Mehr erfahren zu: "Seltene Knochentumoren: Maßgeschneiderte Mini-Proteine schalten Tumortreiber aus" Seltene Knochentumoren: Maßgeschneiderte Mini-Proteine schalten Tumortreiber aus Chordome sind seltene Knochentumoren, gegen die es bislang keine wirksamen Medikamente gibt. Ein Forschungsteam vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg hat nun einen vielversprechenden […]
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "Neues Verfahren hilft bei besserer Diagnose seltener Tumoren" Neues Verfahren hilft bei besserer Diagnose seltener Tumoren Das Universitätsklinikum Freiburg setzt zur genaueren Bestimmung von Weichgewebstumoren auf die moderne Methylom-Analyse.
Mehr erfahren zu: "Langzeitüberleben: Deutsche Krebshilfe fördert Studie zu Spätfolgen bei Sarkomen" Langzeitüberleben: Deutsche Krebshilfe fördert Studie zu Spätfolgen bei Sarkomen Zur Lebenssituation von Langzeitüberlebenden bei Sarkomen gibt es nur wenige wissenschaftliche Erkenntnisse. Dresdner Forschende wollen mit der Studie „PROSa+“ diese Lücke schließen.
Mehr erfahren zu: "Neue Zelltherapie zeigt vielversprechende Ergebnisse bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen" Neue Zelltherapie zeigt vielversprechende Ergebnisse bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen Einer internationalen Forschungsgruppe unter Führung von Wissenschaftlern des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT/UCC) Dresden ist es mit einer neuartigen Zelltherapie erstmals gelungen, in einer klinischen Phase-I-Studie einen Ansatz zu erproben, […]
Mehr erfahren zu: "Doppelter ERC-Erfolg für DKFZ-Forscherinnen" Doppelter ERC-Erfolg für DKFZ-Forscherinnen Dr. Ana Banito und PD Dr. Aurélie Ernst, Wissenschaftlerinnen am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), erhalten jeweils einen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) über zwei Millionen Euro.
Mehr erfahren zu: "Erfolgreiches interdisziplinäres OP-Team in der MHH-Kinderchirurgie" Erfolgreiches interdisziplinäres OP-Team in der MHH-Kinderchirurgie Operateure aus unterschiedlichen Abteilungen der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) bringen ihr Know-how ein – so wie bei Niklas L., der ein seltenes Chondrosarkom hatte.