Mehr erfahren zu: "„Praxen sind auf Dauer unterfinanziert”" „Praxen sind auf Dauer unterfinanziert” Berechnungen des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) zeigen, dass bei der Vergütungsentwicklung in Klinik und Praxis die Schere immer weiter auseinander geht.
Mehr erfahren zu: "Gibt es Lehren aus dem Ukraine-Krieg?" Gibt es Lehren aus dem Ukraine-Krieg? Welche Erkenntnisse haben zwei Jahr Krieg in der Ukraine gebracht? Dies trugen Traumaexperten der Bundeswehr auf dem VSOU-Kongress vor und diskutierten darüber mit einem interessierten Publikum.
Mehr erfahren zu: "Wechsel an der Spitze von Bayer in Deutschland" Wechsel an der Spitze von Bayer in Deutschland Christian Lauterbach übernimmt zum 1. Juni 2024 die Leitung der Bayer Vital GmbH und die Verantwortung für die Division Pharmaceuticals in Deutschland. Lauterbach folgt auf Dr. Daniel Steiners, der das […]
Mehr erfahren zu: "Innovationen versus Bürokratie: Die MDR als „schwarzer Engel“ für die Industrie" Innovationen versus Bürokratie: Die MDR als „schwarzer Engel“ für die Industrie Was braucht es damit medizintechnische Innovationen auf den Markt kommen? Auf dem VSOU-Kongress 2024 machten Industrievertreter in erster Linie klar, was es nicht braucht: die Medical Device Regulation (MDR) und […]
Mehr erfahren zu: "Versorgung in Kliniken und Praxen – Quo vadis?" Versorgung in Kliniken und Praxen – Quo vadis? Am ersten VSOU-Kongresstag zogen drei berufspolitische Veranstaltungen, in denen die gesundheitspolitischen Reformen der Regierung im Fokus standen, großes Interesse der Kongressteilnehmenden auf sich.
Mehr erfahren zu: "„Wir lassen uns nicht spalten”" „Wir lassen uns nicht spalten” Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) bemühe erneut die „Mär einer doppelten Facharztschiene“ – so lautet die Reaktion von Ärzteseite auf seine Äußerungen bei der Vorstellung des Jahresgutachtens des Sachverständigenrats. Die […]
Mehr erfahren zu: "„Karriere muss nicht im ‚gestreckten Galopp‘ erfolgen“" „Karriere muss nicht im ‚gestreckten Galopp‘ erfolgen“ Sind Schwangerschaft, Elternzeit und Familie Stolpersteine für die Karriere oder eine Chance? Mit Vorträgen aus verschiedenen Blickwinkeln – aus Sicht einer Chefärztin, einer Oberärztin, einer chirurgisch tätigen Fachärztin und eines […]
Mehr erfahren zu: "Mangel an Ärzten und Pflegern droht – Regierungsberater fordern Reformen" Mangel an Ärzten und Pflegern droht – Regierungsberater fordern Reformen Schon heute spüren die Patienten den Ärztemangel und die Personalnot in der Pflege. Der von der Regierung beauftragte Sachverständigenrat für Gesundheit und Pflege fordert grundlegende Reformen. Tatsächlich dürfte sich die […]
Mehr erfahren zu: "Innovationen – Vom Logo bis zum Spiel" Innovationen – Vom Logo bis zum Spiel „Innovation“ war das zentrale Thema der abendlichen Eröffnungsveranstaltung der 72. VSOU-Tagung in Baden-Baden, das sich auch im Kongressmotto versteckt hat. So präsentiert der Kongress nicht nur Wissenschaft, sondern auch gesundheitspolitische […]
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher" Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher Während ChatGPT darauf trainiert wurde, Textbausteine vorherzusagen, kann ein neues GPT-Modell offenbar das Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten Jahre im Voraus abschätzen. Kommt jetzt „HealthGPT“?
Mehr erfahren zu: "Chronische Arthroseschmerzen: 500.000 Euro für die Erforschung der Schmerzbewältigung" Chronische Arthroseschmerzen: 500.000 Euro für die Erforschung der Schmerzbewältigung Mit einer Förderung in Höhe von 500.000 Euro unterstützt die Deutsche Arthrose-Hilfe die Erforschung chronischer Arthroseschmerzen an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg.
Mehr erfahren zu: "Fettmoleküle und Wasser wirken in Kollagenfibrillen überraschend zusammen" Fettmoleküle und Wasser wirken in Kollagenfibrillen überraschend zusammen Ein Forschungsteam der TU Chemnitz entdeckt Fettmoleküle in natürlichen Kollagenfibrillen, dem wichtigsten Bestandteil der Bindegewebe, und zeigt, wie Fette die mechanischen Eigenschaften und den Wassergehalt der Kollagenfibrillen beeinflussen.
