Mehr erfahren zu: "Innovationsschub für NRW-Biotechnologie: Robuste automatisierte Produktion von Stammzellen für neue Therapeutika" Innovationsschub für NRW-Biotechnologie: Robuste automatisierte Produktion von Stammzellen für neue Therapeutika Mit dem kürzlich gestarteten Forschungsprojekt „Robuste automatisierte Produktion von therapeutisch einsetzbaren extrazellulären Vesikeln“ (RauPE) soll die Herstellung von Stammzelltherapien automatisiert und einer großen Zahl von Patienten zugänglich gemacht werden.
Mehr erfahren zu: "Wenn Schlanksein einmal kein Vorteil ist: Zusätzliche Pfunde schützen vor Glaukom" Wenn Schlanksein einmal kein Vorteil ist: Zusätzliche Pfunde schützen vor Glaukom Wer zu viele Pfunde mit sich herumträgt, für den halten Nachrichten aus der Forschung selten Gutes bereit. Eine Ausnahme scheint hier das Glaukom zu sein.
Mehr erfahren zu: "Wenig Vertrauen in Dr. ChatGPT" Wenig Vertrauen in Dr. ChatGPT Menschen vertrauen medizinischen Ratschlägen weniger, wenn sie vermuten, dass eine Künstliche Intelligenz an deren Erstellung beteiligt ist. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie Würzburger Psychologen.
Mehr erfahren zu: "Multiple Sklerose: Neue Technik ermöglicht Diagnose anhand von Augenscans" Multiple Sklerose: Neue Technik ermöglicht Diagnose anhand von Augenscans Forscher der Durham University, UK, und der Isfahan University of Medical Sciences, Iran, haben einen neuen Ansatz zur Diagnose von Multipler Sklerose entwickelt, bei dem bildgebende Verfahren für das Auge […]
Mehr erfahren zu: "KBV-Vorstand mahnt: „Wir brauchen eine Kehrtwende in der Gesundheitspolitik“" KBV-Vorstand mahnt: „Wir brauchen eine Kehrtwende in der Gesundheitspolitik“ Der Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) hat auf die Ergebnisse der jüngsten Allensbach-Umfrage zur Gesundheitsversorgung in Deutschland reagiert.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes-Studie: Eine kurze und lange Schlafdauer sind mit Blutgefäßschäden verbunden" Typ-2-Diabetes-Studie: Eine kurze und lange Schlafdauer sind mit Blutgefäßschäden verbunden Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass bei Menschen, bei denen kürzlich Diabetes diagnostiziert wurde und die eine kurze oder lange Schlafdauer aufweisen, die Wahrscheinlichkeit einer mikrovaskulären Erkrankung höher ist.
Mehr erfahren zu: "Appell aus Bayern an die Bundespolitik zur Regulierung profitorientierter Praxisketten" Appell aus Bayern an die Bundespolitik zur Regulierung profitorientierter Praxisketten Mehrere Ärzteorganisationen aus Bayern sehen die ambulante Versorgung durch „profitorientierte Praxisketten“ gefährdet. Sie appellieren an den Bundesgesundheitsminister regulatorisch einzugreifen.
Mehr erfahren zu: "Kinderaugen: Frühe Sonnenschäden zählen doppelt schwer" Kinderaugen: Frühe Sonnenschäden zählen doppelt schwer Eine Sonnenbelastung in jungen Jahren gilt als extrem starker Risikofaktor, später Hautkrebs unter anderem an den Augenlidern zu entwickeln. Ebenso kann UV-Strahlung bei Kindern die Entstehung des Grauen Stars fördern. […]
Mehr erfahren zu: "Augentraumata: Die Wunden des Krieges heilen" Augentraumata: Die Wunden des Krieges heilen An der University of Calgary, Kanada, wurde im Rahmen eines humanitären Projektes ein chirurgisches Stipendium etabliert, um ukrainischeOphthalmochirurgen in plastischer Orbita- und Gesichtschirurgie auszubilden.
Mehr erfahren zu: "Gentherapie: Neue Chancen für Patienten mit Netzhauterkrankungen" Weiterlesen nach Anmeldung Gentherapie: Neue Chancen für Patienten mit Netzhauterkrankungen
Mehr erfahren zu: "Prävention der Altersblindheit: Mediterrane Kost verlangsamt Netzhauterkrankungen" Prävention der Altersblindheit: Mediterrane Kost verlangsamt Netzhauterkrankungen Eine richtige Ernährungsweise kann nachweislich die Netzhaut schützen. Worauf es beim Speiseplan ankommt, erläuterte ein Experte der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) auf der Vorab-Pressekonferenz zur DOG 2025.
Mehr erfahren zu: "Humane Organoide und Organ-on-Chip-Technologie ebnen Weg für neue Gentherapie" Humane Organoide und Organ-on-Chip-Technologie ebnen Weg für neue Gentherapie Forschenden ist es gelungen, die Wirksamkeit einer Gentherapie gegen ein Symptom der seltenen Kinderdemenz „CLN2 – Batten-Syndrom“ in einem menschlichen Netzhautmodell nachzuweisen – ohne Tierversuche.
