Mehr erfahren zu: "Atropin-Therapie: AIM-Studie zur Myopie-Reduktion bei Kindern startet" Atropin-Therapie: AIM-Studie zur Myopie-Reduktion bei Kindern startet In einer bundesweiten Studie unter Freiburger Leitung wird geprüft, ob niedrig dosiertes Atropin aus der Tollkirsche das Wachstum des Augapfels zuverlässig verlangsamen und so Kurzsichtigkeit verhindern kann. Weitere Studien-Teilnehmer werden […]
Mehr erfahren zu: "Aderhautmelanom: Entdeckung weist auf neue Therapiemöglichkeiten hin" Aderhautmelanom: Entdeckung weist auf neue Therapiemöglichkeiten hin US-Wissenschaftler haben im Detail enthüllt, wie der häufigste primäre Augentumor bei Erwachsenen, das Aderhautmelanom (auch uveales Melanom [UM]), von einem indolenten in den metastasierenden, tödlichen Zustand übergehen kann. Die Entdeckung […]
Mehr erfahren zu: "Gesellschaftliche Teilhabe: Bayern fördert Projekt für Seh- und Hörbehinderte mit 420.700 Euro" Gesellschaftliche Teilhabe: Bayern fördert Projekt für Seh- und Hörbehinderte mit 420.700 Euro Der bayerische Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek setzt sich für eine bessere gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Sinnesbehinderungen ein.
Mehr erfahren zu: "Woche des Sehens 2021: Regeneration des Sehnervs erscheint möglich" Woche des Sehens 2021: Regeneration des Sehnervs erscheint möglich Schäden am Sehnerv, die durch eine Glaukomerkrankung entstanden sind, lassen sich nicht heilen. Damit mussten sich Patientinnen und Patienten bisher abfinden. Neue Erkenntnisse aus Untersuchungen an Mäusen wecken die Hoffnung, […]
Mehr erfahren zu: "Medizinischer Dienst hat Jahresstatistik zur Behandlungsfehlerbegutachtung vorgestellt" Medizinischer Dienst hat Jahresstatistik zur Behandlungsfehlerbegutachtung vorgestellt Insgesamt 14.042 fachärztliche Gutachten zu vermuteten Behandlungsfehlern hat der Medizinische Dienst im Jahr 2020 erstellt. In jedem vierten Fall wurde ein Fehler bestätigt und ein Schaden festgestellt, in jedem fünften […]
Mehr erfahren zu: "SpiFa führt seine Kampagne zum Thema „Hygiene“ fort" SpiFa führt seine Kampagne zum Thema „Hygiene“ fort Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) führt seine im August gestartete Hygienekampagne fort. Grund sei „die fortwährende Verweigerungshaltung der Gesetzlichen Krankenkassen, ein schlüssiges und gerechtes Angebot zur ausreichenden Finanzierung von […]
Mehr erfahren zu: "Strabologie im Wandel: 50 Jahre Berufsfachschule für Orthoptik an der Uniklinik Köln" Strabologie im Wandel: 50 Jahre Berufsfachschule für Orthoptik an der Uniklinik Köln Die Berufsfachschule für Orthoptik am Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln feiert ihr 50. Jubiläum am 27. Oktober – coronabedingt mit einer Online-Fortbildung.
Mehr erfahren zu: "AMD: Lesefähigkeit wichtiges Indiz für Funktionsverlust" AMD: Lesefähigkeit wichtiges Indiz für Funktionsverlust Die Lesefähigkeit weist bei geographischer Atrophie (GA), einer Spätform der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD), einen engen Zusammenhang mit der veränderten Netzhautstruktur auf. Das haben Forschende der Augenklinik des Uniklinikums Bonn mit […]
Mehr erfahren zu: "Visuelle Verarbeitung: „Raumzeit“ im Gehirn" Visuelle Verarbeitung: „Raumzeit“ im Gehirn Neurowissenschaftler der Universitätsmedizin Magdeburg haben neuronale Netzwerkänderungen in Millisekunden-Geschwindigkeit im menschlichen Gehirn entdeckt und deren Bedeutung für die visuelle Wahrnehmung und die Erholung von Sehnervschädigungen dargelegt.
Mehr erfahren zu: "Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW" Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW Wo bislang eine uneinheitlich dokumentierte Studienlage herrschte, soll künftig die Informationsplattform „Klinische Studien in NRW“ einen zentralen Überblick ermöglichen.
Mehr erfahren zu: "Hilfe bei Augenkrankheiten: Innovative Spritze soll Zelltherapien möglich machen" Hilfe bei Augenkrankheiten: Innovative Spritze soll Zelltherapien möglich machen Die Hochschule Biberach (HBC), die cellerata GmbH aus Ulm und die Activoris Medizintechnik GmbH (Gemünden) haben eine Entwicklungskooperation im Bereich zellbasierter Augenheilkunde gestartet.
