Mehr erfahren zu: "Crosslinking als GKV-Leistung: DOG rät Keratokonus-Patienten, sich auf Eignung für diese Therapie untersuchen zu lassen" Crosslinking als GKV-Leistung: DOG rät Keratokonus-Patienten, sich auf Eignung für diese Therapie untersuchen zu lassen Die DOG – Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft unterstützt die Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), dass die Hornhautvernetzung mit UV-Therapie (Crosslinking) GKV-Leistung wird und rät allen Keratokonus-Patienten, untersuchen zu lassen, ob sie für […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsrisiko Brille? Studie untersucht mikrobielle Besiedelung" Gesundheitsrisiko Brille? Studie untersucht mikrobielle Besiedelung Eine Studie hat erstmals die Mikroflora von Brillen untersucht, um herauszufinden, inwiefern Brillen ein Infektionsrisiko darstellen können.
Mehr erfahren zu: "Augenhornhautspende in Heidelberg ab jetzt bundesweit vernetzt" Augenhornhautspende in Heidelberg ab jetzt bundesweit vernetzt Das Universitätsklinikum Heidelberg und die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) kooperieren ab sofort in der Gewebespende und Augenhornhautpräparation.
Mehr erfahren zu: "Bioprinting: Künstliche menschliche Gewebe aus dem Drucker" Bioprinting: Künstliche menschliche Gewebe aus dem Drucker Ein Forscherteam der TU Dresden und Wissenschaftler der Universität Kopenhagen haben eine Methode erarbeitet, die eine zerstörungsfreie Messung der lokalen Sauerstoffkonzentration in künstlichen Geweben ermöglicht.
Mehr erfahren zu: "Keratokonus-Forschung: Können ultrakurze Laserpulse Diagnose und Therapie optimieren?" Keratokonus-Forschung: Können ultrakurze Laserpulse Diagnose und Therapie optimieren? Wissenschaftler der Universitätsmedizin Rostock und der Leibniz Universität Hannover erhalten zur Erforschung der Laserwirkung am Auge eine DFG-Förderung in Höhe von 850.000 Euro.
Mehr erfahren zu: "Trockenes Auge: Neue Erkenntnisse ermöglichen individuell angepasste Therapien" Trockenes Auge: Neue Erkenntnisse ermöglichen individuell angepasste Therapien Es ist mehr als nur eine „Störung“. Das Trockene Auge wird heute als eine multifaktorielle Erkrankung der Augenoberfläche verstanden.
Mehr erfahren zu: "UKE koordiniert Entwicklung von neuen Tests für die Auswahl von Medizinstudierenden" UKE koordiniert Entwicklung von neuen Tests für die Auswahl von Medizinstudierenden Unter Leitung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Qualität der bestehenden Auswahlverfahren für Studienplatzbewerberinnen und -bewerber im Fach Humanmedizin untersuchen und neue Tests zur Messung kognitiver, sozialer […]
Mehr erfahren zu: "Gewebebank MV meldet 1000. Augenhornhaut-Transplantation" Gewebebank MV meldet 1000. Augenhornhaut-Transplantation Die im Juli 2015 gegründete Gewebebank Mecklenburg-Vorpommern (GBM-V), Rostock, meldete im vergangenen Monat die 1000. Transplantation einer Augenhornhaut.
Mehr erfahren zu: "Vertrag unterzeichnet: Einrichtung einer Stiftungsprofessur an der Uni-Augenklinik Homburg" Vertrag unterzeichnet: Einrichtung einer Stiftungsprofessur an der Uni-Augenklinik Homburg Die Universität des Saarlandes und die Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung haben am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) in Homburg einen Vertrag zur Einrichtung einer Stiftungsprofessur für Limbusstammzellforschung und kongenitale Aniridie […]