Mehr erfahren zu: "Warum es beim Blinzeln nicht dunkel wird" Warum es beim Blinzeln nicht dunkel wird Wir sehen die Welt als ein stabiles Ganzes, obwohl wir ständig blinzeln und Kopf und Augen bewegen. Es muss dem Gehirn also gelingen, die Sehinformation für kurze Zeit zu speichern […]
Mehr erfahren zu: "Orientieren auf die Schnelle: Neue Erkenntnisse zur Wahrnehmungssteuerung im Gehirn" Orientieren auf die Schnelle: Neue Erkenntnisse zur Wahrnehmungssteuerung im Gehirn Tübinger Neurowissenschaftler haben die Rolle des „Colliculus Superior“ neu beschrieben: Entgegen bisheriger Annahmen verarbeitet diese Region im Stammhirn selbst visuelle Reize.
Mehr erfahren zu: "Wie visuelle Aufmerksamkeit das “Orchester der Nervenzellaktivität” dirigiert" Wie visuelle Aufmerksamkeit das “Orchester der Nervenzellaktivität” dirigiert Mithilfe neuartiger Signalverarbeitungstechniken haben Wissenschaftler herausgefunden, dass visuelle Aufmerksamkeit Nervenzellen voneinander entkoppelt, sodass einzelne Zellen unabhängiger aktiv sind und somit die Reizdarstellung erweitern.
Mehr erfahren zu: "Komponenten und Bauweise neuronaler Kontaktstellen identifiziert" Komponenten und Bauweise neuronaler Kontaktstellen identifiziert Berliner Forscher haben herausgefunden, aus welchem Material neue Präsynapsen gebildet werden, die für die Ausschüttung von Botenstoffen zuständig sind. Die Erkenntnisse könnten künftig auch genutzt werden, um Therapien zur Nervenregeneration […]
Mehr erfahren zu: "Augen und Bewegung: Funktion der Kletterfasersignale geklärt" Augen und Bewegung: Funktion der Kletterfasersignale geklärt Nervenzellen im Kleinhirn weisen vor einer Augenbewegung auf zuvor gemachte Fehler hin. So helfen sie uns, Bewegungen anzupassen und zu lernen, berichten Tübinger Forscher.
Mehr erfahren zu: "Orthoptistinnen-Ausbildung: Fachgesellschaften unterstützen Eckpunktepapier zur Stärkung des Berufsbildes" Orthoptistinnen-Ausbildung: Fachgesellschaften unterstützen Eckpunktepapier zur Stärkung des Berufsbildes Das Eckpunktepapier des Berufsverbandes Orthoptik Deutschland (BOD) zur Zukunft der Orthoptistinnen-Ausbildung haben anlässlich des 116. DOG-Kongresses der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA), die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) und die Bielschowsky-Gesellschaft […]
Mehr erfahren zu: "Was uns ins Auge fällt: Gehirn wählt visuelle Objekte nach bestimmtem Mechanismus aus" Was uns ins Auge fällt: Gehirn wählt visuelle Objekte nach bestimmtem Mechanismus aus Der unbewusste Blick wird von einem automatischen Auswahlprozess gelenkt, für den ein neuronales Netzwerk im Gehirn verantwortlich ist. Eine Studie eines internationalen Teams unter Mitarbeit der Technischen Universität München (TUM) […]
Mehr erfahren zu: "116. DOG-Kongress: Prof. Michael Bach erhält den von-Graefe-Preis" 116. DOG-Kongress: Prof. Michael Bach erhält den von-Graefe-Preis Prof. Michael Bach (Freiburg) ist von der DOG mit dem von-Graefe-Preis ausgezeichnet worden. Die in der Regel zweijährlich vergebene Ehrung wird für „herausragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Augenheilkunde im […]
Mehr erfahren zu: "„Hilferuf der Seele“: Wenn Kinder plötzlich schlechter sehen" „Hilferuf der Seele“: Wenn Kinder plötzlich schlechter sehen Wenn Kinder plötzlich unscharf oder verzerrt sehen, kann neben körperlichen Ursachen auch ein seelischer Konflikt dahinterstecken. Darauf macht die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) im Vorfeld ihres Kongresses aufmerksam, der vom […]