Mehr erfahren zu: "Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen" Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen Die Gesundheitsversorgung soll effizienter werden. Können Gebühren und Boni bei einer stärkeren Steuerung von Praxisterminen helfen? Gesundheitsministerin Nina Warken sieht verschiedene Optionen.
Mehr erfahren zu: "Zwei Kliniken erfolgreich mit Beschwerden zur NRW-Reform" Zwei Kliniken erfolgreich mit Beschwerden zur NRW-Reform Krankenhäuser aus zwei NRW-Städten haben mit ihren Beschwerden gegen die Klinikreform vor dem Oberverwaltungsgericht Erfolg. Es bleibt vorläufig bei ihren Versorgungsaufträgen.
Mehr erfahren zu: "Ärzte beklagen Machtmissbrauch und Sexismus im Klinik-Alltag" Ärzte beklagen Machtmissbrauch und Sexismus im Klinik-Alltag Die Medizin hat ein Führungsproblem – das zeigt eine Mitgliederbefragung des Marburger Bundes Hamburg, deren Ergebnisse im Rahmen einer Podiumsdiskussion vorgestellt wurden. An der Umfrage zu Machtstrukturen und Führungskultur in […]
Mehr erfahren zu: "Honorarverhandlungen 2026: Einigung auf ein Plus von 2,8 Prozent" Honorarverhandlungen 2026: Einigung auf ein Plus von 2,8 Prozent Heute hat der Bewertungsausschuss in den jährlichen Finanzierungsverhandlungen eine Erhöhung des Orientierungswertes (OW) um 2,8 Prozent beschlossen. Der OW bestimmt die Preise für ärztliche und psychotherapeutische Leistungen.
Mehr erfahren zu: "Apotheken sollen mehr Leistungen anbieten können" Apotheken sollen mehr Leistungen anbieten können Das Netz der Apotheken wird kleiner. Doch die Ministerin will ihre Rolle in der Versorgung stärken. Eine erhoffte Honorarerhöhung kommt nicht so schnell.
Mehr erfahren zu: "Streeck plädiert für Selbstbeteiligung von Patienten" Streeck plädiert für Selbstbeteiligung von Patienten Die Gesundheitskosten steigen immer weiter. Der Gesundheitspolitiker und Virologe Prof. Hendrik Streeck (CDU) mahnt mehr Eigenverantwortung der Menschen an.
Mehr erfahren zu: "Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Keime wegleuchten" Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Keime wegleuchten Schweizer Forschende entwickeln eine Beschichtung, deren keimtötende Wirkung mittels Infrarotlicht aktivierbar ist. Zudem ist die Kunststoffschicht hautverträglich und umweltfreundlich. Eine erste Anwendung wird derzeit für die Zahnmedizin umgesetzt.
Mehr erfahren zu: "Weiche Materialien für intelligentere Roboter" Weiche Materialien für intelligentere Roboter Soft Robots eröffnen neue Perspektiven für Medizintechnik und Industrie. Gefördert durch das Emmy-Noether-Programm forscht Jun.-Prof. Aniket Pal von der Universität Stuttgart an viskoelastischen Materialien, mit denen sich intelligente Funktionen in […]
Mehr erfahren zu: "Pharma Deutschland fordert Aussetzung der Kommunalabwasserrichtlinie" Pharma Deutschland fordert Aussetzung der Kommunalabwasserrichtlinie Pharma Deutschland, der nach eigenen Angaben mitgliederstärkste Branchenverband der Pharmaindustrie in Deutschland, appelliert an Bundesumweltminister Carsten Schneider, sich im Rat der EU-Umweltminister für die Aussetzung der derzeitigen Fassung der Kommunalabwasserrichtlinie […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose" Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose Jährlich befragt die Unternehmensberatung Deloitte Deutsche zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Aktuelle Daten zeigen: Immer mehr Patienten nutzen Künstliche Intelligenz (KI), um sich Fragen zur Gesundheit beantworten zu lassen. Im Vergleich […]
Mehr erfahren zu: "Forschungsneubau in Jena mit 29 Millionen Euro gefördert" Forschungsneubau in Jena mit 29 Millionen Euro gefördert Licht als Schlüssel zur Medizin: Forscher in Jena wollen Krankheiten früher erkennen und Therapien verbessern. Nun gibt es dafür eine Millionenförderung.
Mehr erfahren zu: "Auschreibung: „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport”" Auschreibung: „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport” Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft hat ein Forschungsprojekt „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport: Bedarfe, Barrieren, Implementierung“ ausgeschreiben. Die Bewerbungsfrist endet am 13.10.2025.