Mehr erfahren zu: "Neues Testverfahren soll Verletzungen im Profisport vorbeugen" Neues Testverfahren soll Verletzungen im Profisport vorbeugen Mediziner des Zentrums für Sport- und Bewegungsmedizin des Universitätsklinikums Leipzig bereiten den Handball-Nachwuchs mit einem eigens entwickeltem Check für die Saison vor.
Mehr erfahren zu: "Von der Leitlinie in die Praxis: Der Erfolg der Fraktursonografie" Von der Leitlinie in die Praxis: Der Erfolg der Fraktursonografie Paradigmenwechsel durch Leitlinien: Die Fraktursonografie als Alternative zum Röntgen steht kurz vor der Zulassung als Kassenleistung.
Mehr erfahren zu: "Wirbelsäulenverletzungen: Der lange Weg zurück zum Sport " Wirbelsäulenverletzungen: Der lange Weg zurück zum Sport Wirbelsäulenverletzungen sind nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Erst recht nicht, wenn Betroffene nach erfolgreicher Therapie wieder Sport treiben wollen. Experten diskutieren das Thema auf dem Kongress für Orthopädie […]
Mehr erfahren zu: "Studie untersucht Verletzungsrisisko bei Cheerleadern" Studie untersucht Verletzungsrisisko bei Cheerleadern Eine Studie der Universität Koblenz befasst sich auch mit Blick auf künftige Olympiaden intensiv mit Cheerleading und dessen Verletzungsrisiko. Zu den Olympischen Spielen 2032 in Brisbane könnte Cheerleading erstmals zugelassen […]
Mehr erfahren zu: "Muss jede Bandruptur am Knie operiert werden?" Muss jede Bandruptur am Knie operiert werden? Wo sind die Möglichkeiten, wo liegen die Grenzen der einzelnen Therapien bei Bandrupturen? Darüber referiert Prof. Thomas Tischer, auf dem Zeulenrodaer Kongress für Orthopädie und Sportorthopädie.
Mehr erfahren zu: "Neuronales Netzwerk ruft künstlichen Muskel" Neuronales Netzwerk ruft künstlichen Muskel René Harmann, Absolvent der Frankfurt UAS wurde mit dem Friedrich-Dessauer-Preis des VDE Rhein-Main ausgezeichnet. Er entwickelte einen Prüfstand und Algorithmus, um ein neuronales Netzwerk mit einem künstlichen Muskel kommunizieren zu […]
Mehr erfahren zu: "Intensivmedizin nach Polytrauma: Neue S3-Leitlinie gibt Handlungsempfehlungen" Intensivmedizin nach Polytrauma: Neue S3-Leitlinie gibt Handlungsempfehlungen Die erste alleinig federführend von der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) verantwortete S3-Leitlinie – Intensivmedizin nach Polytrauma – ist jetzt von der AWMF veröffentlicht worden.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie validiert Prognoseregeln traumabedingte Verletzungen bei Kindern" Neue Studie validiert Prognoseregeln traumabedingte Verletzungen bei Kindern Die breite Anwendung der vom Pediatric Emergency Care Applied Research Network (PECARN) aufgestellten Prognoseregeln für intraabdominale Verletzungen und Schädel-Hirntraumata könnte unnötige CT-Untersuchungen bei verletzten Kindern reduzieren. Das zeigt eine in […]