Mehr erfahren zu: "Faktor-H-Proteine: Neue Werkzeuge für die Immunforschung" Faktor-H-Proteine: Neue Werkzeuge für die Immunforschung Das EU-finanzierte Projekt „Screening for Inflammation to enable personalized medicine“ (SciFiMed) wurde erfolgreich abgeschlossen. Sein Ziel ist, das menschliche Immunsystem besser zu verstehen – insbesondere die Faktor-H-Proteine.
Mehr erfahren zu: "Photorezeptorzellen: Immunzellen im Gehirn regulieren die Gesundheit des Sehvermögens" Photorezeptorzellen: Immunzellen im Gehirn regulieren die Gesundheit des Sehvermögens US-amerikanische Forscher haben herausgefunden, dass bei einer Schädigung der Photorezeptorzellen nur Mikrogliazellen zur Hilfe herangezogen werden.
Mehr erfahren zu: "Diabetische Retinopathie: Neuartiger KI-gestützter mobiler Retina-Tracker entwickelt" Diabetische Retinopathie: Neuartiger KI-gestützter mobiler Retina-Tracker entwickelt Auf der Jahrestagung der Endocrine Society in San Francisco, Kalifornien, USA, wurde ein neuartiger KI-gestützter Retina-Tracker, vorgestellt, der Netzhautbilder mit nahezu perfekter Genauigkeit in weniger als einer Sekunde analysieren kann.
Mehr erfahren zu: "Kurzsichtigkeit: KI-Messung verbessert die Vorhersage von Netzhautschäden" Kurzsichtigkeit: KI-Messung verbessert die Vorhersage von Netzhautschäden Eine aktuelle Studie zeigt, dass eine Kombination aus routinemäßigen Augenuntersuchungen und Künstlicher Intelligenz (KI) eine leistungsstarke neue Methode zur Messung von Kurzsichtigkeit sein kann, um das langfristige Risiko schwerwiegender Netzhautschäden […]
Mehr erfahren zu: "Tübingen und Paris bündeln ihre Kräfte: „Limits2Vision“ untersucht Energiestoffwechsel der Netzhaut" Tübingen und Paris bündeln ihre Kräfte: „Limits2Vision“ untersucht Energiestoffwechsel der Netzhaut Zwei europäische Institute für Augenforschung bündeln ihre Kräfte, um gemeinsam ein internationales Forschungs- und Ausbildungsprogramm zu realisieren.
Mehr erfahren zu: "Retinitis pigmentosa: Stäbchenzellen verdrahten sich neu, wenn die Sehkraft schwindet" Retinitis pigmentosa: Stäbchenzellen verdrahten sich neu, wenn die Sehkraft schwindet Wissenschaftler der University of California, Los Angeles (UCLA), USA, haben entdeckt, dass sich bestimmte Netzhautzellen neu vernetzen können, wenn das Sehvermögen bei Retinitis pigmentosa nachlässt.
Mehr erfahren zu: "Netzhauterkrankungen: Protein ADAM10 spielt entscheidende Rolle" Netzhauterkrankungen: Protein ADAM10 spielt entscheidende Rolle Die Ergebnisse einer aktuellen US-amerikanischen Arbeit könnten neue Strategien für die Behandlung und Prävention von Netzhauterkrankungen, die durch pathologische Neovaskularisationen gekennzeichnet sind, eröffnen.
Mehr erfahren zu: "ApoM: Strategie zur Vorbeugung von AMD identifiziert" ApoM: Strategie zur Vorbeugung von AMD identifiziert Die Behebung von Problemen im Cholesterinstoffwechsel könnte eine der Hauptursachen für Erblindung verhindern. Das zeigen neue Forschungsergebnisse an Mäusen und menschlichen Plasmaproben.
Mehr erfahren zu: "Myopie bei Kindern: Wie multifokale Kontaktlinsen zur Bekämpfung beitragen" Myopie bei Kindern: Wie multifokale Kontaktlinsen zur Bekämpfung beitragen Eine Studie der Universität Houston (USA) zeigt, wie die Behandlung kindlicher Myopie mit multifokalen Kontaktlinsen das Augenwachstum bei Kindern verlangsamt.