Mehr erfahren zu: "Aufbau des europäischen Krebsinformationsportals EU-CiP gestartet" Aufbau des europäischen Krebsinformationsportals EU-CiP gestartet Das Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) koordiniert das europäische Forschungsprojekt „EU-CiP“ (European Cancer Information Portal). Dieses wird mit 12 Millionen Euro vom Horizon Europe-Programm der Europäischen Union […]
Mehr erfahren zu: "ePA im europäischen Vergleich: Deutschland im unteren Mittelfeld" ePA im europäischen Vergleich: Deutschland im unteren Mittelfeld Die Rhön Stiftung hat ein aktuelles Ranking zum Stand der elektronischen Patientenakte (ePA) in Europa vorgelegt: Während unsere nördlichen Nachbarn Vorreiter in Sachen Digitalisierung sind, bewegt sich Deutschland im unteren […]
Mehr erfahren zu: "Kommen E-Patientenakten jetzt voll auf Touren?" Kommen E-Patientenakten jetzt voll auf Touren? Die allermeisten Versicherten haben inzwischen einen digitalen Speicher für Gesundheitsdaten – und Ärztinnen und Ärzte müssen sie in wenigen Tagen auch immer befüllen. Wird das dann rasch zum Alltag?
Mehr erfahren zu: "Praxen können teils noch nicht mit E-Akten starten" Praxen können teils noch nicht mit E-Akten starten Am 1. Oktober beginnt eine entscheidende Stufe der Digitalisierung im Gesundheitswesen: Praxen müssen Befunde dann in die elektronische Patientenakte laden. Doch bei manchen lässt die Technik auf sich warten.
Mehr erfahren zu: "Schnellere Anerkennungsverfahren für ausländische Ärzte geplant" Schnellere Anerkennungsverfahren für ausländische Ärzte geplant Im deutschen Gesundheitswesen sind Fachkräfte knapp, das gilt außer für die Pflege auch für Heilberufe. Verfahren für die Zuwanderung sollen jetzt vereinfacht werden.
Mehr erfahren zu: "Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor" Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor Erst zum Hausarzt, dann zum Spezialisten – so soll künftig die Reihenfolge aussehen. Die Kassenärzte schlagen nun eine Alternative vor.
Mehr erfahren zu: "Leistungskürzungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung zunehmend diskutiert" Leistungskürzungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung zunehmend diskutiert Angesichts hoher Gesundheitskosten bei knappen Kassenfinanzen kommt nach vielen Jahren das Thema Rationierung/Priorisierung wieder hoch. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) stößt beim Koalitionspartner SPD auf Widerstand. Derweil bringt der Chef eines […]
Mehr erfahren zu: "Was bedeuten Trumps Zölle auf Arzneien für Deutschland?" Was bedeuten Trumps Zölle auf Arzneien für Deutschland? Trump verhängt Zölle auf Medikamente – ein Schlag für deutsche Pharmafirmen, die stark in die USA exportieren. Was heißt das für Patienten, die Knappheit bei manchen Arzneien und die Pharmabranche?
Mehr erfahren zu: "Pharma Deutschland fordert Aussetzung der Kommunalabwasserrichtlinie" Pharma Deutschland fordert Aussetzung der Kommunalabwasserrichtlinie Pharma Deutschland, der nach eigenen Angaben mitgliederstärkste Branchenverband der Pharmaindustrie in Deutschland, appelliert an Bundesumweltminister Carsten Schneider, sich im Rat der EU-Umweltminister für die Aussetzung der derzeitigen Fassung der Kommunalabwasserrichtlinie […]
Mehr erfahren zu: "Osteosarkom einer Maus erfolgreich mit radioaktiven Ionenstrahlen therapiert" Osteosarkom einer Maus erfolgreich mit radioaktiven Ionenstrahlen therapiert Das mit einem ERC Advanced Grant für Prof. Marco Durante geförderte Forschungsprojekt „BARB – Biomedical Applications of Radioactive ion Beams“ hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die erste Behandlung eines Tumors […]
Mehr erfahren zu: "Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne" Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne Aktuelle Forschungsergebnisse des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig liefern neue Erkenntnisse zu einem seit Langem bestehenden Rätsel der Biologie: Warum altern Männer und Frauen unterschiedlich?
Mehr erfahren zu: "200 Jahre Braille: KI macht Punktschrift noch vielseitiger" 200 Jahre Braille: KI macht Punktschrift noch vielseitiger Braille bleibt für blinde Menschen unersetzlich – auch im Zeitalter Künstlicher Intelligenz (KI). Wie digitale Technik die Punktschrift ergänzt und neue Möglichkeiten schafft.
Mehr erfahren zu: "Kongress der Augenheilkunde: Rekordbeteiligung und Innovationsinitiative" Kongress der Augenheilkunde: Rekordbeteiligung und Innovationsinitiative Der Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) stand in diesem Jahr im Zeichen der Innovation. Das kam an: Das Leitthema „Ophthalmologie im Wandel – Gemeinsam die Zukunft gestalten“ zog insgesamt […]