Mehr erfahren zu: "Endothelzellzahlbestimmung: Künstliche Intelligenz schneller als Augenärzte" Endothelzellzahlbestimmung: Künstliche Intelligenz schneller als Augenärzte Wissenschaftler des Universitätsklinikums Freiburg haben eine Software entwickelt, die Zell-Aufnahmen der Hornhaut so präzise auswertet wie ein Mensch – in einem Bruchteil der Zeit.
Mehr erfahren zu: "Hallesches Hornhaut-Symposium: 20 Jahre Hornhauttransplantation am UKH" Hallesches Hornhaut-Symposium: 20 Jahre Hornhauttransplantation am UKH Am Samstag, 4. Mai, findet das Hallesche Hornhaut-Symposium im Löwengebäude der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg statt. Gastgeber und wissenschaftlicher Leiter des Symposiums ist der Direktor der Universitätsaugenklinik Halle Prof. Arne Viestenz.
Mehr erfahren zu: "AAD 2019: Neue Leitlinie zur Verätzung der Augenoberfläche in Arbeit" AAD 2019: Neue Leitlinie zur Verätzung der Augenoberfläche in Arbeit Der BVA und die DOG erarbeiten derzeit gemeinsam eine neue Leitlinie, die das Vorgehen bei akuten Verätzungen am Auge darstellt. Prof. Thomas Fuchsluger, Direktor der Universitätsaugenklinik Rostock, präsentierte den Entwurf […]
Mehr erfahren zu: "DGFG-Bilanz 2018: Zahl der Gewebespenden stieg um 16 Prozent" DGFG-Bilanz 2018: Zahl der Gewebespenden stieg um 16 Prozent Ein Plus von 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnet die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) bei den Gewebespenden, die 2018 in ihrem Netzwerk zur Verfügung gestellt wurden. 2711 Menschen haben […]
Mehr erfahren zu: "Crosslinking als GKV-Leistung: DOG rät Keratokonus-Patienten, sich auf Eignung für diese Therapie untersuchen zu lassen" Crosslinking als GKV-Leistung: DOG rät Keratokonus-Patienten, sich auf Eignung für diese Therapie untersuchen zu lassen Die DOG – Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft unterstützt die Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), dass die Hornhautvernetzung mit UV-Therapie (Crosslinking) GKV-Leistung wird und rät allen Keratokonus-Patienten, untersuchen zu lassen, ob sie für […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsrisiko Brille? Studie untersucht mikrobielle Besiedelung" Gesundheitsrisiko Brille? Studie untersucht mikrobielle Besiedelung Eine Studie hat erstmals die Mikroflora von Brillen untersucht, um herauszufinden, inwiefern Brillen ein Infektionsrisiko darstellen können.
Mehr erfahren zu: "Augenhornhautspende in Heidelberg ab jetzt bundesweit vernetzt" Augenhornhautspende in Heidelberg ab jetzt bundesweit vernetzt Das Universitätsklinikum Heidelberg und die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) kooperieren ab sofort in der Gewebespende und Augenhornhautpräparation.
Mehr erfahren zu: "Bioprinting: Künstliche menschliche Gewebe aus dem Drucker" Bioprinting: Künstliche menschliche Gewebe aus dem Drucker Ein Forscherteam der TU Dresden und Wissenschaftler der Universität Kopenhagen haben eine Methode erarbeitet, die eine zerstörungsfreie Messung der lokalen Sauerstoffkonzentration in künstlichen Geweben ermöglicht.
Mehr erfahren zu: "Keratokonus-Forschung: Können ultrakurze Laserpulse Diagnose und Therapie optimieren?" Keratokonus-Forschung: Können ultrakurze Laserpulse Diagnose und Therapie optimieren? Wissenschaftler der Universitätsmedizin Rostock und der Leibniz Universität Hannover erhalten zur Erforschung der Laserwirkung am Auge eine DFG-Förderung in Höhe von 850.000 Euro.