Mehr erfahren zu: "„Augenscan“ als Option für die Früherkennung von Erkrankungen des Zentralnervensystems" „Augenscan“ als Option für die Früherkennung von Erkrankungen des Zentralnervensystems Eine Kombination aus mehreren sich ergänzenden optischen Methoden soll künftig helfen, anhand struktureller und molekularer Veränderungen der Retina neurodegenerative Erkrankungen frühzeitig zu erkennen.
Mehr erfahren zu: "Zellreinigung: Proteine unterstützen den natürlichen Recyclingprozess" Zellreinigung: Proteine unterstützen den natürlichen Recyclingprozess Zellen sammeln, zersetzen und recyceln überflüssiges oder beschädigtes Zellmaterial. Dieser Prozess, die Autophagie, ist wichtig, da zelluläre Abfälle für den gesamten Organismus schädlich sind, wenn sie sich in den Zellen […]
Mehr erfahren zu: "Im Reißverschlussverfahren: Wie Zellen neue Blutgefäße bilden" Im Reißverschlussverfahren: Wie Zellen neue Blutgefäße bilden Die Blutgefäßbildung beruht auf der Fähigkeit der Gefäßzellen, sich zu bewegen und dabei trotzdem fest miteinander verbunden zu bleiben. Dadurch können die Gefäße wachsen und sich verzweigen, ohne dass Blut […]
Mehr erfahren zu: "Mikroelektroden-Arrays auf weiche Materialien gedruckt" Mikroelektroden-Arrays auf weiche Materialien gedruckt Mit Mikroelektroden können elektrische Signale im Körper direkt gemessen werden. Für solche Anwendungen werden jedoch weiche Materialien benötigt, auf denen die Elektroden bislang nur mit großem Aufwand angebracht werden konnten. […]
Mehr erfahren zu: "Nervenzellen bei der Arbeit zusehen: Aktivität des Transmitters Glyzin visualisiert" Nervenzellen bei der Arbeit zusehen: Aktivität des Transmitters Glyzin visualisiert Wissenschaftler der Universitäten Bonn und Canberra (Australien) sowie des Institute of Science and Technology Austria (Österreich) haben eine Art optischen Sensor für das Gehirn entwickelt. Der Farbstoff bindet an den […]
Mehr erfahren zu: "Diabetische Retinopathie: Nur etwa jeder zweite Diabetiker geht regelmäßig zur Augenkontrolle" Diabetische Retinopathie: Nur etwa jeder zweite Diabetiker geht regelmäßig zur Augenkontrolle Zur “Woche des Sehens” haben Augenärzte auf die Bedeutung regelmäßiger Augenuntersuchungen für Menschen mit Diabetes mellitus hingewiesen, denn: Aktuell scheint die Screeningrate wieder rückläufig zu sein.
Mehr erfahren zu: "Wie überleben Nervenzellen? Forschungsteam versucht, den Zelltod zu stoppen" Wie überleben Nervenzellen? Forschungsteam versucht, den Zelltod zu stoppen Eine interdisziplinäre und internationale Forschergruppe um Dr. Volker Busskamp vom Zentrum für Regenerative Therapien Dresden der TU Dresden (CRTD) hat die Funktion eines kleinen nicht kodierenden RNA-Moleküls, der sogenannten miRNA, […]
Mehr erfahren zu: "116. DOG-Kongress: Soubrane zum Ehrenmitglied der DOG ernannt" 116. DOG-Kongress: Soubrane zum Ehrenmitglied der DOG ernannt Prof. em. Gisèle Soubrane (Paris) ist das neue Ehrenmitglied der DOG. Die Ernennungsurkunde überreichte ihr DOG-Präsidentin Nicole Eter anlässlich der Eröffnungsveranstaltung im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages.
Mehr erfahren zu: "Internationaler Tag der Netzhaut: Gendiagnosen wichtig für Therapieentwicklung" Internationaler Tag der Netzhaut: Gendiagnosen wichtig für Therapieentwicklung Retina International fordert zum Internationalen Tag der Netzhaut – „World Retina Day“ – am 29. September, Betroffenen von Netzhautdegenerationen weltweit einen gerechten Zugang zu genetischen Testverfahren zu ermöglichen.