Mehr erfahren zu: "Das Rückenmark ist mehr als nur eine Datenautobahn" Das Rückenmark ist mehr als nur eine Datenautobahn Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Neurobiologie (LIN) und der Universitätsmedizin Magdeburg konnten in einer Studie zeigen, dass das Rückenmark weit mehr ist als ein bloßer Übertragungsweg, der Sinnesreize aus dem Körper […]
Mehr erfahren zu: "Wirbelsäulenoperationen können die Denkfähigkeit verbessern" Wirbelsäulenoperationen können die Denkfähigkeit verbessern Ein Greifswalder Forschungsteam konnte zeigen, dass Wirbelsäulenoperationen nicht nur Alltagsfunktionen wiederherstellen können, sondern auch zu einer Verbesserung der geistigen Leistungsfähigkeit führen – sogar bei älteren Menschen.
Mehr erfahren zu: "Unterstützung bei Lebensstiländerung hilft bei chronischen Rückenschmerzen" Unterstützung bei Lebensstiländerung hilft bei chronischen Rückenschmerzen Werden Menschen mit chronischen Rückenschmerzen gezielt dabei unterstützt, ihren Lebensstil zu verändern, wirkt sich das positiv auf den Grad ihrer Behinderung, ihr Gewicht und ihre Lebensqualität aus – und zwar […]
Mehr erfahren zu: "Akute Querschnittlähmung: Antikörper-Therapie kann Nervenregeneration bei bestimmten Patienten verbessern" Akute Querschnittlähmung: Antikörper-Therapie kann Nervenregeneration bei bestimmten Patienten verbessern Antikörper können die Rehabilitation von Menschen mit akuter traumatischer Quer-schnittlähmung verbessern. Das berichten Forschende aus Deutschland, der Schweiz, Tschechien und Spanien. Sie konnten auch gut abgrenzbare Patientengruppen identifizieren, die einen […]
Mehr erfahren zu: "Übergang von akuten zu chronischen Rückenschmerzen" Übergang von akuten zu chronischen Rückenschmerzen Ergebnisse einer Längsschnittstudie aus Australien legen nahe, dass die Schmerzüberempfindlichkeit wohl ein geringere Rolle spielt als gedacht.
Mehr erfahren zu: "Sakralchordome besser behandeln" Sakralchordome besser behandeln Forschende des MedAustron Ionentherapiezentrums und der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften haben bessere Methoden zur Energiedeposition im Tumorgewebe entwickelt, um die Therapie von Sakralchordomen zu optimieren.
Mehr erfahren zu: "Tiefe Hirnstimulation könnte das Gehen bei inkompletter Querschnittlähmung verbessern" Tiefe Hirnstimulation könnte das Gehen bei inkompletter Querschnittlähmung verbessern Der laterale Hypothalamus trägt vermutlich zur Verbesserung des Gehens bei inkomplett Querschnittgelähmten bei. Dies hat eine Forschungsgruppe aus Lausanne, Schweiz, in Maus-Experimenten herausgefunden und daraus eine mögliche Behandlung für Menschen […]
Mehr erfahren zu: "Erprobungsstudie zur Neuromuskulären Feedbacktherapie bei Querschnittlähmung" Erprobungsstudie zur Neuromuskulären Feedbacktherapie bei Querschnittlähmung Die EFeQT-Studie soll nachweisen, ob bei inkomplett querschnittgelähmten Patienten mit motorischen Restfunktionen an den unteren Extremitäten, eine Behandlung mit der neuen neuromuskulären Feedbacktherapie der bereits verordnungsfähigen Krankengymnastik beim Endpunkt „Gehfähigkeit“ […]
Mehr erfahren zu: "KI, Robotik, Register: Aktuelle Entwicklungen in der Wirbelsäulenchirurgie" KI, Robotik, Register: Aktuelle Entwicklungen in der Wirbelsäulenchirurgie Die Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI) in Klinik und Forschung ist das übergeordnete Motto der 19. Jahrestagung (27.-29.11.24) der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG) in Hamburg. Der Gastgeber der Jahrestagung und amtierende DWG-Präsident […]