Mehr erfahren zu: "Jetzt bewerben: Sicca-Förderpreis 2021 und Brewitt Publikationspreis ausgeschrieben" Jetzt bewerben: Sicca-Förderpreis 2021 und Brewitt Publikationspreis ausgeschrieben Das Ressort Trockenes Auge und Oberflächenerkrankungen im Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) hat den Sicca-Förderpreis 2021 und den Brewitt Publikationspreis ausgeschrieben. Bewerbungen sind noch bis zum 30. November möglich. Beide […]
Mehr erfahren zu: "DOG: SARS-CoV-2-Aerosole deutlich infektiöser als Tränenflüssigkeit oder Bindehaut" DOG: SARS-CoV-2-Aerosole deutlich infektiöser als Tränenflüssigkeit oder Bindehaut SARS-CoV-2 ist hochgradig infektiös und wird hauptsächlich durch das Einatmen von Tröpfchen oder Aerosolen übertragen. Können sich Menschen aber auch über die Augen mit dem Virus infizieren? Diese und weitere […]
Mehr erfahren zu: "Silberjubiläum des Sicca-Förderpreises: Erkenntnisgewinn zum Trockenen Auge" Silberjubiläum des Sicca-Förderpreises: Erkenntnisgewinn zum Trockenen Auge Der Sicca-Förderpreis feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Die geförderten Forschungsprojekte haben dazu beigetragen, die Ursachen und Mechanismen des Trockenen Auges besser zu verstehen sowie neue Diagnostik- und Therapieansätze […]
Mehr erfahren zu: "NAKO-Studienzentrum Düsseldorf: Ektropionieren als Level-3-Projekt" NAKO-Studienzentrum Düsseldorf: Ektropionieren als Level-3-Projekt Das NAKO-Studienzentrum Düsseldorf führt als erstes innerhalb der NAKO–Gesundheitsstudie das Ektropionieren systematisch durch. Partner dieses Projektes zur Gewinnung von Parametern zu Benetzungsstörungen der Augenoberfläche ist die Universitäts-Augenklinik Düsseldorf.
Mehr erfahren zu: "KI-Verfahren erkennen Qualität von Spenderhornhäuten – Projekt „KItatta“ gestartet" KI-Verfahren erkennen Qualität von Spenderhornhäuten – Projekt „KItatta“ gestartet Die Universitätsaugenklinik des Saarlandes und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) wollen in einem gemeinsamen Projekt ein Verfahren entwickeln, um die Qualität von Spenderhornhäuten besser beurteilen zu können.
Mehr erfahren zu: "Jahresbericht 2019 der DGFG: 3661 Augenhornhauttransplantate vermittelt" Jahresbericht 2019 der DGFG: 3661 Augenhornhauttransplantate vermittelt Einer Gewebespende haben im vergangenen Jahr 3007 Menschen beziehungsweise deren Angehörige zugestimmt. 2764 Gewebespenden konnten schließlich im Netzwerk der gemeinnützigen Deutschen Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) realisiert werden; das entspricht einem […]
Mehr erfahren zu: "DMEK-Kooperationsprojekt: Welchen Einfluss haben Spenderfaktoren auf die Ergebnisse?" DMEK-Kooperationsprojekt: Welchen Einfluss haben Spenderfaktoren auf die Ergebnisse? Zur weiteren Verbesserung der Erfolgschancen nach einer Hornhauttransplantation fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft ein Gemeinschaftsprojekt des Zentrums für Augenheilkunde der Uniklinik Köln, der Gesellschaft für Transplantationsmedizin und der Gewebebank Mecklenburg-Vorpommern mit […]
Mehr erfahren zu: "Erbgut des Herpes-simplex-Virus 1 entschlüsselt" Erbgut des Herpes-simplex-Virus 1 entschlüsselt Das Erbgut des Herpes-simplex-Virus (HSV) 1 wurde mit neuen Methoden umfassend entschlüsselt. Dabei fand man Hunderte bisher unbekannte Genprodukte. Das Virus löst unter anderem Lippenherpes und HSV-Keratitis aus, kann aber […]
Mehr erfahren zu: "Mikroben auf Mikroskop-Okularen: Das kann ins Auge gehen…" Mikroben auf Mikroskop-Okularen: Das kann ins Auge gehen… An der Hochschule Furtwangen haben Wissenschaftler untersucht, inwieweit Mikroskope mögliche Überträger von Infektionserregern sein können.