Mehr erfahren zu: "Pupillenweitung lässt im Alter nach " Pupillenweitung lässt im Alter nach Mit dem Alter sinkt die Sehkraft der Augen. Schlechte Beleuchtung oder starke Hell-Dunkel-Kontraste können die Reaktionsfähigkeit älterer Menschen einschränken und den Schlaf-Wach-Rhythmus beeinträchtigen. Wie Neurowissenschaftler am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik […]
Mehr erfahren zu: "DOC 2024: Neue Linsenkombination macht die Brille nahezu überflüssig" DOC 2024: Neue Linsenkombination macht die Brille nahezu überflüssig Auf der Pressekonferenz des 36. Internationalen Kongress der Deutschen Augenchirurgen (DOC) berichtete Dr. Thomas Will (Fürth), Augenarzt und Leitender Oberarzt des MVZ Fürth, über zwei Mix-and-match-Verfahren, die aktuell eine zunehmende […]
Mehr erfahren zu: "IOL: Innovativer 3-D-Druck könnte die Behandlung von Augenkrankheiten revolutionieren" IOL: Innovativer 3-D-Druck könnte die Behandlung von Augenkrankheiten revolutionieren Forscher der University of East Anglia (UEA), UK, haben ein neuartiges Harz für den 3-D-Druck intraokularer Linsen (IOL) entwickelt. Diese Innovation könnte die Herstellung von Augenimplantaten verbessern, die bei Katarakt- […]
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zur Wechselwirkung von Femtosekundenlasern mit lebendem Gewebe" Neue Erkenntnisse zur Wechselwirkung von Femtosekundenlasern mit lebendem Gewebe Die Forschungsgruppen von Hanieh Fattahi und Daniel Wehner am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL) und am Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin haben gemeinsam untersucht, unter welchen Bedingungen intensive […]
Mehr erfahren zu: "EAH Jena: Augenspezialisten verbessern Auge-Hand-Koordination von Basketballspielern" EAH Jena: Augenspezialisten verbessern Auge-Hand-Koordination von Basketballspielern Im Rahmen einer aktuellen Masterarbeit wurde an der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena ein sportartspezifisches Training zur Verbesserung der Auge-Hand-Koordination von Nachwuchsbasketballern entwickelt.
Mehr erfahren zu: "Ein weitsichtiger Ansatz zur Bekämpfung der Kurzsichtigkeit" Ein weitsichtiger Ansatz zur Bekämpfung der Kurzsichtigkeit
Mehr erfahren zu: "Vom Hörsaal ins eigene Unternehmen: Gründerteam entwickelt einen Sehtest im virtuellen Raum" Vom Hörsaal ins eigene Unternehmen: Gründerteam entwickelt einen Sehtest im virtuellen Raum
Mehr erfahren zu: "Autofahren: Wie viel Sehkraftverlust ist zu viel?" Autofahren: Wie viel Sehkraftverlust ist zu viel?
Mehr erfahren zu: "Superobjektivierung ohne Superlinse: Physiker bringen Mikroskope an ihre Grenzen" Superobjektivierung ohne Superlinse: Physiker bringen Mikroskope an ihre Grenzen