Mehr erfahren zu: "Neuer Ansatz gegen Krebs: Kaltes Plasma wirkt tief im Gewebe" Neuer Ansatz gegen Krebs: Kaltes Plasma wirkt tief im Gewebe Anhand von neuen Gewebemodellen hat ein deutsches Forschungsteam die Wirkung von kaltem Plasma auf Tumorzellen untersucht. Ihre Erkenntnisse bieten die Grundlage für neue Strategien in der Krebstherapie.
Mehr erfahren zu: "HPV: Wissenslücken über die Assoziation zu Krebs" HPV: Wissenslücken über die Assoziation zu Krebs Einer aktuellen Studie zufolge weiß ein Drittel der US-Amerikaner nichts über den Zusammenhang zwischen dem Humanen Papillomvirus (HPV) und Krebs. Insbesondere die Assoziation zu Kopf-Hals-Krebs ist weitgehend unbekannt.
Mehr erfahren zu: "Antikörper- und Hormontherapien: Bald Tabletten statt Spritzen?" Weiterlesen nach Anmeldung Antikörper- und Hormontherapien: Bald Tabletten statt Spritzen? Gute Nachricht für Patienten, die auf Injektionen angewiesen sind: Forschende haben ein neues System entwickelt, das orale Therapien mit Antikörpern oder Wachstumshormonen ermöglichen könnte.
Mehr erfahren zu: "Onkolytische Virotherapie: Bakterien als Trojanisches Pferd" Weiterlesen nach Anmeldung Onkolytische Virotherapie: Bakterien als Trojanisches Pferd Forschende aus den USA haben ein neues System entwickelt, das Viren mithilfe von Bakterien in Tumoren einschleust. Im Mausmodell konnten sie so das Immunsystem umgehen und den Krebs effektiv bekämpfen.
Mehr erfahren zu: "Immunabwehr bei Krebs: Polyamine schwächen das körpereigene Abwehrsystem" Immunabwehr bei Krebs: Polyamine schwächen das körpereigene Abwehrsystem Mainzer Wissenschaftler haben entdeckt, dass Polyamine − natürliche Moleküle im Tumorgewebe − die Abwehrzellen des Körpers beeinflussen und schwächen, indem sie sich im Tumor ansammeln und so verhindern, dass das […]
Mehr erfahren zu: "Melanom-Diagnostik: Entwicklung von Heimtest ohne Biopsie und Blutentnahme" Melanom-Diagnostik: Entwicklung von Heimtest ohne Biopsie und Blutentnahme Ein neuer Mikronadel-Patch soll Tumorbiomarker in den obersten Hautschichten detektieren und so Melanomzellen nachweisen. Der Silikonpatch konnte bereits im Tiermodell das Melanom zuverlässig von gesunder Haut unterscheiden.
Mehr erfahren zu: "Steuerung der kutanen Immunabwehr durch PD-1 entschlüsselt" Steuerung der kutanen Immunabwehr durch PD-1 entschlüsselt Forschende der Weill Cornell Medicine, New York, USA, fanden heraus, dass PD-1 eine entscheidende Rolle dabei spielt, T-Zellen in langlebige Immunzellen der Haut zu differenzieren.
Mehr erfahren zu: "Studie: Immuntherapie wirkt besser bei seltenem Nierenkrebs" Studie: Immuntherapie wirkt besser bei seltenem Nierenkrebs Die Universitätsmedizin Frankfurt veröffentlicht internationale Studienergebnisse, die erstmals die Wirksamkeit einer spezifischen Immuntherapie bei seltenen Nierenzellkarzinomen belegen.
Mehr erfahren zu: "Krebsimmuntherapie: Strukturelle Grundlagen der Funktion therapeutischer Antikörper" Krebsimmuntherapie: Strukturelle Grundlagen der Funktion therapeutischer Antikörper Eine Studie der LMU München zeigt, wie die Einzelmolekül-Organisation von Rezeptoren im zellulären Kontext die Funktion von Antikörpern bestimmt, und eröffnet damit neue Wege für die Entwicklung von Krebsimmuntherapien.