Mehr erfahren zu: "Hypofraktionierte Strahlentherapie bei Prostatakrebs: Isodosen-Regime schonender als jene mit eskalierter Dosis" Hypofraktionierte Strahlentherapie bei Prostatakrebs: Isodosen-Regime schonender als jene mit eskalierter Dosis Einige Studien haben eine moderat hypofraktionierte Strahlentherapie (MHFRT) mit einer konventionell fraktionierten Strahlentherapie (CFRT) bei Prostatakrebs verglichen.
Mehr erfahren zu: "Roboter-assistierte radikale Prostatektomie: Bessere Erektionsfähigkeit und kurzfristig auch Harnkontinenz dank NeuroSAFE" Weiterlesen nach Anmeldung Roboter-assistierte radikale Prostatektomie: Bessere Erektionsfähigkeit und kurzfristig auch Harnkontinenz dank NeuroSAFE Werden bei einer Roboter-assistierten radikalen Prostatektomie (RARP) die periprostatischen neurovaskulären Bündel geschont, profitiert die Erektionsfähigkeit und die Harnkontinenz wird früher wiederhergestellt.
Mehr erfahren zu: "Metachrone Lymphknotenmetastasen bei Prostatakrebs: Elektive Bestrahlung offenbar besser als Metastasen-gerichtete Therapie" Weiterlesen nach Anmeldung Metachrone Lymphknotenmetastasen bei Prostatakrebs: Elektive Bestrahlung offenbar besser als Metastasen-gerichtete Therapie Werden nach einer zunächst erfolgreichen Prostatakrebs-Behandlung per Positronenemissionstomographie (PET) einige wenige Lymphknoten-Metastasen nachgewiesen, stellt sich die Frage nach der besten Therapie.
Mehr erfahren zu: "Aktive Überwachung bei Prostatakrebs mit niedrigem Risiko: Warum Männer zur Behandlung wechseln" Aktive Überwachung bei Prostatakrebs mit niedrigem Risiko: Warum Männer zur Behandlung wechseln Eine populationsbasierte US-Studie hat sich die (nicht-)modifizierbaren Faktoren angesehen, die bei Männern mit Prostatakrebs mit niedrigem Risiko (LRPC) mit dem Wechsel von aktiver Überwachung (AS) zur Behandlung assoziiert sind.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Biopsie-Ergebnisse können das Risiko unterschätzen" Weiterlesen nach Anmeldung Prostatakrebs: Biopsie-Ergebnisse können das Risiko unterschätzen Laut einer aktuellen US-Studie weisen manche Männer, bei denen Prostatakrebs der „Grade Group One“ (GG1) diagnostiziert wurde, möglicherweise ein höheres Risiko auf, als ihre Biopsie-Ergebnisse es vermuten lassen.
Mehr erfahren zu: "Blasenkrebs: Neue Erkenntnisse zur Resistenz gegen Chemotherapie" Weiterlesen nach Anmeldung Blasenkrebs: Neue Erkenntnisse zur Resistenz gegen Chemotherapie Um besser zu verstehen, warum manche Tumore gegen eine Chemotherapie resistent sind, haben Forschende aus den USA eine detaillierte molekulare Analyse von muskelinvasivem Blasenkrebs (MIBC) durchgeführt.
Mehr erfahren zu: "Akute Toxizität der Prostatabestrahlung mit später Toxizität verbunden" Akute Toxizität der Prostatabestrahlung mit später Toxizität verbunden Einer aktuellen Metaanalyse zufolge ist die akute Toxizität nach einer Prostata-Strahlentherapie statistisch signifikant mit der späten Toxizität und einer Verschlechterung der von den Patienten berichteten Lebensqualität assoziiert.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs-Screening: DKFZ-Experten wollen bevölkerungsweite Einführung vorbereiten" Prostatakrebs-Screening: DKFZ-Experten wollen bevölkerungsweite Einführung vorbereiten Die PROBASE-Studie als Blaupause: Nach Veröffentlichung der neuesten Version der S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom wollen Urologen, Epidemiologen und Radiologen jetzt gemeinsam das bevölkerungsweite Prostatakrebs-Screening der Realisierung näherbringen.
Mehr erfahren zu: "Blasenkrebs-Urintest übertrifft NMP22-Test und Urinzytologie an Sensitivität" Weiterlesen nach Anmeldung Blasenkrebs-Urintest übertrifft NMP22-Test und Urinzytologie an Sensitivität Ein Urin-DNA-Methylierungstest zur Erkennung von hochgradigem oder invasivem Blasenkrebs hat in einer prospektiven Multicenterstudie an Patienten mit Hämaturie eine Sensitivität von 89% gezeigt.