Mehr erfahren zu: "Wirbelsäulenverletzungen und Rückenschmerz: Können Bandagen und Orthesen helfen? " Wirbelsäulenverletzungen und Rückenschmerz: Können Bandagen und Orthesen helfen? Bei konservativ zu behandelnden Verletzungen und Brüchen an der Wirbelsäule gibt es bislang wenig Evidenz für Hilfsmittel wie Bandagen und Orthesen. Warum trotzdem ein sehr großes Potenzial in ihnen liegt […]
Mehr erfahren zu: "Erstmals wissenschaftlich fundierte Empfehlungen fürs Dehnen" Erstmals wissenschaftlich fundierte Empfehlungen fürs Dehnen Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Prof. Jan Wilke von der Universität Bayreuth hat erstmals konkrete Empfehlungen zum Thema Dehnen für die Praxis verfasst. Der Univerität zufolge helfe dies dabei, […]
Mehr erfahren zu: "Evaluation der Blankoverordnung Physiotherapie gestartet" Evaluation der Blankoverordnung Physiotherapie gestartet Nenben drei Physiotherapieverbänden sind an der Evaluation die Hochschule Bochum und die Hochschule Trier beteiligt.
Mehr erfahren zu: "Trainingsprogramm schützt im Alter vor Wirbelkörperfrakturen" Trainingsprogramm schützt im Alter vor Wirbelkörperfrakturen Die Altersmedizin am Universitätsklinikum Dresden beteiligt sich an einer Europäischen Studie zur Gesundheit im Alter. Regelmäßiger Sport reduziert das Neuauftreten und das Fortschreiten von Wirbelkörperfrakturen. Dreiklang aus Prävention, Diagnostik und […]
Mehr erfahren zu: "Luxationen des Acromioclaviculargelenkes: Wann funktioniert eine konservative Therapie, wann nicht?" Weiterlesen nach Anmeldung Luxationen des Acromioclaviculargelenkes: Wann funktioniert eine konservative Therapie, wann nicht? Aufgrund der zunehmenden Beliebtheit von Risiko- und Kontaktsportarten, werden Acromioclaviculargelenk(ACG)-Verletzungen heute zu den häufigsten Verletzungen der Schulter bei jungen und aktiven Menschen gerechnet1,2. Trotzdem gibt es noch immer keinen Goldstandard […]
Mehr erfahren zu: "Mit Physiotherapie Milliarden sparen: Neue Studie fordert Direktzugang und mehr Prävention" Mit Physiotherapie Milliarden sparen: Neue Studie fordert Direktzugang und mehr Prävention Eine Studie der opta data Zukunfts-Stiftung und des Institutes für Zukunftspsychologie und -management an der Sigmund Freud Privat-Universität Wien zeigt: Frühzeitige Physiotherapie könnte teure OPs vermeiden, Ärzte entlasten und Milliardenbeträge […]
Mehr erfahren zu: "Vermeidung von postoperativen Schmerzen, Übelkeit und Erbrechen" Vermeidung von postoperativen Schmerzen, Übelkeit und Erbrechen Eine schwache Paracetamol-Analgesie wird durch 5-HT3-Antagonisten weiter eingeschränkt, so die Ergebnisse einer Krankenhausregister-Studie aus den USA.
Mehr erfahren zu: "Antibiotikatherapie bei unkomplizierten Knochen- und Gelenkinfektionen" Antibiotikatherapie bei unkomplizierten Knochen- und Gelenkinfektionen Bei Kindern und Jugendlichen ist eine ausschließlich orale Antibiotikatherapie einer intravenösen Therapie nicht unterlegen. So das Ergebnis einer Studie aus Dänemark.
Mehr erfahren zu: "Forschende aus Regensburg wollen Operationen bei Rücken- und Hüftproblemen vermeiden" Forschende aus Regensburg wollen Operationen bei Rücken- und Hüftproblemen vermeiden Zwei neue Forschungsprojekte an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OT) Regensburg widmen sich der Aufgabe, die hohe Zahl an Rücken- und Hüftoperationen in Deutschland zu senken.
Mehr erfahren zu: "AOK-Umfrage: 81 Prozent der Bevölkerung „haben Rücken” – Gezieltes Training scheitert an Zeitmangel und Motivation" AOK-Umfrage: 81 Prozent der Bevölkerung „haben Rücken” – Gezieltes Training scheitert an Zeitmangel und Motivation Diagnoseauswertungen des Wissenschaftlichen Instituts der AOK zufolge wird die Erkrankung mit den Diagnoseschlüsseln M40 bis M54 jährlich bei rund einem Drittel der GKV-Versicherten ärztlich dokumentiert. Einer Umfrage zufolge sind es […]