Mehr erfahren zu: "Praxen können teils noch nicht mit E-Akten starten" Praxen können teils noch nicht mit E-Akten starten Am 1. Oktober beginnt eine entscheidende Stufe der Digitalisierung im Gesundheitswesen: Praxen müssen Befunde dann in die elektronische Patientenakte laden. Doch bei manchen lässt die Technik auf sich warten.
Mehr erfahren zu: "Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen" Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen Die Gesundheitsversorgung soll effizienter werden. Können Gebühren und Boni bei einer stärkeren Steuerung von Praxisterminen helfen? Gesundheitsministerin Nina Warken sieht verschiedene Optionen.
Mehr erfahren zu: "Zwei Kliniken erfolgreich mit Beschwerden zur NRW-Reform" Zwei Kliniken erfolgreich mit Beschwerden zur NRW-Reform Krankenhäuser aus zwei NRW-Städten haben mit ihren Beschwerden gegen die Klinikreform vor dem Oberverwaltungsgericht Erfolg. Es bleibt vorläufig bei ihren Versorgungsaufträgen.
Mehr erfahren zu: "Leistungskürzungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung zunehmend diskutiert" Leistungskürzungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung zunehmend diskutiert Angesichts hoher Gesundheitskosten bei knappen Kassenfinanzen kommt nach vielen Jahren das Thema Rationierung/Priorisierung wieder hoch. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) stößt beim Koalitionspartner SPD auf Widerstand. Derweil bringt der Chef eines […]
Mehr erfahren zu: "Honorarverhandlungen 2026: Einigung auf ein Plus von 2,8 Prozent" Honorarverhandlungen 2026: Einigung auf ein Plus von 2,8 Prozent Der Bewertungsausschuss hat in den jährlichen Finanzierungsverhandlungen eine Erhöhung des Orientierungswertes (OW) um 2,8 Prozent beschlossen. Der OW bestimmt die Preise für ärztliche und psychotherapeutische Leistungen.
Mehr erfahren zu: "Reformkommission zur Krankenversicherung beginnt im September mit ihrer Arbeit" Reformkommission zur Krankenversicherung beginnt im September mit ihrer Arbeit Das System der Gesundheitsversorgung steht massiv unter Druck. Die Ausgaben der Kassen gehen hoch, die Beiträge auch. Das soll sich ändern. Experten sollen Vorschläge entwickeln – in wenigen Monaten.
Mehr erfahren zu: "Pharma Deutschland fordert Aussetzung der Kommunalabwasserrichtlinie" Pharma Deutschland fordert Aussetzung der Kommunalabwasserrichtlinie Pharma Deutschland, der nach eigenen Angaben mitgliederstärkste Branchenverband der Pharmaindustrie in Deutschland, appelliert an Bundesumweltminister Carsten Schneider, sich im Rat der EU-Umweltminister für die Aussetzung der derzeitigen Fassung der Kommunalabwasserrichtlinie […]
Mehr erfahren zu: "Osteosarkom einer Maus erfolgreich mit radioaktiven Ionenstrahlen therapiert" Osteosarkom einer Maus erfolgreich mit radioaktiven Ionenstrahlen therapiert Das mit einem ERC Advanced Grant für Prof. Marco Durante geförderte Forschungsprojekt „BARB – Biomedical Applications of Radioactive ion Beams“ hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die erste Behandlung eines Tumors […]
Mehr erfahren zu: "Pharma Deutschland warnt vor Folgen des neuen EU-USA-Handelsabkommens" Pharma Deutschland warnt vor Folgen des neuen EU-USA-Handelsabkommens Im Handelsstreit zwischen den USA und der EU haben sich die Beteiligten auf einen Zollsatz in Höhe von 15 Prozent für die meisten EU-Importe in die USA geeinigt. Die Pharmabranche […]
Mehr erfahren zu: "Apotheken sollen mehr Leistungen anbieten können" Apotheken sollen mehr Leistungen anbieten können Das Netz der Apotheken wird kleiner. Doch die Ministerin will ihre Rolle in der Versorgung stärken. Eine erhoffte Honorarerhöhung kommt nicht so schnell.
Mehr erfahren zu: "Pro Retina: Die wertvolle Arbeit der Selbsthilfe – ein Gewinn für alle" Pro Retina: Die wertvolle Arbeit der Selbsthilfe – ein Gewinn für alle Pro Retina Deutschland hat anlässlich des ersten bundesweiten Aktionstages der Selbsthilfe am 16. September auf die Bedeutung dieser Form der gegenseitigen Unterstützung aufmerksam gemacht.
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose" Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose Jährlich befragt die Unternehmensberatung Deloitte Deutsche zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Aktuelle Daten zeigen: Immer mehr Patienten nutzen Künstliche Intelligenz (KI), um sich Fragen zur Gesundheit beantworten zu lassen. Im Vergleich […]