünf-Jahres-Analyse von CheckMate-816 zum NSCLC – neoadjuvante Immuntherapie plus Chemotherapie verbessert Langzeitüberleben deutlich" Weiterlesen nach Anmeldung ASCO 2025: Fünf-Jahres-Analyse von CheckMate-816 zum NSCLC – neoadjuvante Immuntherapie plus Chemotherapie verbessert Langzeitüberleben deutlich Die Ergänzung einer Chemotherapie durch eine Immuntherapie vor der Operation verbessert bei Patienten mit operablem Nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie das Langzeitüberleben. Forschende stellten entsprechende Ergebnisse auf […]
Mehr erfahren zu: "Personalisierte Lungenkrebstherapie: Biomarker ermöglicht bessere Vorhersage des Therapieerfolges" Weiterlesen nach Anmeldung Personalisierte Lungenkrebstherapie: Biomarker ermöglicht bessere Vorhersage des Therapieerfolges Nichtkleinzellige Lungenkarzinome mit KRASG12C-Mutation stellen eine therapeutische Herausforderung dar. Neue Forschungsergebnisse weisen nun auf ein Marker-Gen hin, das eng mit dem Therapieerfolg eines seit gut zwei Jahren verfügbaren selektiven Inhibitors […]