Mehr erfahren zu: "Skifahren, Mountainbiking, Bergsteigen: Sport als Ursache für Polytraumata" Skifahren, Mountainbiking, Bergsteigen: Sport als Ursache für Polytraumata Wenn Sport zur Gefahr wird ‒ Herausforderungen der Mediziner bei schwersten Verletzungen.
Mehr erfahren zu: "Traumaverfolgung: Was die Daten über Verletzungen in Luxemburg sagen" Traumaverfolgung: Was die Daten über Verletzungen in Luxemburg sagen Ein aktueller Bericht der Gesundheitsdirektion und des Luxembourg Institutes of Health (LIH) analysiert Unfall- und Verletzungstrends in Luxemburg. Er basiert auf Daten aus Notaufnahmen und Sterberegistern zwischen 2013 und 2020.
Mehr erfahren zu: "Europäische Unfallchirurgen verstärken Zusammenarbeit wegen veränderter Sicherheitslage" Europäische Unfallchirurgen verstärken Zusammenarbeit wegen veränderter Sicherheitslage Vom 13. bis zum 15. April erwartet die DGU internationale Militärchirurgen und eine ukrainische Delegation von Medizinern. Anlass ist der bevorstehende 24. Europäische Kongress für Trauma- und Notfallchirurgie (ECTES) der […]
Mehr erfahren zu: "Implantat-Roboter mit Minimotoren finden Platz in Knochennägeln" Implantat-Roboter mit Minimotoren finden Platz in Knochennägeln Robotische Implantate, die sich durch Formgedächtnistechnologie am Knochen versteifen und weich werden können, erlauben permanente Kontrolle, ob ein Bruch verheilt. Im Rahmen eines EU-Projekts soll die smarte Technik miniaturisiert werden […]
Mehr erfahren zu: "Unfallchirurgen verstärken Kursformate zur Vorbereitung auf den Ernstfall" Weiterlesen nach Anmeldung Unfallchirurgen verstärken Kursformate zur Vorbereitung auf den Ernstfall Nach den Anschlägen in Magdeburg und München hat die DGU eine neue Fortbildungsreihe „Notfallchirurg – Krisen- und Katastrophenlagen“ ins Leben gerufen.
Mehr erfahren zu: "Luxationen des Acromioclaviculargelenkes: Wann funktioniert eine konservative Therapie, wann nicht?" Weiterlesen nach Anmeldung Luxationen des Acromioclaviculargelenkes: Wann funktioniert eine konservative Therapie, wann nicht? Aufgrund der zunehmenden Beliebtheit von Risiko- und Kontaktsportarten, werden Acromioclaviculargelenk(ACG)-Verletzungen heute zu den häufigsten Verletzungen der Schulter bei jungen und aktiven Menschen gerechnet1,2. Trotzdem gibt es noch immer keinen Goldstandard […]
Mehr erfahren zu: "Die Rolle entzündlicher Vorgänge bei Postamputationsschmerzen" Die Rolle entzündlicher Vorgänge bei Postamputationsschmerzen Ein Forschungsteam aus Argentinien hat einen endogenen inhibitorischen Signalgeber entdeckt, der für die Prävention von Postamputationsschmerzen geeignet sein könnte.
Mehr erfahren zu: "Erprobungsstudie zur Neuromuskulären Feedbacktherapie bei Querschnittlähmung" Erprobungsstudie zur Neuromuskulären Feedbacktherapie bei Querschnittlähmung Die EFeQT-Studie soll nachweisen, ob bei inkomplett querschnittgelähmten Patienten mit motorischen Restfunktionen an den unteren Extremitäten, eine Behandlung mit der neuen neuromuskulären Feedbacktherapie der bereits verordnungsfähigen Krankengymnastik beim Endpunkt „Gehfähigkeit“ […]
Mehr erfahren zu: "Jeder vierte Schwerstverletzte erleidet eine Gesichtsverletzung" Jeder vierte Schwerstverletzte erleidet eine Gesichtsverletzung Die Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) betont in der neuen S3-Leitlinie „Intensivmedizin nach Polytrauma“, dass bei solchen Verletzungen unbedingt MKG-Chirurgen einbezogen werden müssen – und zwar bereits […]