Mehr erfahren zu: "Neues Molekül für die Bildgebung könnte Diagnose von Nieren- und Tumorerkrankungen verbessern" Neues Molekül für die Bildgebung könnte Diagnose von Nieren- und Tumorerkrankungen verbessern Ein wissenschaftliches Team aus Tübingen und Prag hat ein neues Molekül entwickelt, das sowohl in der MRT als auch in der PET verwendet werden kann − etwa bei zur Diagnose […]
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Erfolg mit Relugolix auch unter Strahlentherapie" Weiterlesen nach Anmeldung Prostatakrebs: Erfolg mit Relugolix auch unter Strahlentherapie Relugolix erweist sich bei Männern mit lokalisiertem oder fortgeschrittenem Prostatakrebs auch in Kombination mit Strahlentherapie als wirksam und sicher. Dies zeigt eine aktuelle Publikation im Journal „JAMA Oncology“.
Mehr erfahren zu: "PARP-Inhibitoren bei Prostatakrebs: Auf das mutierte Gen kommt es an" PARP-Inhibitoren bei Prostatakrebs: Auf das mutierte Gen kommt es an Inhibitoren der Poly(ADP-Ribose)-Polymerase (PARPi) zur Therapie bei metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakrebs (mCRPC) sind offenbar unterschiedlich wirksam, je nachdem, welches Gen der DNA-Reparatur per homologer Rekombinationsreparatur (HRR) mutiert (m) ist.
Mehr erfahren zu: "Enfortumab Vedotin plus Pembrolizumab punktet bei patientenrelevanten Outcomes" Enfortumab Vedotin plus Pembrolizumab punktet bei patientenrelevanten Outcomes Enfortumab Vedotin (EV) plus Pembrolizumab (P) ist bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem/metastasiertem Urothelkarzinom (la/mUC), die für Cisplatin nicht geeignet sind, mit der Erhaltung bzw. Verbesserung von Lebensqualität, Funktionsfähigkeit und Symptomen […]
Mehr erfahren zu: "Kürzeres Überleben unter Erstlinientherapie bei mCRPC mit HRR-Mutationen" Weiterlesen nach Anmeldung Kürzeres Überleben unter Erstlinientherapie bei mCRPC mit HRR-Mutationen Bei metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakrebs raten Experten aufgrund aktueller Daten zu einem frühen Screening auf Mutationen in Genen der DNA-Reparatur per homologer Rekombination (HRR). Insbesondere Träger von BRCA-Mutationen hatten ein deutlich […]
Mehr erfahren zu: "Sacituzumab Govitecan beim metastasierten Urothelkarzinom mit Progress nach Vortherapien" Weiterlesen nach Anmeldung Sacituzumab Govitecan beim metastasierten Urothelkarzinom mit Progress nach Vortherapien Die Therapie mit Sacituzumab Govitecan (SG) beim metastasierten Urothelkarzinom mit Progress nach Vortherapien erweist sich auch bei längerem Follow-up mit tolerabler Sicherheit als wirksam. Das zeigen aktuelle Daten aus der […]
Mehr erfahren zu: "Wechselwirkungen zwischen Hodentumorzellen, Immunzellen und Fibroblasten" Wechselwirkungen zwischen Hodentumorzellen, Immunzellen und Fibroblasten Forschende um Prof. Daniel Nettersheim vom Universitätsklinikum Düsseldorf haben die molekularen und epigenetischen Eigenschaften von Hodentumor-assoziierten Fibroblasten entschlüsselt. Ihre Studie zeigte, dass verschiedene Subtypen von Hodentumoren die Fibroblasten unterschiedlich stark […]
Mehr erfahren zu: "Warum ein Diabetesmittel bei Prostatakrebs wirken kann" Warum ein Diabetesmittel bei Prostatakrebs wirken kann Das Antidiabetikum Metformin hat aufgrund seiner antioxidativen Aktivität bekannte krebshemmende Wirkungen. Eine internationale Forschergruppe hat jetzt herausgefunden, wie diese Wirkung im Fall von Prostatakrebs zustande kommt.
Mehr erfahren zu: "Strahlentherapie bei Prostatakrebs: Fokale Dosiseskalation auf Basis molekularer Bildgebung gut verträglich" Strahlentherapie bei Prostatakrebs: Fokale Dosiseskalation auf Basis molekularer Bildgebung gut verträglich Bei der Strahlentherapie des Prostatakarzinoms wurde bisher die gesamte Prostata mit gleicher Dosis behandelt. Durch die Verwendung moderner Bildgebung können nun durch eine fokale Dosiseskalation signifikant höhere Strahlendosen im Tumorgewebe […]